
Mit den MC1 Pro bringt Baseus ein neues Modell seiner drahtlosen Kopfhörer auf den Markt, das nicht nur durch technische Raffinessen, sondern auch durch eine auffällige Bauweise auf sich aufmerksam macht. Neben der Unterstützung für den hochwertigen LDAC-Codec versprechen die MC1 Pro eine enge Verzahnung mit KI-Funktionen und eine lange Akkulaufzeit – alles verpackt in ein robustes Gehäuse, das sich vor allem an mobile Vielnutzer richtet.
- LDAC-Support: Hochwertige Audioübertragung mit bis zu 990 kBit/s.
- Innovatives Design: Ohrclip-Form mit Titanlegierung für hohe Haltbarkeit.
- KI-Integration: Sprachsteuerung über einen intelligenten Assistenten per App.
- Akkulaufzeit: Bis zu 40 Stunden Gesamtspielzeit mit Ladecase.
Robuste Ohrclip-Konstruktion für den Alltag
Das erste, was bei den Baseus MC1 Pro ins Auge fällt, ist ihr ungewöhnliches Design: Statt wie klassische In-Ear-Kopfhörer direkt in den Gehörgang eingeführt zu werden, werden sie über das Ohr gelegt oder eingeklippt. Diese Form erinnert an Sportmodelle, die sich besonders gut für aktive Nutzer eignen, denen klassisches In-Ear-Design unangenehm ist. Die HUAWEI FreeClip (unser Test) standen hier offenbar Pate. Das Verbindungsstück aus einer Titanlegierung unterstreicht den Anspruch auf Langlebigkeit – laut Hersteller übersteht das Material mehr als 8.000 Biegevorgänge, ohne an Stabilität zu verlieren.
Das Design hat jedoch auch seine Schwächen. Die offene Bauform bietet kaum Schutz vor Umgebungsgeräuschen, und da es keine aktive Geräuschunterdrückung (ANC) gibt, dürften Nutzer in lauten Umgebungen Einschränkungen in der Klangqualität erleben. Wer jedoch gezielt nach einer unaufdringlichen Lösung für den Straßenalltag oder das Büro sucht, könnte die reduzierte Abschottung sogar als Vorteil empfinden.
Audioqualität mit Fokus auf LDAC und vier Mikrofone
Ein echtes Highlight der MC1 Pro ist die Unterstützung von LDAC – einem Codec, der eine nahezu verlustfreie Übertragung von Audiodaten per Bluetooth mit einer Bitrate von bis zu 990 kBit/s ermöglicht. Das ist vor allem für Musikliebhaber relevant, die hochauflösende Titel streamen möchten. Zwar muss auch das Abspielgerät LDAC unterstützen, doch bei modernen Android-Smartphones ist das mittlerweile keine Seltenheit mehr.
Die MC1 Pro sind mit vier Mikrofonen ausgestattet, die Hintergrundgeräusche bei Anrufen filtern sollen. Das sorgt laut Hersteller für klarere Gesprächsqualität – eine Funktion, die besonders im mobilen Einsatz und bei häufigen Telefonaten hilfreich ist.
Auch bei der Akkuleistung muss sich das Modell nicht verstecken: Mit dem Ladecase sind laut Baseus bis zu 40 Stunden Laufzeit möglich, was sie für längere Reisen oder den Dauereinsatz im Alltag prädestiniert.
Sprachassistent per App – smarte Steuerung mit Einschränkungen
Die Integration eines KI-Assistenten ist ein weiteres Merkmal, das die MC1 Pro von vielen Konkurrenzprodukten abhebt. Nutzer können Sprachbefehle geben, um bestimmte Funktionen zu steuern oder Informationen abzurufen. Allerdings läuft diese Sprachinteraktion nicht direkt auf den Kopfhörern, sondern über die Baseus-App – das bedeutet, dass eine aktive Smartphone-Verbindung notwendig ist.
Auch die Plattform „DeepSeek“ wird unterstützt, was auf erweiterte Audioanalysen oder Assistenzfunktionen hinweisen könnte. Konkrete Details hierzu sind allerdings noch rar, weshalb sich erst im Alltag zeigen dürfte, wie praxisnah die KI-Funktionen tatsächlich sind.
Fazit
Die Baseus MC1 Pro bieten ein interessantes Gesamtpaket aus robuster Bauweise, hochwertigem Audio dank LDAC, und einer KI-Integration, die smarte Steuerung ermöglichen soll. Zwar muss auf ANC verzichtet werden, doch dafür punkten die Kopfhörer mit langem Durchhaltevermögen und einem eigenständigen Design. In China liegt der Preis bei umgerechnet rund 52 Euro, in Deutschland sind sie aktuell für etwa 90 Euro gelistet – ein fairer Einstiegspreis für Technikfans, die sich eine Alternative zu klassischen In-Ears wünschen.