News

Nothing Phone (3) vorgestellt: Kreative Technologie im Flaggschiff-Gewand

Mit dem Phone (3) präsentiert Nothing sein bislang ambitioniertestes Smartphone – ein Gerät, das den Flaggschiff-Anspruch mit einem eigenständigen Design, innovativer Nutzerführung und KI-gestützter Funktionalität kombiniert. Nach zwei Jahren Entwicklungszeit setzt Nothing auf ein spielerisches Konzept, das Individualität, Kreativität und technologische Leistung vereint.

Das Phone (3) bringt nicht nur ein visuell markantes Gehäuse und die weiterentwickelte Glyph Matrix, sondern auch eine deutliche Performance-Steigerung sowie KI-optimierte Software. Mit Android 15, einem 120-Hz-AMOLED-Display und einem vielseitigen Kamerasystem spricht das Gerät besonders kreative Anwender:innen an, die Technologie bewusst und persönlich nutzen wollen.

  • Neue Glyph Matrix mit interaktiven Rückmeldungen und Quick-Tools
  • Snapdragon 8s Gen 4 für starke Performance und KI-Funktionen
  • 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit bis zu 4.500 Nits Spitzenhelligkeit
  • Flaggschiff-Kamera mit verlustfreiem Zoom und 4K/60fps-Video

Design mit Charakter und Funktion

Nothing bleibt seinem Prinzip treu, Technik nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch zu gestalten. Das Phone (3) kombiniert geometrische Klarheit mit hochwertigem Materialeinsatz. Die neue R-Kante verbessert die Haptik, während das Tri-Column-Layout auf der Rückseite Struktur verleiht. Das Display überzeugt mit nur 1,87 mm schmalen Rändern – ein echtes Statement in Zeiten monotoner Smartphone-Fronten.

Nothing Phone (3)
Bild: Nothing

Besonderes Highlight ist die neu entwickelte Glyph Matrix: Sie erweitert die ikonische Rückbeleuchtung früherer Modelle um präzisere Kommunikationsfunktionen. Mit Glyph Toys wie einer digitalen Uhr, Benachrichtigungs-Avataren oder Mini-Spielen wird die Rückseite zur interaktiven Fläche. App-spezifische Hinweise lassen sich direkt über Lichtsignale erkennen, wodurch der Griff zum Display häufig überflüssig wird – ein cleverer Beitrag zur digitalen Entlastung.

Leistungsstark, effizient, zukunftssicher

Im Inneren des Phone (3) arbeitet der neue Snapdragon 8s Gen 4 – ein leistungsstarker SoC, der für kreative Workflows, Mobile Gaming und KI-basierte Aufgaben optimiert wurde. In Benchmarks zeigt sich die deutliche Weiterentwicklung: 36 % mehr CPU-Leistung, 88 % schnellere Grafikverarbeitung und 125 % verbesserte Bilderkennung im Vergleich zum Vorgänger. Unterstützt wird dies von bis zu 16 GB RAM und einem reaktionsschnellen UFS-4.0-Speicher.

Auch in puncto Energieverwaltung überzeugt das Gerät. Der 5.150 mAh starke Akku setzt auf moderne Silizium-Kohlenstoff-Technologie und sorgt für eine Laufzeit, die problemlos über einen Tag hinausreicht. Mit 65 W kabelgebundenem und 15 W kabellosem Laden bleibt das Phone (3) alltagsfit – besonders für Nutzer:innen mit hohem Mobilitätsanspruch.

Software mit Fokus und Intelligenz

Mit Nothing OS 3.5 geht das Unternehmen bewusst einen eigenen Weg. Das System basiert auf Android 15, verzichtet aber auf unnötige Ablenkungen. Ein optionaler Monochrom-Modus, neue Homescreen-Widgets und eine klar strukturierte Oberfläche sorgen für eine fokussierte Nutzererfahrung.

Besonders erwähnenswert ist die Einführung von drei KI-gestützten Funktionen:

  • Essential Search, eine universelle, kontextabhängige Suchleiste
  • Flip to Record, eine intuitive Methode zur Gesprächserfassung
  • Essential Space, ein digitaler Gedankenraum zur Organisation von Inhalten
Nothing Phone (3)
Bild: Nothing

Diese Funktionen sollen nicht nur nützlich sein, sondern dazu beitragen, Technologie menschlicher und sinnvoller zu gestalten – ganz im Sinne von Nothings Designphilosophie.

Beste Smartphones 2025: Unsere Empfehlungen in den verschiedenen Klassen

Fazit

Mit dem Phone (3) zeigt Nothing, dass ein modernes Smartphone nicht monoton oder rein funktional sein muss. Das Gerät bringt frischen Wind in eine stagnierende Branche – mit mutigem Design, spürbarer Leistungssteigerung und intelligenter Softwareintegration. Preislich liegt das Phone (3) im oberen Mittelklassebereich: Ab 799 EUR ist die 12-GB-Version erhältlich, während die größere 16-GB-Variante 899 EUR kostet. Der Pre-Sale startet am 4. Juli 2025 über nothing.tech und ausgewählte Handelspartner, der offene Verkauf beginnt am 15. Juli.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"