Ab dem 26. Februar 2025 wird Amazon in den USA und Deutschland die Möglichkeit einstellen, gekaufte E-Books auf den heimischen Computer herunterzuladen. Künftig können Nutzer ihre digitalen Bücher ausschließlich per WLAN direkt auf ihre Amazon Kindle Geräte übertragen. Diese Änderung betrifft sowohl Kunden in den USA als auch in Deutschland.
Das Wichtigste in Kürze
- Änderungsdatum: 26. Februar 2025
- Betroffene Regionen: USA und Deutschland
- Neue Übertragungsmethode: Nur noch per WLAN direkt auf Kindle-Geräte
- Bisherige Funktion: Download von E-Books auf den PC zur Sicherung oder Übertragung
Amazon Kindle E-Reader wird zur Pflicht
Amazon gilt mit seinen E-Readern seit Jahren als unangefochtener Branchenprimus. Erst im Herbst 2024 präsentierte der US-Konzern mit Kindle Paperwhite (€ 179,99 *), Kindle Scribe (€ 419,99 *) und Kindle Colorsoft (€ 289,99 *) die neuesten Geräte der hauseigenen E-Reader. Und ganz offensichtlich scheint der Erfolg der E-Reader dem Unternehmen am Herz zu legen.
Ab dem 26. Februar 2025 soll das Lesen von bei Amazon gekauften E-Books nämlich nur noch ausschließlich auf diesen möglich sein. Wer bislang digitale Bücher beim Tech-Giganten gekauft hat, um sie beispielsweise auf dem Rechner zu lesen, wird das in einigen Tagen nicht mehr tun können. Mit dieser Änderung verlieren Anwender die Möglichkeit, ihre erworbenen E-Books auf dem Computer zu speichern. Dies erschwert das Erstellen von Sicherungskopien und die Nutzung der Bücher auf Nicht-Kindle-Geräten.
Nutzer sind somit stärker an Amazons Infrastruktur gebunden und können ihre Inhalte nur noch über WLAN auf ihre Kindle-Reader übertragen. Für Anwender, die ihre E-Books bisher per USB-Kabel auf ihre Geräte übertragen haben oder die Bücher in andere Formate konvertieren wollten, bedeutet dies eine erhebliche Einschränkung. Die Nutzung von Drittanbieter-Software wie Calibre zur Verwaltung und Konvertierung von E-Books wird dadurch deutlich erschwert.
Reaktionen und Empfehlungen
In Online-Foren und sozialen Medien äußern viele Nutzer Unverständnis und Kritik gegenüber Amazons Entscheidung. Einige empfehlen, bis zum Stichtag am 26. Februar 2025 alle gekauften E-Books herunterzuladen und lokal zu sichern, um weiterhin Zugriff auf die Dateien zu haben. Es bleibt abzuwarten, ob Amazon auf das Feedback der Kunden reagieren und alternative Lösungen anbieten wird.
Für Nutzer, die ihre E-Books auf verschiedenen Geräten lesen möchten, könnte die Nutzung von E-Book-Anbietern in Betracht gezogen werden, die flexiblere Download- und Nutzungsoptionen bieten. Als beliebte Alternativen gelten zum Beispiel der Tolino Shine (€ 139,00 *), Kobo Clara BW (€ 149,99 *), Kobo Clara Colour (€ 164,99 *) oder Kobo Sage (€ 360,71 *). Es ist ratsam, die eigenen Bedürfnisse zu evaluieren und gegebenenfalls auf alternative Plattformen auszuweichen, die den persönlichen Anforderungen besser entsprechen.