
Gardena erweitert sein Portfolio um den smart Sileno free, einen Mähroboter, der ohne das herkömmliche Begrenzungskabel auskommt. Diese Innovation verspricht eine vereinfachte Installation und flexible Rasenpflege für Flächen bis zu 1.200 Quadratmetern.
Highlights
- Satellitengestützte Navigation: Der smart Sileno free nutzt GPS und Echtzeitkinematik für präzises Mähen ohne physische Begrenzungen.
- Einfache Einrichtung: Die Erstinstallation erfolgt durch das Abfahren der Rasenkante mittels App-Steuerung, wodurch der Roboter seine virtuelle Grenze definiert.
- Trim-to-Edge-Funktion: Das Schneidwerk im Heck ermöglicht einen sauberen Schnitt bis an feste Kanten.
- Verfügbare Modelle: Der smart Sileno free ist in Varianten für 600, 800 und 1.200 Quadratmeter erhältlich.
Satellitengestützte Navigation für präzises Mähen
Der smart Sileno free setzt auf eine Kombination aus GPS und Echtzeitkinematik, um den Rasen ohne die Notwendigkeit eines Begrenzungskabels zu mähen. Diese Technologie ermöglicht es dem Roboter, die Rasenfläche genau zu erfassen und effizient zu bearbeiten. Im Gegensatz zu einigen Konkurrenzmodellen wie dem Segway Navimow 105E (Test | € 989,00 *), Ecovacs Goat G1 (Test | € 1.099,00 *) oder RoboUp T1200 Pro (Test | € 1.639,00 *) benötigt der smart Sileno free weder zusätzliche Antennen noch Signalmasten im Garten.
Das dürfte die Einrichtung zwar noch einfacher machen, könnte aber auch an der Mäheffizienz nagen. Schließlich fährt der Robo nicht gezielt, sondern nach dem Zufallsprinzip über Rasenflächen. Die Erstinstallation des Mähroboters soll sich benutzerfreundlich gestalten.
Mithilfe der Gardena-App wird der Roboter einmalig entlang der Rasenkante geführt, um seine virtuelle Begrenzung festzulegen. Dank der integrierten LONA-Technologie wird die Rasenfläche kartiert, was eine individuelle Anpassung in Zonen und Sperrzonen ermöglicht. So können unterschiedliche Mähfrequenzen für verschiedene Bereiche des Gartens festgelegt werden.
Effizientes Mähen mit Trim-to-Edge
Eine besondere Funktion des smart Sileno free ist die Trim-to-Edge-Technologie. Das Schneidwerk, bestehend aus zwei Messerscheiben mit jeweils drei Messern, ist im hinteren Teil des Roboters positioniert. Beim Erreichen fester Kanten wendet der Roboter um 180 Grad und schneidet so möglichst nah am Rand entlang. Dies soll die Notwendigkeit manueller Nacharbeiten an den Rändern erheblich reduzieren.
Preise und Verfügbarkeit
Gardena bietet den smart Sileno free in drei Ausführungen an, die sich in der maximal zu bearbeitenden Rasenfläche unterscheiden:
- smart Sileno free 600: Für Flächen bis zu 600 Quadratmetern, UVP 1.299,99 Euro.
- smart Sileno free 800: Für Flächen bis zu 800 Quadratmetern (im Set für € 1.672,56)
- smart Sileno free 1200: Für Flächen bis zu 1.200 Quadratmetern (Im Set für € 1.905,20)
Die Modelle sind ab sofort vorbestellbar und sollen pünktlich zur Gartensaison 2025 verfügbar sein.