Der M.2-Slot: Was ist er, und wie kann ich ihn nutzen?

So gut wie jedes aktuelle Mainboard kommt mit mindestens einem M.2-Slot daher.
Doch wofür genau kannst du ihn nutzen? Ist jeder M.2-Slot gleich? Gibt es vielleicht Alternativen?
Das und mehr erfährst du in folgendem Artikel.
Welche physischen Standards gibt es?
Durch den M.2-Konnektor, der fest auf Mainboards oder Adapterkarten verlötet ist, beträgt die Platinenbreite von M.2-Hardware immer 22 mm. Bei der Länge gibt es allerdings mehr Variation:
Standard | Länge x Breite (in mm) |
M.2 2230 | 30 x 22 |
M.2 2242 | 42 x 22 |
M.2 2260 | 60 x 22 |
M.2 2280 | 80 x 22 |
M.2 2210 | 110 x 22 |
Die Dicke von M.2-Hardware ist nicht vorgegeben. Besonders leistungsfähige M.2-SSDs wie die Corsair MP600 setzen auf Kühlkörper, die die Dicke des Moduls stark erhöhen und, unter Umständen, mit Grafikkarten oder Mainboard-Trays interferieren können.
Die meisten M.2-SSDs setzen auf M.2 2280; es existieren aber auch Ausnahmen. So verwendet, zum Beispiel, die Kioxia BG4 lediglich den M.2-2230-Standard.
M.2-WLAN-Module hingegen nutzen meistens den M.2-2230-Standard.

Doch nicht jedes M.2-Modul lässt sich in jeden M.2-Slot einsetzen. Hier spielt der sogenannte „Key“; die Spezifikation des Konnektors, eine Rolle. Die gebräuchlichsten Keys sind:
Key-Name | Pins | Anbindung | häufige Verwendung bei |
---|---|---|---|
A-Key | 8-15 | PCIe x2 / USB | WLAN-Karten |
E-Key | 24-31 | PCIe x2 / USB | WLAN-Karten |
M-Key | 59-66 | PCIe x2 oder x4 | PCIe-SSDs |
B-Key | 12-19 | SATA | SATA-SSDs |
B-M-Key | 12-19 & 59-66 | SATA / PCIe x2 oder x4 | SATA- oder PCIe-SSDs |
Wer eine SSD mit möglichst hohen sequenziellen Lese- und Schreibraten nutzen möchte, sollte auf eine M-Key-SSD zurückgreifen. Diese verwenden das NVMe-Protokoll und werden daher auch oft als „NVMe-SSDs“ referenziert.
B-Key-SSDs, die via SATA angebunden werden und als Protokoll AHCI nutzen, bieten keinen Geschwindigkeitsvorteil gegenüber flotten 2,5-Zoll-SSDs. Im Gegenteil, unter Umständen kann die warme Abluft der Grafikkarte dafür sorgen, dass sich die M.2-SSD aufheizt und drosseln muss. Dieses Verhalten ist übrigens Gang und Gebe bei NVMe-SSDs; dies ist den schnellen Schreib- und Leseraten bei zugleich geringer physischer Größe geschuldet.
Eine besondere Form des M.2-Slots ist ASUS‘ „DIMM.2“, das bei einigen Oberklasse-Modellen des Herstellers mit an Bo(a)rd ist. Hierbei handelt es sich grundsätzlich um eine Riser-Karte, die in einen Slot neben den RAM-Slots gesteckt wird. Auf dem Riser befinden sich einer oder mehrere M.2-Slots.

Selbstverständlich gibt es auch Riser, die für normale PCIe-Slots gedacht sind. Sie bieten Platz für eine oder mehrere M.2-SSDs.
Wofür kann man den M.2-Slot nutzen?
Den größten Gebrauch findet der M.2-Slot neben SSDs bei WLAN-Karten, besonders in Notebooks. Hier zahlen sich die kompaktere Form sowie das niedrigere Gewicht der M.2-SSDs gegenüber einer regulären 2,5-Zoll-SSDs aus. Aber auch im Desktop-PC hält der kompakte Speicher immer öfter Einzug. Da bei Consumer-Hardware in der Regel keine U.2-Anschlüsse verbaut werden und PCIe-Slots besonders auf günstigen Mainboards Mangelware sind, bieten M.2-SSDs, die via PCIe angebunden werden, eine gute Möglichkeit, sehr schnellen Flash-Speicher zu verbauen.
Wie wird M.2-Hardware befestigt?
Die M.2-Hardware wird zuerst schräg in den Slot gesteckt, anschließend wird sie vorsichtig nach unten gedrückt. Zum Schluss schraubt man eine 3 mm lange Schraube mit M2-Gewinde in den Abstandshalter, der zuvor im richtigen Loch befestigt werden muss, des M.2-Slots.
Je nach Mainboard kann es aber vorkommen, dass einer oder mehr SATA-Ports abgeschaltet werden, wenn einer der M.2-Slots belegt werden. Konsultiere am besten die Anleitung deines Mainboards, bevor du eine M.2-SSD kaufst, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!
Patriot Viper VP4100 1TB m.2 2280 PCIe - High Performance Solid State Drive im Preisvergleich
Mit dem Kauf über die Links aus unserem Preisvergleich unterstützt du unsere redaktionelle Arbeit, ohne dass du dadurch Mehrkosten hast. Wir danken dir für deine Unterstützung.