News

Google Find Hub: Google präsentiert AirTag-Konkurrenten

Mit der Einführung des neuen Google Find Hub hebt der US-Tech-Konzern sein Ortungsnetzwerk auf ein neues Level. Ausgestattet mit Ultra-Wideband-Technologie (UWB), geplanter Satellitenanbindung und Integration in Airline-Systeme bietet der Dienst eine umfassende Lösung zur Lokalisierung verlorener Gegenstände. Diese Neuerungen positionieren Google als ernstzunehmenden Konkurrenten zu etablierten Lösungen wie Apples AirTag (4er-Pack: € 99,00 *).

Highlights

  • UWB-Unterstützung: Ermöglicht präzise Ortung mit Richtungs- und Distanzangaben.
  • Satellitenanbindung: Geplante Erweiterung für Ortung außerhalb von Mobilfunknetzen.
  • Airline-Integration: Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften zur Gepäckverfolgung.
  • Erweiterte Gerätekompatibilität: Unterstützung für verschiedene Tracker und Smartphones.

Präzise Ortung mit Ultra-Wideband-Technologie

Aus dem Features „Find my Device“ soll schon bald das „Google Find Hub“ werden. Und dieses soll jede Menge Verbesserungen für kompatible Tracker mit sich bringen. Da wäre zum einen UWB. Die Integration von UWB in den Google Find Hub soll eine deutlich genauere Lokalisierung von Gegenständen im Vergleich zu herkömmlichem Bluetooth-Tracking ermöglichen. UWB liefert nicht nur die Entfernung, sondern auch die Richtung zum gesuchten Objekt.

Google Find Hub
Support soll es unter anderem für den Tracker von Motorola geben. (Bild: Motorola)

Das soll sich insbesondere in Innenräumen auszahlen. Zum Start wird diese Funktion mit dem Motorola Moto Tag (€ 38,05 *) verfügbar sein. Voraussetzung ist ein UWB-fähiges Smartphone, beispielsweise das Google Pixel 9 (€ 594,00 *), Xiaomi 15 (€ 1.279,00 *) sowie das Samsung Galaxy S25 (€ 905,11 *).

Erweiterte Konnektivität durch Satellitenanbindung

Geplant ist zudem die Integration von Satellitenkommunikation in den Find Hub. Diese Funktion soll es ermöglichen, auch in Gebieten ohne Mobilfunkempfang den Standort zu teilen oder Nachrichten zu versenden und zu empfangen. Ein genauer Starttermin für diese Erweiterung wurde noch nicht genannt, jedoch ist die Einführung im Laufe des Jahres vorgesehen.

Zusammenarbeit mit Fluggesellschaften zur Gepäckverfolgung

Ein weiteres Highlight ist die geplante Kooperation mit mehreren Fluggesellschaften, darunter Aer Lingus, British Airways, Cathay Pacific, Iberia und Singapore Airlines. Ab Anfang nächsten Jahres sollen Nutzer die Möglichkeit haben, den Standort ihres Trackers direkt mit der jeweiligen Airline zu teilen. Dies könnte die Wiederbeschaffung verlorenen Gepäcks erheblich erleichtern.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Geräteunterstützung

Der Find Hub unterstützt eine Vielzahl von Trackern und Geräten. Neben dem Motorola Moto Tag sind auch Tracker von Herstellern wie Chipolo (€ 16,90 *) kompatibel. Zudem planen Unternehmen wie Mokobara und July die Integration von Trackern direkt in Gepäckstücke. Peak arbeitet an Skiern mit eingebauten Trackern, und Pixbee plant die Einführung von Disney-Themen-Trackern.

Die besten Koffer Tracker: Unsere Kaufempfehlungen

Fazit

Mit dem Google Find Hub präsentiert Google eine umfassende Lösung zur Ortung verlorener Gegenstände, die durch präzise UWB-Technologie, geplante Satellitenanbindung und Airline-Integration überzeugt. Die breite Geräteunterstützung und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten machen den Find Hub zu einer attraktiven Alternative zu bestehenden Lösungen. Mehr Informationen zum neuen Ortungs-Feature findet ihr im offiziellen Blog von Google.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"