Ecovacs erweitert sein Portfolio an Mährobotern und stellt zur Gartensaison 2025 fünf neue Modelle vor. Die neuen Geräte der Goat A- und Goat O-Serien bieten innovative Technologien für eine effiziente und benutzerfreundliche Rasenpflege.
Hauptmerkmale der neuen Ecovacs Mähroboter:
- Goat A3000 LiDAR: Setzt auf LiDAR-Technologie für präzise Navigation ohne externe GPS-Signale. Ausgelegt für Rasenflächen bis zu 3.000 Quadratmetern.
- Goat A1600 RTK: Nutzt RTK-Technologie mit eigenem GPS-Mast für genaue Positionierung. Geeignet für Flächen bis zu 1.600 Quadratmetern.
- Goat O1200 RTK und Goat O800 RTK: Beide Modelle verwenden RTK-Navigation und sind für Flächen bis zu 1.200 bzw. 800 Quadratmetern konzipiert. Der O1200 RTK verfügt zusätzlich über eine elektrische Schnitthöhenverstellung.
- Goat O500 Panorama: Kommt ohne RTK-System aus und setzt vollständig auf visuelle Erfassung der Rasenfläche. Ideal für kleinere Gärten.
Ecovcs Goat A3000 LiDAR und Goat A1600 RTK
Ecovacs hat mit den beiden neuen Modellen Goat A3000 LiDAR und Goat A1600 RTK zwei fortschrittliche Mähroboter vorgestellt, die auf innovative Technologien setzen, um die Rasenpflege zu revolutionieren. Die beiden Modelle unterscheiden sich vor allem in ihrer Navigationstechnologie und der maximalen Flächenleistung.
Goat A3000 LiDAR: Präzision dank Lasersystem
Der Goat A3000 LiDAR setzt auf modernste LiDAR-Technologie, die eine präzise Navigation ohne Funkmasten oder GPS-Signale ermöglicht. Stattdessen erfasst ein Lasersystem die gesamte Umgebung des Mähroboters. Eine zusätzliche AI-Kamera sorgt für eine zuverlässige Hinderniserkennung, was eine effiziente und sichere Rasenpflege gewährleistet.
Das Modell eignet sich besonders für große Gärten, da es Flächen von bis zu 3.000 Quadratmetern problemlos abdecken kann (maximal 6.000 Quadratmeter unter optimalen Bedingungen). Mit seinen Abmessungen von 68 x 46 x 34 cm ist der Goat A3000 LiDAR kompakt, wobei die zusätzliche Höhe von 34 cm dem LiDAR-Sensor geschuldet ist.
Goat A1600 RTK: Perfekt für mittelgroße Gärten
Der Goat A1600 RTK nutzt eine RTK-Navigation mit einem eigenen kleinen GPS-Mast im Garten. Dieses System, das auch von anderen Herstellern wie Mammotion oder Navimow eingesetzt wird, ermöglicht eine präzise Standortbestimmung. Ergänzt wird es durch eine AI-Kamera und 3D-ToF-Sensoren, die eine sichere Navigation gewährleisten.
Mit einer Flächenleistung von bis zu 1.600 Quadratmetern (maximal 2.500 Quadratmeter) ist der Goat A1600 RTK ideal für mittelgroße Gärten. Seine Maße von 68 x 46 cm sind identisch mit dem A3000 LiDAR, allerdings ist er mit 31 cm etwas niedriger.
Gemeinsame Stärken: Mähen auf höchstem Niveau
Beide Modelle sind mit zwei leicht versetzt angeordneten Mähtellern ausgestattet, die eine Schnittbreite von 33 cm bieten. Die Schnitthöhe lässt sich zwischen 30 und 90 mm variieren, was Flexibilität für unterschiedliche Rasenarten bietet. Der seitliche Abstand von nur 5 cm erlaubt ein präzises Mähen entlang von Kanten und Begrenzungen.
Ecovacs Goat O1200 RTK, Goat O800 RTK und Goat O500 Panorama
Ecovacs erweitert sein Portfolio mit der neuen Goat O-Modellreihe, die gleich drei innovative Mähroboter umfasst. Mit den Modellen Goat O1200 RTK, Goat O800 RTK und Goat O500 Panorama bietet die Serie Lösungen für Rasenflächen unterschiedlicher Größen und Anforderungen.
Goat O1200 RTK: Vielseitigkeit für größere Gärten
Der Goat O1200 RTK kombiniert präzise Navigationstechnologie mit flexibler Funktionalität. Mit einer RTK-basierten Navigation, unterstützt durch 3D-ToF und eine AI-Kamera, ist dieser Mähroboter für Flächen von bis zu 1.200 Quadratmetern (max. 1.500 Quadratmeter unter optimalen Bedingungen) ausgelegt. Der integrierte RTK-Mast sorgt für eine exakte Positionsbestimmung, was eine effiziente Rasenpflege ermöglicht.
Ein Highlight ist die elektrische Einstellung der Schnitthöhe, die zwischen 30 und 80 mm variiert werden kann. Die Mähbreite von 22 cm erlaubt präzises Arbeiten, wobei das kompakte Gehäuse mit einer Breite von nur 40 cm einen seitlichen Abstand von 9 cm bei nicht ebenerdigen Begrenzungen hinterlässt.
Goat O800 RTK: Die kompaktere Alternative
Der Goat O800 RTK ist die kompaktere und günstigere Version des O1200 RTK. Auch er nutzt RTK, 3D-ToF und eine AI-Kamera zur Navigation und ist für Flächen von bis zu 800 Quadratmetern (max. 1.000 Quadratmeter) geeignet.
Im Vergleich zum O1200 RTK verzichtet dieses Modell auf die elektrische Einstellung der Schnitthöhe, behält jedoch dieselben Werte für Mähbreite und Schnitthöhe bei. Die kleinere Akkukapazität schlägt sich in kürzeren Arbeits- und Ladezeiten nieder, macht ihn jedoch zu einer idealen Wahl für mittelgroße Gärten.
Ecovacs Goat O500 Panorama: Intelligentes Mähen ohne RTK
Der Goat O500 Panorama richtet sich an Besitzer kleinerer Gärten mit einer Fläche von bis zu 500 Quadratmetern. Im Gegensatz zu den RTK-basierten Modellen der Serie nutzt der O500 Panorama ausschließlich visuelle Navigation, wie sie bereits im Goat GX-600 verwendet wurde.
Dies erfordert eine deutliche optische Abgrenzung des Arbeitsbereichs, ermöglicht jedoch eine einfache und unkomplizierte Einrichtung ohne zusätzliche Hardware wie RTK-Masten. Das Modell ist besonders für Nutzer geeignet, die Wert auf eine intuitive Bedienung und eine effiziente Pflege kleinerer Rasenflächen legen.
Fazit
Mit den neuen Mährobotern der Goat A- und Goat O-Serien bietet Ecovacs für die Gartensaison 2025 eine breite Palette an innovativen Lösungen für unterschiedliche Gartenbedürfnisse. Die Kombination aus fortschrittlichen Navigationstechnologien und leistungsstarken Mähsystemen verspricht eine effiziente und benutzerfreundliche Rasenpflege. Preise liegen aktuell noch nicht vor, der Verkauf soll aber bereits am 06. Februar 2025 starten. Weitere Infos gibt’s auf der Website von Ecovacs.