Fractal Design Define 7: Perfektion in nächster Generation?

Systemaufbau im Fractal Define 7
In das Define 7 wird folgende Hardware eingebaut:
CPU | AMD Ryzen 1600 |
CPU-Kühler | Thermalright Macho Rev. B * |
Mainboard | ASRock Fatal1ty AB350 Gaming K4 |
RAM | Corsair 16GB DDR4-3000 |
Grafikkarte | Palit GeForce GTX 1080 GameRock Premium 8GB |
Netzteil | be quiet! Straight Power 10 Netzteil 500W CM |
Datenträger | Zwei 2,5-Zoll-SSDs |
Wer nicht gerade einen Top-Radiator verbauen will, muss beim Einbau in das Define 7 wenig beachten. Der Einbau der oben genannten Hardware war einfach und mit Kabelmanagement innerhalb von 20 Minuten abgeschlossen.
Die in jeglicher Hinsicht großzügig dimensionierten Räume bieten Platz für jegliche Hardwarekombinationen. Nach Einbau des Mainboards ist sowohl unten als auch oberhalb ausreichend Platz für das korrekte Anschließen von Kabeln vorhanden.

Auch die Nutzung eines Netzteiles mit Kabelmanagement oder einem etwas größeren Energiespenders, ist problemlos möglich. Das montierte Straight Power 10 von be quiet! konnte somit ohne Probleme eingebaut werden. Abschließend sind durch die untere Abdeckung unsauber verlegte Kabel im Boden versteckbar.
Die Raumtrennung zwischen dem Netzteil- und Mainboardbereich und die sehr gut platzierten Kabeldurchführungen erlauben ein optimales Kabelmanagement im sichtbaren Bereich. Des Weiteren lassen sich hinter dem Mainboard bis zu sechs Laufwerke unsichtbar montieren. Das Schließen der rechten Seite ist auch bei großer Kabelmenge bei suboptimaler Verlegung ohne jegliche Probleme möglich.
Kühlleistung und Lautstärke
Das Gehäuse verfügt über drei vormontierte 140-mm-Lüfter. Auf eine RGB-Beleuchtung oder LED-Steuerung verzichtet Fractal Design bewusst. Dafür gibt es aber einen Lüfter-Hub. Die Steuerung aller angeschlossen Lüfter kann dann beispielsweise über das Mainboard erfolgen.
Bei niedriger Drehzahl sind die bereits montierten Lüfter aus 50-75 cm nicht mehr wahrzunehmen. Selbst bei dieser auf Silence getrimmten Konfiguration ist die Kühlung der verbauten Hardware durch die drei Lüfter immer problemlos möglich.
Auf maximaler Drehzahl sind die Lüfter natürlich wahrnehmbar, aber nicht störend laut. Für 99% aller Hardwarekonfigurationen ist die leise Abstimmung aber mehr als ausreichend.
Alltagserfahrung
Das Define 7 steht rutschfest und stabil auf schwarzen gummierten Füßen. Optisch ist das schlichtere Gehäuse sehr gelungen und wirkt sowohl modern als auch hochwertig. Die Modularität des Gehäuses lässt nahezu jegliche Hardwarekonfiguration zu: eine Wasserkühlung, viele HDDs oder beides? Kein Problem für das Define 7: hier scheint alles möglich zu sein.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!
Define 7 Black Solid, Tower-Gehäuse im Preisvergleich
Mit dem Kauf über die Links aus unserem Preisvergleich unterstützt du unsere redaktionelle Arbeit, ohne dass du dadurch Mehrkosten hast. Wir danken dir für deine Unterstützung.