
Der deutsche Hersteller AVM erweitert sein Smart-Home-Portfolio mit dem neuen Stromsensor FRITZ!Smart Energy 250. Dieses Gerät ermöglicht es, den Stromverbrauch im Haushalt präzise zu überwachen und bietet somit die Möglichkeit, Energiekosten effektiv zu optimieren. Durch die einfache Integration in das FRITZ! Smart Home-System können Nutzer ihre Verbrauchsdaten detailliert analysieren und entsprechende Maßnahmen zur Energieeinsparung ergreifen.
Hauptmerkmale des FRITZ!Smart Energy 250:
- Einfache Installation: Magnetische Befestigung am digitalen Stromzähler mit Infrarot-Auslesung der Energiedaten.
- Nahtlose Integration: Verbindung über DECT mit der FRITZ!Box für eine stabile Datenübertragung.
- Detaillierte Verbrauchsanalyse: Anzeige der Daten in der FRITZ!App Smart Home sowie auf MyFRITZ!Net für langfristige Auswertungen.
- Flexible Stromversorgung: Betrieb über zwei AA-Batterien oder den integrierten USB-C-Anschluss.
Einfache Installation und Inbetriebnahme
Der FRITZ!Smart Energy 250 zeichnet sich durch seine unkomplizierte Handhabung aus. Dank des integrierten Magneten lässt sich der Sensor problemlos an der Info-LED des digitalen Stromzählers anbringen, wobei sowohl eine waagerechte als auch eine senkrechte Ausrichtung möglich ist. Die Verbindung zur FRITZ!Box erfolgt über die DECT-ULE-Funktechnologie, die für eine sichere und energieeffiziente Kommunikation sorgt. Die Anmeldung des Sensors kann direkt an der FRITZ!Box, einem FRITZ!Smart Gateway oder über den FRITZ!DECT Repeater 100 erfolgen, wodurch auch größere Entfernungen zum Stromzähler überbrückt werden können.
Umfangreiche Auswertungsmöglichkeiten
Sobald der Sensor installiert ist, übermittelt er die ausgelesenen Verbrauchsdaten an die FRITZ!App Smart Home, die Benutzeroberfläche der FRITZ!Box oder den kostenlosen Dienst MyFRITZ!Net. Diese Plattformen bieten detaillierte Analysen des Stromverbrauchs über verschiedene Zeiträume hinweg, sodass Nutzer Einsparpotenziale erkennen und ihren Energieverbrauch gezielt optimieren können. Besonders für Haushalte mit Photovoltaikanlagen oder E-Ladestationen, die einen variablen Stromverbrauch aufweisen, liefert der FRITZ!Smart Energy 250 wertvolle Informationen zur besseren Steuerung des Eigenverbrauchs.
Integration in das FRITZ! Smart Home-System
Der FRITZ!Smart Energy 250 fügt sich nahtlos in das bestehende FRITZ! Smart Home-Ökosystem ein. Durch die Kombination mit anderen Smart-Home-Geräten, wie beispielsweise der intelligenten Steckdose FRITZ!Smart Energy 200, können automatisierte Routinen erstellt werden. So ist es beispielsweise möglich, die Waschmaschine automatisch zu starten, wenn die Photovoltaikanlage mehr Energie produziert, als aktuell im Haushalt benötigt wird. Diese Automatisierungen tragen dazu bei, den Eigenverbrauch zu maximieren und Energiekosten zu senken.
Zukunftssichere Lösung für digitale Stromzähler
Angesichts der gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, die den flächendeckenden Einbau digitaler Stromzähler bis 2032 vorsehen, stellt der FRITZ!Smart Energy 250 eine zukunftssichere Investition dar. Der Sensor ist mit den meisten in Deutschland installierten digitalen Stromzählern kompatibel. Dennoch empfiehlt es sich, vor dem Kauf die Kompatibilität des eigenen Stromzählers zu überprüfen, da einige Modelle möglicherweise nicht unterstützt werden.
Preis und Verfügbarkeit
Der FRITZ!Smart Energy 250 ist ab sofort zu einem Preis von 89 Euro (UVP) erhältlich. Mit diesem Sensor erweitert AVM sein Angebot im Bereich Smart Home um ein weiteres nützliches Gerät, das dazu beiträgt, den Energieverbrauch im Haushalt transparent zu machen und somit nachhaltiger zu gestalten.
Insgesamt bietet der FRITZ!Smart Energy 250 eine effektive Möglichkeit, den Stromverbrauch im Haushalt zu überwachen und gezielt zu steuern. Durch die einfache Installation, die nahtlose Integration in das FRITZ! Smart Home-System und die umfangreichen Auswertungsmöglichkeiten können Nutzer ihren Energieverbrauch optimieren und somit einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.