
Eine aktuelle Studie des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) offenbart erhebliche Sicherheitsmängel in deutschen Smart Homes. Trotz der weitverbreiteten Nutzung intelligenter Geräte ergreifen viele Anwenderinnen und Anwender nur unzureichende Schutzmaßnahmen, was potenzielle Risiken für ihre Privatsphäre und Sicherheit mit sich bringt.
- 75 % der Befragten nutzen mindestens ein Smart-Home-Gerät.
- Nur 34 % sichern ihre Smart Speaker mit starken Passwörtern.
- 42 % sind sich bewusst, dass Smart-Home-Geräte mit Schadsoftware infiziert werden können.
- 16 % ergreifen keinerlei Schutzmaßnahmen für ihre Geräte.
Verbreitung und unzureichender Schutz von Smart-Home-Geräten
Laut der Studie verwenden drei Viertel der Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland mindestens ein Smart-Home-Gerät, wobei Smart-TVs und Smartwatches am häufigsten zum Einsatz kommen. Dennoch achten nur wenige auf die IT-Sicherheit dieser Geräte. Beispielsweise sichern lediglich 34 % der Besitzerinnen und Besitzer von Smart Speakern ihre Benutzerkonten mit starken Passwörtern. Noch weniger installieren regelmäßig Updates oder aktivieren automatische Aktualisierungen. Erschreckend ist, dass 16 % der Befragten überhaupt keine Schutzmaßnahmen ergreifen.
Geringes Bewusstsein für potenzielle Risiken
Das mangelnde Sicherheitsbewusstsein könnte ein Grund für das lückenhafte Schutzverhalten sein. Weniger als die Hälfte der Befragten (42 %) wissen, dass Smart-Home-Geräte mit Schadsoftware infiziert werden können. Noch weniger sind sich der Möglichkeit bewusst, dass Unbefugte über diese Geräte Bewohnerinnen und Bewohner ausspionieren (37 %) oder ihre Daten abfangen und missbrauchen könnten (35 %). Beispielsweise können Cyberkriminelle über infizierte Geräte auf persönliche Daten zugreifen oder diese als Teil eines Botnetzes für großangelegte Angriffe nutzen.
Empfehlungen für mehr Sicherheit im vernetzten Zuhause
Um die Sicherheit im Smart Home zu erhöhen, empfiehlt das BSI folgende Maßnahmen:
- Starke Passwörter verwenden: Sichern Sie Benutzerkonten mit komplexen und einzigartigen Passwörtern.
- Regelmäßige Updates durchführen: Halten Sie die Firmware Ihrer Geräte stets auf dem neuesten Stand, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Datenminimierung beachten: Geben Sie nur die notwendigsten persönlichen Informationen preis.
- Router-Sicherheit überprüfen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Router sicher konfiguriert ist, da er das zentrale Verbindungselement Ihres Netzwerks darstellt.
Das BSI stellt umfassende Informationen und Wegweiser zur Verfügung, wie Sie Ihr Smart Home absichern und sich vor potenziellen Gefahren schützen können.
Fazit
Die Studie des BSI macht deutlich, dass trotz der hohen Verbreitung von Smart-Home-Geräten viele Nutzerinnen und Nutzer die damit verbundenen Sicherheitsrisiken unterschätzen. Es ist daher essenziell, das Bewusstsein für IT-Sicherheit im vernetzten Zuhause zu schärfen und entsprechende Schutzmaßnahmen konsequent umzusetzen, um die Privatsphäre und Sicherheit der Bewohnerinnen und Bewohner zu gewährleisten.