Fractal Design Define R6 im Test: Das modulare Gehäuse für Bastler

Von Fractal Design kommt der Midi-Tower Define R6, das weitgehende Modularität verspricht. Im Auslieferungszustand – auch Standard-Modus genannt – eignet sich das Define R6 augenscheinlich als ausgereifte Workstation, besonders weil es viel Platz für Laufwerke bietet. Das Gehäuse lässt sich auch in wenigen Schritten in ein offenes Layout verwandeln. Dann gibt es auch reichlich Platz für einen eigenen Wasserkühlungsaufbau. Beide Layouts bieten genügend Raum für Hardware, bei Grafikkarten etwa gibt es kaum Einschränkungen. Fractal Design hat dem Define R6 darüber hinaus noch einige überraschende Features verpasst.
In unserem Test gehen wir nicht nur auf die Qualität des Gehäuses ein, sondern probieren den Umbau zum offenen Layout aus. Insgesamt hat uns das Define R6 gut gefallen. Einige Makel haben wir aber dann doch entdeckt.
Lieferumfang
Neben den vorinstallierten Lüftern und Staubfiltern sowie dem PWM-Hub liegt dem Gehäuse umfangreiches Montagematerial bei:
- 6x Laufwerkseinschübe (vormontiert)
- Vibrationsdämpfer für Laufwerke
- Laufwerksschrauben
- Mainboard-Abstandshalter
- Mainboard-Schrauben
- Netzteil-Schrauben
- Schrauben für den Umbau
- Kabelbinder
- Mikrofasertuch zur Reinigung
- Ausführliches Handbuch
Insgesamt liegen mehr als genügend Schrauben für den Umbau vom Standard- zum offenen Layout bei.
Technische Daten:
Produktname | Fractal Design Define R6 Gunmetal TG | Bemerkungen |
Material | Stahl, Hartglas, Kunststoff | |
Farbe | Titangrau | |
Anzahl der PCI Slots | 7 + 2 Vertikal | Riser-Kabel liegt nicht bei |
Frontanschlüsse | 2x USB 3.0, 2x USB 2.0, Audio, Reset, Ein/Aus | weißer LED-Ring, schmaler Streifen ragt in die Vorderseite |
Speicherkomponenten | ||
Standardlayout | 6x 2,5“/3,5“ Einschübe | |
1x 5,25“ | ||
Offenes Layout | 2x 3,5“ Rückseite der Laufwerksstütze | |
1x 5,25“ | inoffiziell, siehe Text | |
Beide Layouts | 2x 2,5“ | Hinter dem Mainboard-Tray |
2x 2,5 | mit den Halterungen vom Mainboard-Tray | |
Lüfter | ||
Vorderseite | 2x 140 mm, 3x 120 mm | 2x 140 mm vorinstalliert |
Rückseite | 1x 140/120 mm | 1x 140 mm vorinstalliert |
Deckel | 3x 140/120 mm | unter Verzicht auf 5,25“-Bracket |
Boden | 2x 140/120 mm | |
Radiatoren | ||
Vorderseite | max. 280/360 mm | |
Rückseite | 1x 140/120 mm | |
Boden | max. 280/240 mm | offizielle Angabe mit Vorbehalt, siehe Text |
Deckel (max. 35 mm Höhe der Mainboard-Komponenten) | max. 280/360 mm | Standard-Layout |
max. 420/360 mm | offenes Layout, teilweise unter Verzicht auf 5,25“-Bracket | |
Abmessungen | 543 x 465 x 233 mm | Länge x Höhe x Breite |
Mainboard-Größe | E-ATX (bis 285 mm Breite), ATX, mATX, ITX | |
Maximale Komponentengrößen | ||
Grafikkarte | max. 440 mm | Im Standard-Layout max. Breite 155 mm ab 300 mm Länge mit montiertem Lüfter an der Vorderseite |
CPU-Kühler | 185 mm | |
Netzteil | 300 mm | |
Gewicht | 12,4 kg | |
Preis | nicht mehr verfügbar |
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!