Apple plant den Einstieg in den Smart-Home-Markt mit einer innovativen Videotürklingel, die Face ID nutzt, um Haustüren automatisch zu entsperren. Das berichtet zumindest Bloomberg. Diese Technologie, bekannt aus den iPhones, soll den Komfort und die Sicherheit im Alltag erhöhen.
Hauptmerkmale:
- 3D-Gesichtserkennung: Ermöglicht das automatische Entsperren der Tür für bekannte Personen.
- Integration mit HomeKit: Kompatibel mit bestehenden HomeKit-Türschlössern wie dem Nuki Smart Lock Ultra.
- Datenschutz: Lokale Datenverarbeitung und sicherer Datentransfer über einen speziellen WLAN-Chip.
Die geplante Videotürklingel soll sich nahtlos in Apples HomeKit-Ökosystem einfügen und mit bestehenden smarten Türschlössern zusammenarbeiten. Durch die Nutzung der 3D-Gesichtserkennungstechnologie von Face ID wird die Tür automatisch entsperrt, sobald ein registrierter Bewohner erkannt wird. Dies erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit, da unbefugten Personen der Zutritt verwehrt bleibt.
Ein besonderes Augenmerk legt Apple auf den Datenschutz. Sämtliche Daten sollen lokal verarbeitet werden, wodurch die Privatsphäre der Nutzer gewahrt bleibt. Für die sichere Übertragung von Daten in die iCloud kommt ein eigens entwickelter WLAN-Chip zum Einsatz. Diese Maßnahmen unterstreichen Apples Engagement für den Schutz der Nutzerdaten.
Die Entwicklung der smarten Videotürklingel befindet sich noch in einer frühen Phase. Ein Marktstart wird frühestens Ende 2025 erwartet. Es besteht auch die Möglichkeit, dass Apple die Technologie an Partnerunternehmen wie Belkin oder Logitech lizenziert, anstatt ein eigenes Produkt auf den Markt zu bringen.
Mit dieser geplanten Innovation könnte Apple den Smart-Home-Markt revolutionieren und den Alltag vieler Nutzer durch intelligente und sichere Lösungen bereichern.