News

Anker Nano-Serie: Kompakte Kraftpakete für maximale Energie unterwegs

Mit der neuen Nano-Serie präsentiert Anker ein umfassendes Line-up an Ladezubehör, das speziell auf Mobilität, Effizienz und moderne Ansprüche zugeschnitten ist. Die neuen Produkte kombinieren hohe Ladeleistung mit durchdachtem Design und cleveren Extras – perfekt für den Alltag, Geschäftsreisen oder mobile Workflows. Vom vielseitigen Ladegerät bis zur smarten Powerbank deckt Anker dabei ein breites Spektrum ab und setzt auf Innovation in Miniaturformat.

  • Powerbanks mit bis zu 45 W Ladeleistung und integrierten USB-C-Kabeln
  • Qi2-kompatible Wireless-Powerbank mit Magnetfunktion und App-Steuerung
  • Kompakter 130-Watt-Charger mit sechs Ports und Schutztechnologie
  • Nachhaltiges 240-Watt-Kabel aus recyceltem Material mit hoher Lebensdauer

Maximale Ladeleistung trifft Mobilität

Die neue Anker Nano Powerbank (10K | 45 Watt) ist ein Paradebeispiel für funktionales Design auf kleinstem Raum. Mit gerade einmal 81,5 × 51 × 36 Millimetern passt sie bequem in jede Jacken- oder Handtasche und bietet dennoch ein Ladepotenzial, das sich sehen lassen kann: Bis zu 45 Watt über das integrierte, einziehbare USB-C-Kabel sowie einen zusätzlichen USB-C-Port mit PPS 2.0. Ein praktisches Display liefert in Echtzeit Informationen zu Ladezustand und Leistung – ein wertvoller Begleiter für mobiles Arbeiten oder Reisen.

Anker Nano Powerbank
Bild: Anker

Für Nutzer kabelloser Endgeräte ergänzt Anker das Portfolio um die Anker Nano Powerbank (5K | 20 Watt USB-C + 15 Watt Wireless). Diese extrem flache Powerbank setzt auf den neuen Qi2-Standard, was besonders bei aktuellen iPhones mit MagSafe für eine stabile kabellose Verbindung sorgt. Mit 5.000 mAh Kapazität eignet sie sich für schnelles Zwischenladen, während ein klappbarer Metallständer das Smartphone beim Streaming oder Arbeiten aufrecht hält. Zusätzlich erlaubt die Anker-App die Überwachung von Temperatur, Ladezyklen und weiteren Parametern – ein smartes Plus für Technikaffine.

Anker Nano Powerbank (5K | 20 Watt USB-C + 15 Watt Wireless)
Bild: Anker

Auch im stationären Bereich liefert Anker neue Maßstäbe: Der Anker Nano Charger (130 Watt) kombiniert vier USB-C- und zwei USB-A-Anschlüsse in einem nur 19 mm flachen Gehäuse. Damit lassen sich sogar zwei MacBooks gleichzeitig in Rekordzeit laden. Features wie ActiveShield™ 2.0 zur Temperaturüberwachung und die mitgelieferte Tragetasche machen das Ladegerät zum leistungsfähigen Begleiter auf Reisen und im Büro.

Anker Nano Charger (130 Watt)
Bild: Anker

Wer es noch minimalistischer mag, findet mit dem Anker Nano Charger (35 Watt) eine ultrakompakte All-in-One-Lösung. Der Clou: ein integriertes, einziehbares 70 cm USB-C-Kabel mit hoher Biegefestigkeit – ideal für unterwegs. Trotz der kleinen Bauform bietet das Ladegerät genug Power für Tablets und Smartphones und schützt angeschlossene Geräte mit Power Tuner Chip und Temperaturkontrolle vor Schäden.

Anker Nano Charger (35 Watt)
Bild: Anker

Zubehör mit nachhaltigem Anspruch

Neben den Ladegeräten setzt Anker auch bei Kabeln neue Akzente. Das neue USB-C auf USB-C Kabel ist nicht nur technisch auf dem neuesten Stand mit bis zu 240 Watt Ladeleistung, sondern auch komplett aus recyceltem Material gefertigt. Die hochwertige Flechtstruktur sorgt für eine Lebensdauer von über 35.000 Biegungen – ein deutlicher Vorteil gegenüber Standardkabeln. Dank E-Marker-Chips ist zudem ein sicheres Schnellladen gewährleistet. Das Kabel ist in Längen von 90 und 180 Zentimetern sowie in verschiedenen Farben erhältlich und unterstreicht Ankers Fokus auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit.

Die besten Powerbanks 2025: Unsere Empfehlungen

Fazit

Mit der Nano-Serie liefert Anker ein rundum durchdachtes Update für mobiles Laden – kompakt, leistungsstark und vielseitig. Die Produkte decken nahezu alle mobilen Einsatzszenarien ab und punkten durch hohe Effizienz und smarte Funktionen. Ab sofort sind alle Artikel im Handel sowie online über die Anker Webseite und Amazon erhältlich. Die Preise starten bei 19,99 Euro für das USB-C-Kabel, bis hin zu 59,99 Euro für den Nano Charger mit 130 W. Wer Ladeleistung und Portabilität clever kombinieren will, dürfte bei der neuen Nano-Serie fündig werden.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"