
Auf der Game Developers Conference (GDC) 2025 hat NVIDIA eine Reihe von Innovationen vorgestellt, die die Zukunft der Grafik- und Spieleentwicklung maßgeblich beeinflussen werden. Von neuronalen Rendering-Technologien bis hin zu autonomen Spielcharakteren demonstriert NVIDIA erneut seine Vorreiterrolle in der Branche.
Hauptmerkmale der Ankündigungen:
- Neuronale Shader: Integration von KI in die Grafikprogrammierung zur Verbesserung von Leistung und Bildqualität.
- DLSS 4: Einführung von Multi Frame Generation für eine bis zu achtfache Leistungssteigerung.
- RTX Remix: Veröffentlichung einer neuen spielbaren RTX-Demo von Half-Life 2 ab dem 18. März.
- RTX Kit: Unterstützung für Unreal Engine 5 mit neuen Funktionen wie RTX Mega Geometry und RTX Hair.
- NVIDIA ACE: Einsatz autonomer Spielcharaktere in Titeln wie inZOI und NARAKA: BLADEPOINT MOBILE PC VERSION.
Neuronale Shader: Eine neue Ära des Gamings
In Zusammenarbeit mit Microsoft führt NVIDIA neuronale Shader ein, die im April in die DirectX-Vorschau aufgenommen werden. Diese Technologie nutzt die KI-Tensor-Kerne der GeForce RTX-GPUs, um die Grafikprogrammierung zu revolutionieren. Durch den Einsatz von KI zusammen mit traditionellen Rendering-Techniken werden die Bildraten erhöht, die Bildqualität verbessert und der Ressourcenverbrauch reduziert. Entwickler können mit dem NVIDIA RTX Neural Shaders SDK ihre Spieldaten und Shader-Codes auf RTX AI PCs trainieren und die neuronalen Strukturen mit Tensor-Kernen in Echtzeit beschleunigen.
GAMESUNIT.DE
DLSS 4: Revolutionäre Leistungssteigerung
Mit der Einführung der GeForce RTX 50-Serie präsentiert NVIDIA DLSS 4, das durch Multi Frame Generation mithilfe von KI bis zu drei zusätzliche Frames pro herkömmlich gerendertem Frame erzeugt. Dies führt zu einer bis zu achtfachen Leistungssteigerung im Vergleich zum traditionellen Rendering. Diese massive Verbesserung ermöglicht es Spielern, die Grafik bei höchster Auflösung voll auszuschöpfen und mit beeindruckenden Bildraten zu spielen. Bereits über 100 Spiele und Anwendungen unterstützen DLSS 4, darunter die kommende Half-Life 2 RTX-Demo.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
RTX Remix: Half-Life 2 in neuem Glanz
NVIDIA veröffentlicht eine verbesserte Version von RTX Remix, einer revolutionären Modding-Plattform, die das Remastering von Spieleklassikern mit RTX ermöglicht. Um die Fähigkeiten von RTX Remix zu demonstrieren, können Besitzer von Half-Life 2 ab dem 18. März eine kostenlose RTX-Demo bei Steam herunterladen. Diese Demo zeigt die Ergebnisse der Arbeit in Ravenholm und Nova Prospekt und bietet vollständiges Raytracing, überarbeitete Assets, DLSS 4, Reflex, RTX Neural Radiance Cache, RTX Skin und RTX Volumetrics.
RTX Kit: Unterstützung für Unreal Engine 5
Das NVIDIA RTX Kit, eine Sammlung von neuronalen Rendering-Technologien, erhält wichtige Updates mit Unterstützung für Unreal Engine 5. Mit Funktionen wie RTX Mega Geometry und RTX Hair können Entwickler Spiele mit KI-Raytracing, umfangreicher Geometrie und fotorealistischen Charakteren erstellen. Die neuen GeForce RTX 50-Serie GPUs bieten dabei eine erhebliche Beschleunigung des Raytracings für Haare und Fell durch das neue Linear Swept Sphere (LSS) Primitiv. Diese Fortschritte ermöglichen ein schnelleres und effizienteres Echtzeit-Rendering mit Tensor-Kernen.
NVIDIA ACE: Autonome Spielcharaktere
NVIDIA stellt autonome Spielcharaktere vor, die in diesem Monat in den Spielen inZOI und NARAKA: BLADEPOINT MOBILE PC VERSION debütieren. In der Lebenssimulation inZOI können Spieler „Smart Zoi“-NPCs mit individuellen Lebenszielen gestalten, die KI nutzen, um ihr Verhalten und ihre Interaktionen zu steuern. In NARAKA: BLADEPOINT MOBILE PC VERSION unterstützen ACE-gesteuerte Mitspieler die Spieler im Kampf, bei der Jagd nach Beute und im Wettstreit um den Sieg. Diese Technologien eröffnen neue Möglichkeiten für das Gameplay und die Interaktion mit NPCs.
Fazit
NVIDIA setzt mit seinen Ankündigungen auf der GDC 2025 neue Maßstäbe in der Spieleentwicklung. Durch die Integration von KI in verschiedene Aspekte des Gamings, von neuronalen Shadern über DLSS 4 bis hin zu autonomen Spielcharakteren, bietet NVIDIA Entwicklern und Spielern leistungsstarke Werkzeuge und Erlebnisse. Mit der Veröffentlichung der Half-Life 2 RTX-Demo am 18. März können Spieler selbst erleben, wie diese Technologien klassische Spiele in neuem Glanz erstrahlen lassen.