
Die Computex 2025 bot auch in diesem Jahr eine Bühne für Innovationen im Gaming- und Hardware-Bereich – allen voran Corsair mit der Vorstellung der neuen MAKR 75, einem modularen Tastatur-Kit, das sich an Nutzer richtet, die zwischen Performance und Individualität keine Kompromisse machen wollen. Die MAKR 75 bringt die Designfreiheit von DIY-Tastaturen mit der Technik vorgefertigter Gaming-Keyboards zusammen – inklusive Hyper-Polling, Aluminiumrahmen und webbasiertem Steuerungstool.
- Barebone-Tastatur-Kit mit 75%-Layout und modularem Aufbau
- Webbasierte Steuerung über den neuen Corsair Web Hub
- Aluminiumrahmen, acht Dämpfungsschichten, einschraubbare Stabilisatoren
- Gewinner des Red Dot Best of the Best und iF Design Award 2025
DIY-Anspruch trifft auf zugängliches Design
Die MAKR 75 richtet sich an all jene, die ihre Tastatur lieber selbst zusammenbauen, aber keine Lust auf einen langwierigen Trial-and-Error-Prozess haben. Stattdessen setzt Corsair auf ein schrittweises, strukturiertes Bauprinzip, das die einzelnen Montageabschnitte klar voneinander trennt. Der modulare Aufbau macht es möglich, auch ohne tiefere Technikkenntnisse eine personalisierte High-End-Tastatur zu gestalten – mit präzise definiertem Tastenanschlag, individueller Optik und durchdachter Ergonomie. Der Barebone-Ansatz erlaubt die freie Wahl bei Schaltern und Tastenkappen, während die solide Dichtungskonstruktion mit acht Lagen akustischer Dämmung für ein spürbar gedämpftes Tippgefühl sorgt.
Technisch bleibt Corsair seiner Gaming-DNA treu: 8.000-Hz-Hyper-Polling und FlashTap SOCD (Simultaneous Opposite Cardinal Directions) sind Features, die üblicherweise nur bei reinen Profi-Gaming-Tastaturen zu finden sind – und jetzt erstmals in einem DIY-Kit kombiniert werden. Dazu kommt ein CNC-gefräster Rahmen aus Aluminium, der sowohl optisch als auch haptisch auf Premium-Niveau liegt.
Steuerung neu gedacht: Der Corsair Web Hub
Eine der größten Innovationen der MAKR 75 liegt nicht in der Hardware, sondern in der Art, wie sie konfiguriert wird. Mit dem Corsair Web Hub verlagert der Hersteller sämtliche Steuerungsfunktionen in den Browser. Nutzer können RGB-Effekte einstellen, Makros aufzeichnen oder Tastenbelegungen ändern – ganz ohne Softwareinstallation. Damit entfällt der oft kritisierte Zwang zu umfangreichen, lokal installierten Konfigurationsprogrammen und eröffnet gleichzeitig mehr Flexibilität für mobile Setups oder den schnellen Gerätewechsel.
Diese Lösung ergänzt das vor Kurzem eingeführte Firmware Update Utility von Corsair und zeigt, wohin die Reise geht: mehr Nutzerfreundlichkeit, weniger Barrieren. Besonders für Vielspieler oder Streamer, die ihre Konfigurationen häufig anpassen, dürfte dieser Ansatz interessant sein. Die Websteuerung unterstützt neben der MAKR 75 auch weitere Peripheriegeräte aus dem Corsair-Ökosystem.
Ausgezeichnetes Design mit Erweiterungspotenzial
Mit dem Gewinn des Red Dot Best of the Best und des iF Design Award 2025 unterstreicht Corsair den gestalterischen Anspruch der MAKR 75. Das kompakte 75%-Layout bietet Platz für alle wesentlichen Funktionen und lässt gleichzeitig Raum auf dem Schreibtisch – eine ausgewogene Mischung aus Funktionalität und Minimalismus. Die einschraubbaren Stabilisatoren sorgen für einen ruhigen Tastenanschlag ohne Klappern, während optionale Zusatzmodule das Kit für Enthusiasten erweiterbar machen.
Das Gehäuse ist nicht nur hochwertig verarbeitet, sondern auch funktional durchdacht: Abgeschrägte Kanten, glatte Oberflächen und eine harmonische Materialkombination schaffen eine Tastatur, die sich sowohl im Büro als auch im Gaming-Setup sehen lassen kann. Die MAKR 75 ist mehr als ein technisches Gerät – sie ist ein Ausdruck der eigenen Persönlichkeit am Schreibtisch.
Fazit
Die Corsair MAKR 75 setzt neue Maßstäbe im Segment der DIY-Tastaturen. Mit ihrem durchdachten Aufbau, der leistungsstarken Gaming-Technologie und der browserbasierten Steuerung bietet sie ein Gesamtpaket, das sowohl Einsteiger als auch erfahrene Bastler überzeugt. Aktuell ist das Barebone-Kit über das Corsair Custom Lab erhältlich, der Preis liegt je nach Konfiguration bei rund 190 Euro. Die MAKR 75 ist damit nicht nur ein Werkzeug für Individualisten, sondern ein ernstzunehmender Herausforderer im Premium-Gaming-Markt. Weitere Details liefert die offizielle Website.