Neuer Dual-Tower-Kühler von SilentiumPC – Grandis 3 im Test

Der Grandis 3 löst das Vorgängermodell aus dem Hause SilentiumPC als Flaggschiff ab. Kurz zusammengefasst gibt es hier einen massiven Kühlkörper, einen 120-mm- und einen 140-mm-Lüfter und eine ansprechende Optik zum günstigen Preis um 50 € herum. Neben dem Standardmodell gibt es diesen auch als ARGB-Variante zu kaufen. Doch kann der Grandis 3 auch im Test beweisen, dass er mit der starken Konkurrenz mithalten kann? Um dies zu bewerten haben wir die non-RGB Variante für euch getestet.
Spezifikationen
Version | ohne RGB-Beleuchtung | mit RGB-Beleuchtung |
Sockel-Kompatibilität | AMD: AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+
Intel: LGA1150, LGA1151, LGA1155, LGA1156, LGA1200, LGA1366, LGA2011(v3), LGA2066 |
|
Größe (L x B x H) | 131 mm x 140 mm x 159 mm (mit Lüftern) | |
Gewicht | etwa 1050 g (mit Lüftern) | |
Heatpipes | 6 x 6 mm (bei ARGB-Version vernickelt) | |
Lüfter | Sigma HP 140 PWM 250-1400 RPMSigma HP 120 PWM 250-1600 RPM |
Pulsar HP 140 PWM (ARGB) 250-1400 RPMRPM Pulsar HP 120 PWM (ARGB) 250-1600 RPM |
Lieferumfang | Kühler + 2 Lüfter, Montagematerial, Wärmeleitpaste, Anleitung, PWM-Splitter | |
Preis | € 44,99* | € 62,57* |
Lieferumfang und Verarbeitung
Neben dem Kühlturm und den zwei Lüftern ist das übliche Montagematerial, Wärmeleitpaste, ein PWM-Splitter und die Montageanleitung enthalten. Die Befestigung der Lüfter am Kühlturm wird durch Befestigungsklammern realisiert, eine Entkopplung der Lüfter ist nicht vorhanden. Dies hat sich später jedoch nicht bemerkbar gemacht, es gab keine Störgeräusche durch Vibrationen.
Die Heatpipes sind durch Kunststoffkappen abgedeckt, die obersten Kühlrippen sind schwarz gefärbt. Zusätzlich sind die Enden der Kühltürme gezackt, dies resultiert in einer schönen Optik. Bezüglich der Verarbeitung der Kühlrippen gab es keine Mängel – keine verbogenen Kühlrippen, keine unregelmäßigen Abstände.
Zusammengebaut ragt der Lüfter in der Mitte der Kühltürme etwas über diese hinaus – dies sorgt für einen leichten Luftzug in Richtung der Spannungswandler. Eine zusätzliche Spannungswandlerkühlung ist durchaus sinnvoll und sollte nicht unterschätzt werden.
Die einzigen Punkte,die negativ auffallen, zeigten sich bei der Montage des Kühlers. Bei meinem Testexemplar lies sich der Lüfter nicht von oben einschieben, sondern leider nur von der Seite. Optisch konnte ich keinen Grund feststellen – dies erschwert jedoch die spätere Montage. Zusätzlich hielten die Abstandshalter zur Befestigungsschiene nicht in der AMD-Backplate. Diese musste man, bis sie verschraubt wurden, selbst fixieren.
Was denkst du über das Thema? Hier geht es zu den Kommentaren!
Grandis 3, CPU-Kühler im Preisvergleich
Mit dem Kauf über die Links aus unserem Preisvergleich unterstützt du unsere redaktionelle Arbeit, ohne dass du dadurch Mehrkosten hast. Wir danken dir für deine Unterstützung.