News

Anker SOLIX Solarbank 3 Pro: Vorbestellung mit Preisnachlass

Heute hat Anker SOLIX auf einem Launch-Event in Berlin seine neueste Hardware-Innovation vorgestellt: die Solarbank 3 Pro. Das neue Flaggschiff der modularen Energiespeicherlösung für Balkonkraftwerke bringt nicht nur deutlich mehr Leistung, sondern auch smarte Features auf KI-Basis mit – und könnte damit neue Maßstäbe im Bereich der Heim-Energieversorgung setzen.

Highlights

  • Eingangsleistung von bis zu 3.600 Watt – doppelt so viel wie gängige Systeme
  • Speichererweiterung auf bis zu 16 kWh durch modulare Bauweise
  • Anker Intelligence sorgt für vorausschauendes, KI-gestütztes Energiemanagement

High-End-Technik für den Balkon

Mit der Anker SOLIX Serie hat der Experte für smarte Energielösungen seit geraumer Zeit die perfekte Lösung für Besitzer eines Balkonkraftwerks parat. Die erste Generation Anker SOLIX Solarbank E1600 (Testbericht | € 499,00 *) und zweite Generation Anker SOLIX Solarbank 2 Pro (Testbericht€ 899,00 *) konnten wir in unserer Testreihe bereits genauestens unter die Lupe nehmen. Nun hat Anker SOLIX die dritte Generation des Speichers angekündigt.

anker solix solarbank 3 pro

Die Anker SOLIX Solarbank 3 Pro bringt eine geballte Ladung Technik mit, die weit über das hinausgeht, was herkömmliche Balkonspeicher bisher bieten. Mit vier integrierten MPPT-Trackern lassen sich bis zu acht Solarmodule anschließen. Die Eingangskapazität beträgt beachtliche 3.600 W – etwa doppelt so viel wie vergleichbare Systeme. Dank einer AC-Nennleistung von 1.200 W (in Österreich derzeit 800 W) kann die Solarbank nicht nur Strom aufnehmen, sondern auch in gleicher Stärke abgeben. In der Praxis sollen so Einsparungen von bis zu 1.500 Euro jährlich möglich sein – abhängig vom Verbrauch und der Systemkonfiguration.

anker solix solarbank 3 pro

Die Basiseinheit verfügt über eine Speicherkapazität von 2.688 Wh. Dank des modularen Designs lässt sich der Speicher mit bis zu fünf weiteren Modulen auf satte 16 kWh erweitern. Die Kompatibilität mit der vorherigen Solarbank-2-Serie sorgt obendrein für zusätzliche Flexibilität beim Nachrüsten. Besonders zukunftssicher: Eine angekündigte Parallelschaltung ermöglicht künftig den Betrieb von bis zu vier Solarbank-Systemen gleichzeitig – für eine Maximalleistung von 4,8 kW und 64,5 kWh Kapazität. Voraussetzung dafür ist allerdings eine professionelle Installation.

KI an Bord: Energiemanagement mit Anker Intelligence

Ein Highlight der neuen Solarbank ist die Integration von Anker Intelligence – einer KI-gestützten Plattform für smartes Energiemanagement. Sie prognostiziert anhand von Wetterdaten, Verbrauchsgewohnheiten und Netztarifen den Energiebedarf des nächsten Tages und passt das Ladeverhalten entsprechend an.

anker solix solarbank 3 pro
Die Historie der Solarbank-Serie auf einen Blick.

Dabei analysiert die Software beispielsweise Strompreisschwankungen bei dynamischen Tarifen – etwa über Anbieter wie Tibber – und lädt die Batterie gezielt bei niedrigen Preisen oder bei vorhergesagtem Sonnenschein. Zusätzliche Hardware wie der Anker SOLIX Smart Meter (€ 84,00 *) liefert die nötigen Verbrauchsdaten. In Kombination mit Anker Smart Plugs (€ 89,00 *) kann überschüssiger Strom effizient in Haushaltgeräte wie Wasserkocher oder E-Bikes geleitet werden.

Anker Solix Solarbank 3 pro
Mit Zusatzakkus lässt sich der Speicher deutlich erweitern.

So lässt sich eine vollständige Netzeinspeisung oft vermeiden – bei maximaler Eigenverbrauchsquote. Alternativ lassen sich auch Produkte von Drittanbietern wie Shelly Pro 3EM (€ 90,50 *) in das System integrieren.

Design, Sicherheit und Nachhaltigkeit

Auch beim Design setzt Anker SOLIX auf bewährte Qualitäten. Die Solarbank 3 Pro bleibt kompakt und elegant – trotz höherer Speicherkapazität misst das Gehäuse nur drei Zentimeter mehr als das Vorgängermodell. Die Konstruktion ist IP65-zertifiziert, stoßfest, UV-beständig und für Temperaturen bis -20 °C ausgelegt. Die langlebigen LFP-Akkus (Lithium-Eisenphosphat) erlauben bis zu 6.000 Ladezyklen.

anker solix solarbank 3 pro
Trotz der deutlich größeren Akkukapazität ist die Solarbank 3 Pro nur 3 cm höher als der Vorgänger.

TÜV- und VDE-Zertifizierungen sowie ein intelligentes Temperaturmanagementsystem sorgen für maximale Betriebssicherheit. Das Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in einer 10-jährigen Garantie und 15 Jahren garantiertem Service. Damit positioniert sich Anker klar als Anbieter langfristiger und zuverlässiger Energielösungen für den privaten Gebrauch.

Verfügbarkeit und Preise

Mit der Solarbank 3 Pro bringt Anker SOLIX nicht nur ein Upgrade in Sachen Leistung, sondern auch ein hochintelligentes Energiemanagementsystem für Privathaushalte auf den Markt. Modular, smart und designstark – eine überzeugende Kombination für alle, die mehr aus ihrer Solaranlage holen wollen.

anker solix solarbank 3 pro

Die Solarbank 3 Pro ist ab heute vorbestellbar. In Deutschland liegt die UVP bei 1.499 Euro. Für den Zusatzakku veranschlagt Anker eine UVP von 899 Euro. Wer sich bis zum 28. April 2025 vorregistriert, erhält 20 % Early-Bird-Rabatt sowie ein kostenloses Smart Meter. Mehr Informationen zum stylischen Balkonkraftwerkspeicher findet ihr auf der offiziellen Webseite von Anker SOLIX.

Bilder: Anker SOLIX

Advertorial

Dieser Artikel ist ein Advertorial und beinhaltet somit sowohl ein Editorial (redaktionellen Beitrag) als auch ein Advertisement (Werbung).

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"