
AMD erweitert seine Z2-Serie um zwei spannende Modelle: den Ryzen AI Z2 Extreme und den sparsameren Ryzen Z2 A. Beide zielen auf Handheld-Gaming-PCs ab und versprechen hohe Performance, KI-Boost und moderne Grafiklösungen – ein bedeutender Schritt für mobile Gaming-Enthusiasten und IT‑Profis gleichermaßen.
- Ryzen AI Z2 Extreme mit 8 Kernen, integrierter XDNA2‑NPU (bis zu 50 TOPS), RDNA 3.5‑iGPU (16 CUs).
- Ryzen Z2 A basiert auf dem Van‑Gogh‑Design (Steam‑Deck‑Level), 4 Kerne (Zen 2), RDNA 2‑GPU (8 CUs).
Kurz & bündig
- NPU-Boost: AI Z2 Extreme integriert eine spezialisierte NPU für KI-Aufgaben und Offloading.
- Grafikleistung: RDNA 3.5 mit 16 CUs – deutlich leistungsfähiger als Vorgänger.
- Skalierbare TDP: 15–35 W, ideal für austarierte Leistung und Effizienz.
- Van‑Gogh‑Power: Z2 A setzt auf bewährtes Zen2-Modul, solide Grafik bei günstigerem Verbrauch.
Grafisches und Rechen-Upgrade im Z2 Extreme
Die Z2‑Serie basiert auf den neuen Strix‑Point‑Chips mit Zen 5- und Zen 5c‑Kernen. Der Ryzen Z2 Extreme kommt mit acht Kernen (3 × Zen 5, 5 × Zen 5c), 16 Threads, Boost‑Taktraten bis 5 GHz und einer RDNA 3.5‑Grafikeinheit (16 CUs).
Das AI‑Modell erweitert dieses Setup um eine XDNA2-NPU mit bis zu 50 TOPS Leistung – ideal für lokales KI‑Rendering, Spieloptimierungen und effizientes System‑Offloading.
Mit dieser Hardware‑Kombination können zukünftige Handhelds AAA‑Titel flüssig laufen lassen, bei besserer Energieeffizienz.
Beispiel: Wird in Geräten wie dem kommenden ROG Xbox Ally X oder dem MSI Claw A8 erwartet. Letzterer erreichte laut Tom’s Guide bei Computex 100 fps in „Lies of P“ – ein starker Hinweis auf beeindruckende Gaming-Leistung.
Ryzen Z2 A – Einstieg ins Z2-Universum
Der Ryzen Z2 A setzt auf AMDs bewährte „Van‑Gogh“-APU (wie das Steam Deck), bietet vier Zen‑2‑Kerne, acht Threads, 8 CUs RDNA 2 und ist damit eine solide, stromsparende Lösung für Handhelds.
Damit ist er ideal für portable Geräte mit längerer Laufzeit und niedrigerem Preis. Zu erwarten ist sein Einsatz in günstigeren oder kompakten Handhelds wie dem Basismodell des ROG Xbox Ally. Der AI‑Z2‑Extreme stellt damit das neue Spitzenmodell dar, während der Z2 A ein Preis-Leistungs-Performer bleibt.
Einsatz & Zukunftsausblick
Der AI Z2 Extreme wird voraussichtlich in Premium-Handhelds mit großem Display, 24 GB+ RAM und schnellem Speicher zu finden sein – etwa ROG Xbox Ally X oder MSI Claw A8. Release der Geräte ist für Ende 2025 geplant, Preise wohl über 1.000 USD.
Der Z2 A wird eher Einsteiger‑ bis Mittelklasse‑Geräte bedienen. Hier baut AMD auf solide Ausstattung bei kompaktem Verbrauch.
Modell | Kerne/Threads | iGPU | Besonderheit |
---|---|---|---|
AI Z2 Extreme | 8/16 | RDNA 3.5 (16 CUs) | +XDNA 2‑NPU (≈50 TOPS) |
Z2 Extreme | 8/16 | RDNA 3.5 (16 CUs) | High-End Strix Point, ohne NPU |
Z2 | 8/16 | RDNA 3 (12 CUs) | Zen 4 기반, mainstream |
Z2 A | 4/8 | RDNA 2 (8 CUs) | Van‑Gogh‑Basis, sparsam |
Z2 Go | 4/8 | RDNA 2 (12 CUs) | speziell für Legion Go S |
Z1 Ext./Z1 | älter | RDNA 3/740M | Vorgänger‑Generation |
Fazit
AMD zielt mit den neuen Z2‑Chips klar auf das wachsende Segment der Handheld‑Gaming‑PCs:
- Der Ryzen AI Z2 Extreme liefert Top‑Performance und integrierte KI‑Power – ideal für anspruchsvolle AAA‑Games unterwegs.
- Der Z2 A bringt preisbewusste Nutzer in dieses Ökosystem – mit vertrauter Van‑Gogh‑Kompatibilität.
- Verfügbarkeit ist für Ende 2025 im Rahmen neuer Handheld‑Releases angedacht. Preise sind noch unklar, vermutlich startet das High‑End‑Segment über 1.000 €.
Beide Modelle ergänzen AMDs Z2‑Familie: für Power‑Gamer und Budget-User gleichermaßen. Ob Spiele‑Leistung oder effiziente KI‑Nutzung – AMD bietet nun gezielte Optionen für mobile Gaming‑Enthusiasten.