News

Jackery: CTB-Technologie soll Powerstations revolutionieren

Jackery, einer der führenden Hersteller von tragbaren Powerstations, bringt mit der Cell-to-Body (CTB)-Technologie eine bahnbrechende Neuerung auf den Markt. Diese innovative Batterietechnologie, die bereits in der E-Automobilbranche zum Einsatz kommt, integriert die Batteriezellen direkt in die Gerätestruktur und bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Batteriesystemen.

Die wichtigsten Neuerungen:

  • Effizientere Raumnutzung: Die Batteriezellen werden direkt in die Gerätestruktur integriert, was eine 59 % bessere Platznutzung ermöglicht.
  • Deutlich geringeres Gewicht: Dank der neuen Bauweise wird das Gewicht der Powerstations um über 30 % reduziert.
  • Erhöhte Stabilität: Die Cell-to-Body-Technologie sorgt für eine gleichmäßige Lastenverteilung und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegenüber Stößen und Vibrationen.
  • Pionierprodukt Explorer 2000 v2: Die erste Powerstation mit CTB-Technologie wiegt nur 17,5 kg und ist damit die leichteste 2-kWh-LiFePO4-Powerstation auf dem Markt.

Jackery verspricht maximale Effizienz und Gewichtsreduktion

In einer offiziellen Pressemitteilung weist Jackery auf eine spannende Neuheit im Bereich der Powerstations hin – Den Einsatz der Cell-to-Body-Technologie. Die CTB-Technologie ist eine echte Revolution für mobile Energiespeicher. Während herkommliche Batteriesysteme aus einzelnen Modulen bestehen, die in ein Batterypack integriert werden, verzichtet CTB auf diese Modularebene. Stattdessen werden die Batteriezellen in einer wabenartigen Struktur direkt mit der Geräteunterseite verbunden. Dies maximiert die Raumnutzung und reduziert gleichzeitig das Gewicht erheblich.

Jackery
Bild: Jackery

Durch den Wegfall zusätzlicher Schutzgehäuse und Trennschichten wird die Materialeffizienz verbessert, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die Kombination von geringem Gewicht und hoher Sicherheit. Bisher mussten Nutzer zwischen leichten, aber weniger langlebigen Lithium-Akkus und den schwereren, aber sichereren LiFePO4-Batterien wählen. Jackery kombiniert nun beide Vorteile: Die neue Bauweise ermöglicht eine über 30 %ige Gewichtsreduktion, sodass die Powerstations leichter zu transportieren sind, ohne Kompromisse bei der Leistung oder Haltbarkeit einzugehen.

Verbesserte Stabilität und Widerstandsfähigkeit

Neben den Vorteilen in Bezug auf Gewicht und Platznutzung verspricht die CTB-Technologie eine erhöhte strukturelle Integrität. Durch die direkte Integration der Batteriezellen in das Gehäuse wird die Batterie selbst zu einem tragenden Element. Dies verbessert nicht nur die Stabilität, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Verteilung der Belastung.

Beste Powerstation 2025: Welcher Stromspeicher überzeugt?

Die neue Bauweise soll die Powerstations von Jackery widerstandsfähiger gegen Stöße und Vibrationen machen. Dies ist besonders für den Outdoor-Einsatz von Vorteil, beispielsweise beim Camping oder als Notstromversorgung für unterwegs. Die längere Haltbarkeit der Geräte bedeutet zudem eine nachhaltigere Nutzung und geringere Wartungskosten für die Nutzer.

Jackery Explorer 2000 v2: Erste Powerstation mit CTB

Den Auftakt für die neue Technologie macht die seit einigen Tagen verfügbare Jackery Explorer 2000 v2 (€ 1.099,00 *). Diese Powerstation ist nicht nur eine der leistungsstärksten in ihrer Klasse, sondern mit einem Gewicht von nur 17,5 kg auch die derzeit leichteste 2-kWh-LiFePO4-Powerstation auf dem Markt.

jackery explorer 2000 v2
Jackery Explorer 2000 V2 (Bild: Jackery)

Ihre kompakten Maße von 33,5 x 26,4 x 29,2 cm qualifizieren sie obendrein für den mobilen Einsatz. Im Vergleich zu herkommlichen LiFePO4-Powerstations konnte Jackery das Volumen um 41 % und das Gewicht um 36 % reduzieren. Das macht sie besonders attraktiv für Anwender, die auf eine Kombination aus hoher Kapazität, langer Lebensdauer und einfacher Transportierbarkeit setzen.

Fazit

Mit der Integration der Cell-to-Body-Technologie setzt Jackery neue Standards in der Branche der tragbaren Energielösungen. Die Vorteile liegen auf der Hand: leichter, effizienter und stabiler als herkommliche Powerstations. Die Explorer 2000 v2 scheint dabei nur der Anfang zu sein. Auch zukünftige Modelle dürften von dieser innovativen Technologie profitieren und die mobile Energieversorgung noch weiter verbessern. Wir sind bereits jetzt gespannt auf die Antwort der Konkurrenz von Bluetti, EcoFlow und Co.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"