Genesis Irid 400 RGB – Geräumiger Midi-Tower mit viel Glas und RGB

Außeneindruck
Äußerlich sieht man dem Irid 400 RGB direkt an, dass es ein Show-Gehäuse sein soll. Deshalb darf natürlich auch ein Frontpanel aus Tempered Glass nicht fehlen. Als Basis dient ein solider Rahmen aus Kunststoff, der auf der linken Seite stufig nach innen verläuft und mit einem vertikalen RGB-Streifen endet. Das Glasfenster wurde auf den Kunststoffrahmen geklebt und unterteilt sich in zwei Bereiche. Die obere und untere rechte Ecke sind geschwärzt. Der mittlere Bereich lässt hingegen den Blick auf die drei dahinterliegenden RGB-Lüfter zu. Eine Frischluftzufuhr soll durch eine einzelne Öffnung auf der rechten Seite und durch kleine Schlitze in den Stufen auf linken Seite gewährleistet werden. Hinter dem größeren Lüftungsgitter befindet sich zudem eine verklebte Staubfiltermatte aus Mesh.
Der Deckel schließt bündig mit den Seitenteilen bzw. dem Frontpanel ab und ist aus Stahl gefertigt. Weiterhin bietet er eine große Öffnung mit Montageschienen für zwei 120- oder 140-Millimeter-Lüfter. Eine magnetische Staubfiltermatte soll den Innenraum vor Verstaubung schützen und wertet zudem die Optik deutlich auf. Ebenfalls im Deckel ist das I/O-Panel zu finden. Vorhanden sind insgesamt drei Taster (Power, Reset, LED), vier USB-Ports (2x USB 3.0, 2x USB 2.0) und jeweils eine Buchse für Kopfhörer bzw. ein Mikrofon.
Wenig überraschend verfügt das Genesis Irid 400 RGB auf der linken Seite über ein Seitenfenster aus Glas. Dieses ist 4 Millimeter stark, wurde leicht getönt und wird mit vier flachen Rändelschrauben am Korpus befestigt. Auf der rechten Seite trifft man hingegen auf ein 0,7 Millimeter starkes Seitenteil aus Stahl. Am hinteren Ende verfügt dieses über eine Griffmulde zur leichteren Demontage und zur Anbringung kommen zwei Rändelschrauben aus Kunststoff zum Einsatz.
Die Rückseite entspricht dem aktuellen Standard für Midi-Tower. Das Netzteil wird unten montiert und ruht dabei auf vier kleinen Gummielementen zur Entkopplung. Über dem Netzteil befinden sich sieben wiederverwendbare PCI-Slotblenden. Zur Erhöhung des Airflows sind diese perforiert gestaltet worden. Ganz oben lässt sich dann der vierte vorinstallierte RGB-Lüfter mit einer Rahmenbreite von 120 Millimetern entdecken. Alternativ könnte hier sogar eine 140er-Variante verbaut werden.
Einen sicheren Stand bekommt das Genesis Irid 400 durch vier silberne Standfüße aus Kunststoff. Diese verleihen dem Midi-Tower eine schicke Optik und schonen, durch angebrachte Gummielemente, zusätzlich den Untergrund. Der feinmaschige Staubfilter besitzt einen Rahmen aus Kunststoff und kann, zur Reinigung, einfach nach hinten ausgezogen werden. Zuletzt lassen sich im vorderen Bereich noch sechs Schrauben erkennen. Diese deuten auf einen ausbaubaren Festplattenkäfig hin.
Insgesamt befinden die äußere Verarbeitungsqualität und die Lackierung auf einem guten Niveau. Die Materialauwahl und deren Stärke erscheinen für die angepeilte Preisklasse gut gewählt.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!