News

CES 2025: XMG zeigt 2025er Modelle des XMG NEO 16, der EVO-Serie und das SCHENKER KEY 18 Pro

Die CES 2025 in Las Vegas ist in vollem Gange und hält zahlreiche Neuheiten und Innovationen bereit. Auch XMG ist vor Ort und stellt seine neue 2025er Generation des XMG Neo 16, der EVO-Serie, sowie das neue SCHENKER KEY 18 Pro vor. Wir haben alle Infos zu den neuen Notebooks zusammengefasst.

Neue Maßstäbe im Laptop-Segment: XMG NEO 16, EVO-Serie und SCHENKER KEY 18 Pro

Die CES 2025 in Las Vegas brachte beeindruckende Neuheiten im Laptop-Bereich mit sich. XMG und SCHENKER präsentierten ihre neuesten Modelle, die technologische Innovationen und hochmoderne Ausstattung kombinieren. Vom Gaming-Boliden XMG NEO 16 über die vielseitige EVO-Serie bis hin zur Workstation SCHENKER KEY 18 Pro.

  • XMG NEO 16: High-End-Gaming-Laptop mit Intel Core Ultra 9 275HX und NVIDIA RTX 5090.
  • EVO-Serie: Kompakte Ultrabooks mit AMD Ryzen AI 300-Prozessoren und Thunderbolt-Unterstützung.
  • SCHENKER KEY 18 Pro: Desktop-Replacement mit 18-Zoll-Display, vier M.2-Steckplätzen und doppeltem Thunderbolt 5.

XMG NEO 16 (E25)

Mit dem XMG NEO 16 (E25) hebt XMG das Gaming-Laptop-Erlebnis auf ein neues Level. Die 2025er-Version des Flaggschiffs kombiniert leistungsstarke Hardware mit einem innovativen Design und umfangreicher Konnektivität.

High-End-Komponenten und maximale Leistung

Das XMG NEO 16 ist mit einem Intel Core Ultra 9 275HX ausgestattet, der 24 Kerne bietet, sowie mit NVIDIA-Grafikkarten bis zur GeForce RTX 5090, die jeweils mit der maximal möglichen TDP (CPU) und TGP (GPU) arbeiten. Für maximale Leistung bei speicherintensiven Anwendungen unterstützt der Laptop bis zu 96 GB aufrüstbaren DDR5-CSO-DIMM-RAM mit einer Taktrate von bis zu 6400 MT/s. Der primäre der beiden M.2-SSD-Steckplätze ist über PCI Express 5.0 x4 angebunden, was eine ultraschnelle Speicheranbindung garantiert.

XMG NEO 16 (E25)
Bild: XMG

Brillante Displays mit Mini-LED-Technologie

Das 16 Zoll große 16:10-Display beeindruckt mit 2560 x 1600 Pixeln Auflösung, einer Bildwiederholrate von 300 Hz und G-SYNC-Unterstützung. Ein optionales Mini-LED-Panel bietet zusätzlich 1000 Nits Helligkeit, 100 % DCI-P3-Farbraumabdeckung und ebenfalls 300 Hz, was Gamern und Kreativprofis ein außergewöhnliches visuelles Erlebnis ermöglicht. Verbesserte Displayscharniere minimieren Nachwippen, und das Aluminium-Gehäuse sorgt für Stabilität bei einem Gewicht von etwa 2,4 bis 2,6 kg – abhängig von der Displayauswahl.

Modularer Aufbau und optimierte Kühlung

Das neu konzipierte Innendesign trennt Mainboard und GPU-Platine, die über eine verschraubte Steckverbindung verbunden sind. Diese modulare Bauweise ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Konfiguration. Das Kühlsystem wurde ebenfalls überarbeitet: Drei Lüfter und größere Kühlkörper sorgen für einen höheren Luftdurchsatz, was die thermische Leistung verbessert.

XMG NEO 16 (E25)
Bild: XMG

Das XMG NEO 16 unterstützt die optionale externe Wasserkühlung XMG OASIS, die leiser und sicherer als zuvor arbeitet. Der Anschluss erfolgt über eine mechanisch fixierte Verbindung, die versehentliches Lösen verhindert

Erweiterte Konnektivität

Die Anschlussmöglichkeiten wurden vollständig neu arrangiert. Geboten werden die folgenden Ports:

  • Mini DisplayPort 2.1 (DP80)
  • Thunderbolt 4 mit Power Delivery (bis zu 140 Watt)
  • USB-C 3.2 Gen2
  • HDMI 2.1, SD-Express-kompatibler Kartenleser und drei USB-A-Ports

Ein großer 99,8-Wh-Akku, ein verbessertes Per-Key-RGB-Keyboard mit Scissor-Switch-Mechanik und ein 420-Watt-Netzteil in kompakter SiC-Technologie runden das Hardware-Paket ab.

XMG EVO 14 und EVO 15 (E25): Ultrabooks mit AMD Ryzen AI

Die XMG EVO-Serie etabliert sich 2025 mit den Modellen EVO 14 und EVO 15 (E25) weiter als Spitzenklasse der Ultrabooks. Sie vereinen leistungsstarke Prozessoren, umfassende Konnektivität und ein schlankes Aluminiumgehäuse.

XMG EVO 14 (E25)
XMG EVO 14 (E25) (Bild: XMG)

Nahtlose Weiterentwicklung

Das Gehäuse- und Displaydesign bleibt im Vergleich zur erfolgreichen 2024er-Serie nahezu unverändert. Die Laptops überzeugen weiterhin mit einer robusten Konstruktion und einem leichten Gewicht.

Konnektivität auf höchstem Niveau

Beide Modelle bieten modernste Anschlussmöglichkeiten:

  • Thunderbolt-kompatibles USB4 mit DisplayPort 2.1 (DP40) und Power Delivery (bis zu 100 Watt)
  • USB-C 3.2 Gen2 mit DisplayPort 1.4 und ebenfalls 100 Watt Power Delivery
  • HDMI 2.1
  • Gigabit-Ethernet
  • Schneller SD-Express-Kartenleser
  • 2-in-1-Audioanschluss
  • Drei USB-A-Ports, beim EVO 15 jetzt alle nach 3.2-Gen1-Standard
XMG EVO 14 und EVO 15 (E25)
Bild: XMG

Prozessoren mit AMD Ryzen AI

Die großen Neuerungen finden sich bei der Prozessorenauswahl:

  • Beide Modelle unterstützen CPUs aus der neuen Ryzen AI 300-Serie, darunter Varianten wie Krackan Point oder Strix Point.
  • In der Top-Konfiguration kommt der leistungsstarke AMD Ryzen AI 9 HX 370 zum Einsatz, der durch KI-unterstützte Leistung und Effizienz überzeugt.

Das größere XMG EVO 15 bietet zudem ein überarbeitetes Kühlsystem und ein stärkeres USB-C-Netzteil (150 Watt statt 100 Watt), um die maximale Leistung des Ryzen 9 HX 370 voll auszureizen.

Fazit

Die XMG EVO 14 und EVO 15 (E25) kombinieren bewährte Features mit modernster Technologie. Mit der Wahl leistungsstarker AMD Ryzen AI-Prozessoren und der umfassenden Anschlussvielfalt bleiben sie ideale Begleiter für anspruchsvolle Nutzer, die Mobilität und Performance gleichermaßen schätzen.

SCHENKER KEY 18 Pro (E25): Die ultimative mobile Workstation

Mit dem SCHENKER KEY 18 Pro (E25) präsentiert Schenker Technologies eine High-End-Workstation, die kompromisslose Leistung, beeindruckende Speicherkapazitäten und umfangreiche Anschlussmöglichkeiten bietet. Der erste 18-Zoll-Laptop der Marke richtet sich an professionelle Anwender, die maximale Performance und Flexibilität benötigen.

SCHENKER KEY 18 Pro (E25)
Bild: SCHENKER

Leistungsstarke Hardware

Im Inneren des vollständig aus Aluminium gefertigten Gehäuses arbeitet ein Intel Core Ultra 9 275HX in Kombination mit einer NVIDIA GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti – jede davon mit maximal spezifizierter TGP. Die Workstation unterstützt:

  • Bis zu 192 GB Dual-Channel-RAM über vier SO-DIMM-Steckplätze.
  • Vier M.2-SSD-Steckplätze, davon einer via PCI Express 5.0 x4 angebunden.

Diese Konfiguration eignet sich ideal für speicherintensive Anwendungen wie 3D-Rendering, maschinelles Lernen und Videobearbeitung in höchster Qualität.

SCHENKER KEY 18 Pro (E25)
Bild: SCHENKER

Herausragende Konnektivität

Das KEY 18 Pro bietet eine der umfangreichsten Anschlussausstattungen seiner Klasse:

  • Zwei Thunderbolt-5-Ports mit DisplayPort 2.1 (DP80) und direkter dGPU-Anbindung.
  • Zwei 2,5-Gigabit-Ethernet-Ports für die gleichzeitige Anbindung an zwei Netzwerke.
  • HDMI 2.1, zwei USB-A-Anschlüsse, 2-in-1-Audio-Anschluss und microSD-Kartenleser.

Diese Vielfalt unterstützt Arbeitsumgebungen, die auf hohe Datenübertragungsraten und Multi-Netzwerk-Fähigkeiten angewiesen sind.

SCHENKER KEY 18 Pro (E25)
Bild: SCHENKER

Premium-Displayoptionen

Das 18-Zoll-Display steht in zwei Varianten zur Verfügung:

  1. 2560 x 1600 Pixel, 500 Nits, 240 Hz, G-SYNC, 100 % DCI-P3.
  2. 3840 x 2400 Pixel, 400 Nits, 200 Hz, G-SYNC, 100 % DCI-P3.

Beide Optionen bieten gestochen scharfe Darstellungen, eine hohe Farbtiefe und flüssige Bildwiederholraten – ideal für kreatives Arbeiten und Gaming.

Zusätzliche Features

  • Dedizierter Subwoofer: Für herausragenden Klang und bessere Audiowiedergabe, einzigartig in der XMG- und SCHENKER-Produktpalette.
  • Robustes Design: Aluminiumgehäuse mit einer Größe von 402 x 320 x 28 mm und einem Gewicht von rund 3,9 kg (kann bis zum finalen Launch noch abweichen)
  • 98 Wh Akku: Sorgt für angemessene Laufzeiten trotz der hohen Leistung.

Fazit

Das SCHENKER KEY 18 Pro (E25) vereint die Leistung eines Desktop-PCs mit der Mobilität eines Laptops. Seine enorme Speicher- und Anschlusskapazität sowie die erstklassigen Displays machen ihn zur perfekten Wahl für anspruchsvolle Workflows und professionelle Anwendungen.

Preise und Verfügbarkeiten

Konkrete Details zu den Preisen stehen aktuell noch aus. Das XMG NEO 16 und SCHNEKER KEY 18 Pro sollen voraussichtlich ab Ende Februar 2025 vorbestellbar sein. Die XMG EVO-Serie hingegen soll, entsprechend dem Embargo von AMD, frühestens ab dem 18. Februar 2025 vorbestellbar sein.

Zu Beginn der Vorbestellphase sollen die Notebooks auf der jeweiligen Produktseite des Partner-Shops bestware einseh- und bestellbar sein. Finale Details mit allen technischen Spezifikationen und Preisen sollen nachgereicht werden.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"