Das Keyboard X50Q: Die Individualisierbarste aller Tastaturen
RGB verleiht den richtigen Akzent
Natürlich sind die Schalter auch mit RGB ausgestattet, ohne sind Gaming-Tastaturen fast nicht mehr zu denken. Damit macht die Beleuchtung den Auftakt für viele weitere Funktionen, welche Das Keyboard X50Q stark individualisierbar machen.
Schließt man die Tastatur an einen USB-3.0-Anschluss, beschert das der Beleuchtung eine extra Leuchtkraft. Dadurch sind alle 16,8 Millionen RGB-Farben auch locker bei Tageslicht zu sehen. Das können wir definitiv bestätigen und sind davon natürlich entzückt.
Das Backlight jeder Taste ist einzeln ansteuerbar und mit der passenden Software von Das Keyboard individuell einstellbar. Wie das aussieht haben wir uns auch angeschaut und kommen später noch darauf zurück.
Der unischwarze Look des X50Q bekommt durch die RGB-Beleuchtung einen passenden Akzent. Außerdem können sämtliche programmierten Funktionstasten durch beleuchtete Schriftzeichen optisch gekennzeichnet werden. Am Ende hat man eine Tastatur, die übersichtlich nachvollziehen lässt, wo man was programmiert hat. Darüber hinaus können auch Lichteffekte eingebaut werden. Das Keyboard X50Q bringt also das volle RGB-Paket mit.
Makrofunktionen sind möglich
Makros lassen sich ebenfalls programmieren. Dabei beschränkt sich das nicht auf einzelne Tasten, sondern es können ganze Muster aus Tasten mit Befehlen dediziert werden. Außerdem kann die Windowstaste ausgeschaltet und anderweitig verwendet werden. Gleichzeitig kann der Num-Block für Makrofunktionen bereitgestellt werden, wodurch sie nicht im Spiel, sondern beispielsweise als Stream-Hotkeys verwendet werden können, wofür G-Tasten normalerweise verwendet werden.
Alles am X50Q ist auf das fokussierte Spielen und das Arbeiten ausgerichtet, ohne dass man ständig zwischen Fenstern switchen muss.
Drei Medientasten machen das (Musik-)Leben einfacher
Natürlich haben die Macher der X50Q auch an solche Tasten gedacht. Allerdings waren sie bereits Teil der Vorgängermodelle. Abgesehen davon ist eine Gaming- oder Office-Tastatur ohne diese auch unvollständig.
Insgesamt wurden drei solcher Keys verbaut. Am meisten fällt dabei der Drehregler auf, mit dem sowohl Lautstärke als auch die RGB-Helligkeit gesteuert werden kann. Letzteres ist besonders beim Spielen oder anderen Tätigkeiten ein nützliches Feature, da weder Tastenkombinationen noch Programmwechsel vonnöten sind. Um den Regler für die RGB-Beleuchtung zu verwenden, nutzt man zuvor die entsprechende Taste neben den Medientasten. So weiß der Regler, ob Licht oder Lautstärke gesteuert werden soll. Eine weitere Funktion nimmt der Regler zudem noch ein, worauf wir allerdings im Part Software eingehen.
Besonders gut finden wir, dass der Regler klein und dezent gehalten wurde und nicht sonderlich ins Tastaturbild platzt.
Darüber hinaus gesellen sich linksseitig vom Drehregler zwei weitere, meist typische Tasten hinzu: Vor- und Zurückspulen sowie Stopp und Play, wobei jeweils zwei Funktionen auf einer Taste liegen.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!