Corsair K70 Lux RGB Test: Die perfekte Gaming-Tastatur

Praxistest
Am Computer ist ein freier USB-Anschluss vonnöten, um die Tastatur verbinden zu können. Nachdem sie angesteckt wurde, wird sie automatisch erkannt und leuchtet rot auf. Direkt an der Tastatur befindet sich ein USB-Eingang, der zum Anschließen einer Gaming-Maus oder zum Laden des Smartphones verwendet werden kann. Damit dieser funktioniert, muss die Tastatur über einen zweiten USB-Anschluss angeschlossen werden. Es wird also nicht die Geschwindigkeit von einem USB-Anschluss geteilt, sondern für Tastatur und Hub stehen eigene Verbindungen zur Verfügung. Das wird besonders für Gamer wichtig sein, die keine Verzögerung durch eine Überlastung eines USB-Anschlusses haben wollen.

Die Tastatur ist ergonomisch konzipiert. Bei Bedarf lässt sich die mitgelieferte Handballenauflage montieren. Vor allem bei einer langen Benutzung ist diese Auflage empfehlenswert, um eine optimale Position der Hände zu ermöglichen. Schmerzen werden so effektiv vermieden. Im Test fällt die Handballenauflage durch ihre Oberfläche als besonders angenehm auf – man mag kaum mehr auf sie verzichten. Allerdings hätte sie ruhig ein wenig größer ausfallen können, auch wenn sich das negativ auf die Optik ausgewirkt hätte. Als weiteres ergonomisches Feature bietet die Gaming-Tastatur nicht nur hinten Aufsteller, sondern auch vorne. Somit kann die gesamte Tastatur erhöht positioniert werden.
Beim ersten Benutzen der Tastatur fällt auf, dass die Tasten tatsächlich extrem präzise und leise sind. Ein Tastendruck ist akustisch kaum vernehmbar. Darüber hinaus sind die Tasten gut verarbeitet, was zu einem angenehmen Gefühl beim Tippen führt. Im Lieferumfang sind Keycaps für die Tasten Q, W, E, R, A, S, D und F enthalten, die eine raue Oberfläche aufweisen. Sie sollen den Finger mehr Halt gewähren und Gamern somit leichte Vorteile verschaffen. Die Montage dieser Tastenkappen gelingt mit dem beiliegenden Werkzeug ohne größere Anstrengungen.

Multimediatasten befinden sich auf der oberen rechten Seite der Tastatur, direkt unter dem Lautstärkeregler. Letzterer besteht aus einem kleinen Rädchen, das nach oben und unten gedreht werden kann. Die Bedienung ist ohne lästiges Quietschen oder Klappern möglich, was die gute Verarbeitung einmal mehr bestätigt. Dort findet sich außerdem noch eine Taste zum Deaktivieren bestimmter Tasten(kombinationen), wie etwa der Windows-Taste. Des Weiteren kann die Helligkeit der Beleuchtung per Knopfdruck gesteuert werden.
Die für das Einstellen der Beleuchtungseffekte nötige Software liegt nicht in Form einer CD bei. Sie wird stattdessen als Download bereitgestellt. Nachdem die Software geladen wurde, lassen sich die Lichteffekte und Makros mühelos einstellen. Hierzu werden keinerlei weitergehende Kenntnisse benötigt, da die Bedienung der Software intuitiv möglich ist.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!