Basic Tutorials Ratgeber: PCs perfekt in Szene gesetzt mit RGB-Beleuchtung

Corsair iCUE
Weitere Hersteller
Der Trend zu RGB-Beleuchtung setzt sich fort und eine Vielzahl an Herstellern bietet für jeden Header passende Produkte, beziehungsweise beteiligt sich selbst an der Entwicklung von Standards, wie beispielsweise Razer. Mit seiner Chroma-Serie lassen sich, unabhängig vom Hauptplatinenhersteller Effekte auf Razer-Hardware erzeugen. Die Palette beinhaltet Tastaturen, Mäuse, Headsets und sogar beleuchtete Mauspads. Zudem lässt sich mit Razer Chroma-Software das Philips Hue-System kontrollieren.
Der Hersteller Akasa ist auf Kühllösungen spezialisiert und hat sowohl RGB-fähige Lüfter als auch Wasserkühlungen im Repertoire. Zudem bietet Akasa magnetische LED-Strips, wahlweise mit RGB- oder RGBW-Bestückung. Kompatibel ist diese Hardware mit allen gängigen Mainboards, mit Ausnahme von Biostar. Auch Raijintek führt eine Reihe verschiedener RGB-Lüfter, welche entweder über einen eigenen Controller oder direkt am 3- bzw. 4-Pin-Header auf der Hauptplatine angeschlossen werden.
Beleuchtete Gehäuse – mit bereits vorinstallierten RGB-Strips und Leisten – führen Phanteks und BitFenix in ihren Produktpaletten, neben Lüftern, Controllern und LED-Strips. Die Kompatibilität beschränkt sich bei Phanteks offiziell auf ASUS Aura Sync und MSI Mystic Light Sync, während Produkte von BitFenix nur ASUS Aura Sync unterstützen. Bei gleichem 3-Pin-Anschluss sollte es jedoch auch bei anderen Mainboard-Herstellern zu keinen Problemen kommen. Phanteks und BitFenix werden die Kompatibilitätsangabe daher in Zukunft sicherlich noch anpassen.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!