
Auf dem Mobile World Congress 2025 (MWC25) hat HTC VIVE eine Reihe innovativer KI-gestützter Funktionen präsentiert, die das Ökosystem der immersiven Technologie weiterentwickeln. Die vorgestellten Neuerungen umfassen verbesserte Tools für virtuelle Welten, eine optimierte Lösung für virtuelle Produktionen und eine leistungsfähige private 5G- und 6G-Netzwerktechnologie. Mit diesen Innovationen setzt HTC VIVE neue Maßstäbe in den Bereichen Virtual Reality (VR), Spatial Computing und Echtzeit-KI-Interaktion.
Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick
- VIVERSE Create: Eine neue Funktion, die es ermöglicht, immersive Multiplayer-Welten ohne Programmierkenntnisse zu erschaffen und auf verschiedenen Plattformen zu teilen.
- VIVE Mars: Erweiterung der VIVE Mars Engine um Echtzeit-KI-Funktionen, die Nutzern eine interaktive Erfahrung in virtuellen Umgebungen bieten.
- Multi-User Free-Roam VR: Verbesserte VR-Erlebnisse für Gruppen durch optimierte VR-Hardware und Software.
- G REIGNS: Eine private mobile 5G-Lösung mit KI-gestützter Optimierung, die auf dem MWC25 erstmals in einer 6G-Demonstration vorgestellt wurde.
VIVERSE: Spatial Computing neu gedacht
Die Plattform VIVERSE wurde um bedeutende neue Funktionen erweitert, die das Erstellen und Teilen virtueller Erlebnisse revolutionieren. Besonders hervorzuheben ist VIVERSE Create, ein leistungsfähiges Tool, das es Entwicklern ermöglicht, interaktive Multiplayer-Welten zu erschaffen – und das ohne Programmierkenntnisse. Die Inhalte können dank der „no install“-Funktion plattformübergreifend genutzt werden, egal ob in VR, auf mobilen Endgeräten oder auf PCs und Macs.
Unternehmen profitieren ebenfalls von diesen Neuerungen: VIVERSE for Business bietet eine schnelle und unkomplizierte Möglichkeit, gebrandete 3D-Erlebnisse zu erstellen und direkt auf Webseiten einzubetten. Durch den Einsatz von KI wird dieser Prozess bis zu zehnmal schneller, was insbesondere bei der Entwicklung digitaler Zwillinge oder der Erstellung von KI-Avataren für Schulungen einen erheblichen Vorteil bietet.
Die Plattform VIVERSE Worlds entwickelt sich zudem zu einem offenen Portal für das dreidimensionale Internet. Nutzer können hier 3D-Inhalte in einem sicheren virtuellen Raum teilen, erforschen und interaktiv erleben – egal, ob für Bildung, Unterhaltung oder geschäftliche Anwendungen.
VIVE Mars: Interaktive virtuelle Produktion
Mit der neuen VIVE Mars Engine führt HTC Echtzeit-KI-Funktionen ein, die eine tiefere Interaktion mit virtuellen Szenen ermöglichen. Besucher des MWC25 konnten dies selbst erleben: Durch einfache Handbewegungen wurde es möglich, ein Feuerwerk vor dem Museo Nacional de Arte de Cataluña zu entfachen oder in Echtzeit mit einem KI-Avatar zu interagieren.
Die Technologie von VIVE Mars bietet eine zugängliche Lösung für virtuelle Produktionen, indem sie eine schnelle Einrichtung und professionelle Echtzeit-Funktionen kombiniert. Dies kommt sowohl Indie-Entwicklern als auch großen Filmstudios zugute. Ein beeindruckendes Beispiel für den Einsatz dieser Technologie ist ein von HTC unterstützter Werbespot für Volkswagen mit Christopher Lloyd oder das Musikvideo von Daughtry. Auch große Produktionen wie „The Kardashians“ auf Hulu setzen bereits auf VIVE Mars für ihre virtuellen Sets.
Multi-User Free-Roam VR: Gruppen-Erlebnisse neu definiert
HTC VIVE hat sich nicht nur auf Einzelnutzer-Erlebnisse konzentriert, sondern treibt auch die Entwicklung von Location-Based Experiences (LBE) voran. Diese Technologie wird insbesondere in Bereichen wie Kunst, Kultur und Gaming immer beliebter.
Ein beeindruckendes Beispiel ist die VR-Erfahrung Gaudí, Atelier of the Divine, die HTC zusammen mit dem Entwickler Small Creative auf dem MWC25 vorgestellt hat. Dabei tauchen bis zu sechs Personen gleichzeitig in die Welt des berühmten katalanischen Architekten ein.
Auch im kulturellen Bereich setzen immer mehr Institutionen auf VR-Erlebnisse. Horizon of Khufu von Excurio ermöglicht eine virtuelle Reise durch die Große Pyramide von Gizeh – eine Erfahrung, die bereits über zwei Millionen Menschen weltweit erlebt haben. Excurio nutzt die VR-Technologie von HTC, um bis zu 100 Nutzer gleichzeitig an historischen Erlebnissen teilhaben zu lassen, darunter auch die virtuelle Rekonstruktion von Notre Dame oder eine Zeitreise ins Zeitalter der Dinosaurier.
G REIGNS: 5G- und 6G-Technologie für die Zukunft
Mit G REIGNS bringt HTC eine leistungsfähige private 5G-Lösung auf den Markt, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde. Diese Technologie nutzt KI zur Optimierung von Netzwerken und ermöglicht eine extrem niedrige Latenz.
Auf dem MWC25 stellte HTC in Zusammenarbeit mit MediaTek und Intel ein innovatives 6G-Live-Netzwerk vor. Dieses System demonstrierte, wie rechenintensive Aufgaben mit hoher Geschwindigkeit in eine Edge Cloud verlagert werden können. Dadurch wird nicht nur die Netzwerkleistung optimiert, sondern auch neue Anwendungen wie generative KI oder Datenschutz auf Telekommunikationsniveau ermöglicht.
Ein weiteres Anwendungsbeispiel für G REIGNS ist die Zusammenarbeit mit der Nissan Motor Company. HTC hat dort eine Edge-Cloud-VR-Lösung implementiert, die über ein separates 5G-Netzwerk betrieben wird. Diese Innovation verbessert die Zusammenarbeit in Echtzeit, beschleunigt den Produktentwicklungsprozess und sorgt für eine sichere Datenübertragung.
Fazit: HTC VIVE setzt neue Maßstäbe
HTC VIVE zeigt mit seinen neuesten Innovationen, wie KI das Erlebnis von Virtual Reality und immersiven Umgebungen nachhaltig verändern kann. Die Erweiterungen in VIVERSE, die Einführung von Echtzeit-KI in VIVE Mars, die neuen Möglichkeiten für Multi-User Free-Roam VR und die Fortschritte in der 5G- und 6G-Technologie machen deutlich, dass HTC weiterhin eine führende Rolle im Bereich der immersiven Technologien einnimmt.
Diese Entwicklungen haben nicht nur das Potenzial, VR-Anwendungen zugänglicher zu machen, sondern auch die Art und Weise zu verändern, wie Menschen interaktive Inhalte erstellen, erleben und miteinander teilen. Die Zukunft von Virtual Reality sieht spannender aus denn je – und HTC VIVE spielt eine zentrale Rolle dabei.