News

Elon Musk will OpenAI für 97,4 Mrd. US-Dollar kaufen

Eine von Elon Musk angeführte Investorengruppe hat ein Angebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar vorgelegt, um die Kontrolle über den KI-Entwickler OpenAI zu übernehmen. Das Angebot zielt darauf ab, das Unternehmen zu seinen ursprünglichen Prinzipien als Open-Source- und sicherheitsorientierte Organisation zurückzuführen. CEO Sam Altman lehnte das Angebot jedoch mit einem sarkastischen Gegenangebot ab.

Das Wichtigste in Kürze

  • Elon Musk und eine Investorengruppe bieten 97,4 Milliarden US-Dollar für OpenAI.
  • Ziel ist es, OpenAI wieder zu einer Open-Source- und sicherheitsorientierten Organisation zu machen.
  • CEO Sam Altman reagiert mit einem spöttischen Gegenangebot.
  • Musk hatte OpenAI 2015 mitgegründet, verließ das Unternehmen jedoch 2018.

Hintergrund des Angebots

Tech-Milliardär Elon Musk hat offenbar ein neues Kaufobjekt ins Visier genommen. Der Tesla-CEO hat ein Kaufangebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar unterbreitet wie unter anderem Der Spiegel berichtet. Musk, der das KI-Unternehmen im Jahr 2015 mitbegründete, verließ die Firma 2018 aufgrund interner Differenzen. Seitdem hat sich OpenAI von einer gemeinnützigen Organisation zu einem gewinnorientierten Unternehmen entwickelt, insbesondere nach der Einführung des KI-Chatbots ChatGPT, der weltweit für Aufsehen sorgte.

Diese Entwicklung führte zu Spannungen zwischen Musk und CEO Sam Altman. Musk kritisierte mehrfach die Kommerzialisierung und betonte die Notwendigkeit, die ursprünglichen gemeinnützigen Ziele zu bewahren. Im Jahr 2024 reichte er eine Klage ein, in der er behauptete, das Unternehmen habe sich von seiner ursprünglichen Mission entfernt. Das aktuelle Übernahmeangebot in Höhe von 97,4 Milliarden US-Dollar, unterstützt von Musks eigenem KI-Unternehmen xAI und weiteren Investoren, soll das Unternehmen wieder zu einer Open-Source- und sicherheitsorientierten Organisation machen.

Reaktion von OpenAI und Sam Altman

OpenAI-CEO Sam Altman reagierte auf das Angebot mit einer spöttischen Bemerkung auf der Plattform X (ehemals Twitter):

„Nein danke, aber wir würden Twitter für 9,74 Milliarden Dollar kaufen, wenn du willst.“

Diese Reaktion unterstreicht die anhaltenden Spannungen zwischen Musk und Altman. Altman hat in der Vergangenheit betont, dass die Umwandlung von OpenAI in ein gewinnorientiertes Unternehmen notwendig sei, um erhebliche Investitionen für die Weiterentwicklung von KI-Technologien zu sichern. Unter anderem hat Microsoft Milliardenbeträge in OpenAI investiert.

Musks Engagement in der KI-Forschung

Nach seinem Ausscheiden bei OpenAI gründete Musk im Jahr 2023 das KI-Unternehmen xAI, das sich auf die Entwicklung sicherer und transparenter KI-Systeme konzentriert. Mit dem aktuellen Übernahmeangebot plant Musk, xAI und OpenAI zu fusionieren, um gemeinsam an der Entwicklung fortschrittlicher KI-Technologien zu arbeiten. Dieses Vorhaben spiegelt Musks anhaltendes Interesse und Engagement in der KI-Forschung wider.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"