Die CES 2025 in Las Vegas bot die Bühne für eine beeindruckende Präsentation von LG Electronics: Unter dem Motto „Life’s Good 24/7 with Affectionate Intelligence“ stellte der Technologiekonzern seine visionäre Herangehensweise an KI-gestützte Kundenerlebnisse vor. Mit Fokus auf empathische und personalisierte Anwendungen möchte LG künstliche Intelligenz nahtlos in den Alltag integrieren.
- Vernetzte Geräte und KI-Technologien schaffen harmonische Erlebnisse.
- Partnerschaften wie mit Microsoft stärken die Entwicklung neuer Anwendungen.
- KI-Agenten wie FURON verbessern die Personalisierung und Nutzerinteraktion.
- Innovative Lösungen wie das LG Smart Cottage definieren das Wohnen neu.
Affectionate Intelligence: Menschliche Nähe durch KI
LG verfolgt mit „Affectionate Intelligence“ das Ziel, künstliche Intelligenz empathischer zu gestalten. Wie CEO William Cho erklärte, soll KI nicht nur Probleme lösen, sondern auch Bedürfnisse voraussehen und personalisierte Erfahrungen bieten. Dabei verknüpft LG vernetzte Geräte, leistungsstarke KI-Agenten und integrierte Dienstleistungen.
Ein zentraler Bestandteil dieser Vision ist der KI-Agent FURON. Dieser nutzt generative KI, Echtzeit-Raumerkennung und individuelle Nutzungsprofile, um maßgeschneiderte Interaktionen zu ermöglichen. Ergänzt wird dies durch die Integration von LG-Produkten mit über 170 Marken, dank der Übernahme des Smart-Home-Spezialisten Athom.
Zusammenarbeit mit Microsoft
Eine strategische Partnerschaft mit Microsoft hebt LGs Innovationsstreben auf eine neue Ebene. Gemeinsam entwickeln die Unternehmen KI-basierte Lösungen für Wohnräume, Fahrzeuge und Büros. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung nachhaltiger Rechenzentren der nächsten Generation. Microsofts EVP Judson Althoff betonte die transformative Kraft dieser Technologien, die sowohl unser Leben als auch die Arbeitswelt verändern werden.
KI in allen Lebensbereichen
LGs Vision geht weit über einzelne Geräte hinaus. Das Konzept umfasst ein breites Spektrum an Anwendungen:
- Smart Cottage: Ein modulares Zuhause mit KI-gestützten Haushaltsgeräten und HLK-Systemen.
- Automobilbranche: Fahrzeuge als personalisierte Rückzugsorte mit softwaredefinierten Lösungen.
- Smart Factory: KI-gestützte Produktionssysteme und Robotik für effiziente Fertigungsprozesse.
- Rechenzentren: Energieeffiziente KI-Wärmemanagementsysteme für globale Infrastrukturen.
Diese Entwicklungen unterstreichen LGs Engagement, sowohl im B2C- als auch im B2B-Sektor transformative Kundenerlebnisse zu schaffen.
Live-Erlebnisse auf der CES
Der CES-Messestand von LG veranschaulichte das Prinzip „Space-as-a-Service“. Besucher konnten in verschiedenen Zonen erleben, wie KI den Alltag bereichert. Von personalisierten Wellness-Lösungen am Morgen über KI-optimiertes Gaming bis hin zu luxuriösen Wohnkonzepten am Abend bot jede Zone einen Blick in die Zukunft.
Fazit
Mit „Affectionate Intelligence“ hebt LG die Bedeutung künstlicher Intelligenz auf eine neue Ebene. Die Verbindung von Empathie, Vernetzung und technologischem Fortschritt zeigt, wie KI nahtlos in den Alltag integriert werden kann. Die Zusammenarbeit mit Partnern wie Microsoft und innovative Lösungen wie das Smart Cottage unterstreichen, dass LG nicht nur Produkte, sondern ganzheitliche Erlebnisse schaffen möchte. Die CES 2025 war ein beeindruckender Beweis für dieses Engagement.