
Das Londoner Technologieunternehmen Nothing hat mit der Phone (3a) Serie seine neuesten Smartphones vorgestellt. Die Modelle Phone (3a) und Phone (3a) Pro bieten zahlreiche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern und richten sich an Nutzer, die Wert auf Design, Leistung und innovative Funktionen legen.
Hauptmerkmale der Phone (3a) Serie:
- Verbessertes Kamerasystem: Dreifach-Kameras mit optischem Zoom und KI-Unterstützung.
- Leistungsstarker Prozessor: Snapdragon® 7s Gen 3 für flüssiges Multitasking.
- Hochwertiges Display: 6,77 Zoll OLED mit 120 Hz Bildwiederholrate.
- Langlebiger Akku: 5000-mAh-Batterie mit Schnellladefunktion.
Design und Verarbeitung
Die Phone (3a) Serie bleibt dem charakteristischen transparenten Design von Nothing treu. Sowohl das Phone (3a) als auch das Phone (3a) Pro verfügen über Glasrückseiten, die einen Blick auf die inneren Strukturen ermöglichen. Mit einer IP64-Zertifizierung sind sie zudem besser gegen Staub und Wasser geschützt als ihre Vorgänger.
Das Glyph-Interface auf der Rückseite, bestehend aus mehreren LED-Segmenten, dient als Benachrichtigungslicht und kann individuell konfiguriert werden.
Kamerasysteme
Die Phone (3a) Serie setzt auf ein fortschrittliches Dreifach-Kamerasystem. Beide Modelle verfügen über eine 50-MP-Hauptkamera. Das Phone (3a) ist mit einer Telefotokamera ausgestattet, die einen 2-fachen optischen Zoom ermöglicht.
Das Phone (3a) Pro hingegen bietet eine Periskopkamera mit 3-fachem optischem Zoom und einem 50-MP-Sensor. Diese Kamera eignet sich besonders für hochwertige Porträtaufnahmen und detailreiche Makrofotografie. Unterstützt durch die TrueLens Engine 3.0 und KI-Algorithmen liefern beide Modelle realitätsgetreue Aufnahmen, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Leistung und Akkulaufzeit
Angetrieben von der Snapdragon® 7s Gen 3 Mobile Platform bieten beide Smartphones eine solide Performance für alltägliche Anwendungen. Der 5000-mAh-Akku sorgt für eine lange Nutzungsdauer, wobei das Phone (3a) in Tests etwas längere Laufzeiten erzielte als das Pro-Modell. Beide Geräte unterstützen Schnellladen, sodass der Akku zügig wieder aufgeladen werden kann.
- Starkes Mittelklasse-Snartphone: Nothing Phone (2a) Plus im Test
Display
Die 6,77 Zoll großen OLED-Displays der Phone (3a) Serie bieten mit einer Full-HD+-Auflösung und einer adaptiven Bildwiederholrate von 120 Hz ein flüssiges Seherlebnis. Die hohe Helligkeit von bis zu 1300 Nits gewährleistet eine gute Lesbarkeit auch bei direkter Sonneneinstrahlung.
Essential Space und Essential Key
Eine Neuerung ist der Essential Space, ein KI-gestützter Hub für Notizen, Ideen und Inspirationen. Über den neuen Essential Key, der sich unterhalb des Power-Buttons befindet, können Nutzer schnell Inhalte speichern oder Sprachaufnahmen starten. Diese Funktion erleichtert das Festhalten und Wiederfinden von Informationen im Alltag.
Preise und Verfügbarkeit
Das Phone (3a) ist in den Farben Weiß, Schwarz und Blau erhältlich. Die Preise beginnen bei 329 Euro für die Variante mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Für 50 Euro mehr gibt es die Version mit 12 GB RAM und 256 GB Speicher. Das Phone (3a) Pro wird in Grau und Schwarz angeboten und kostet 459 Euro. Beide Modelle sind ab sofort vorbestellbar, wobei das Phone (3a) direkt ausgeliefert wird und das Phone (3a) Pro ab dem 25. März verfügbar ist.
Zum Marktstart bieten verschiedene Händler Bundle-Angebote an, die beispielsweise die In-Ear-Kopfhörer Nothing Ear (a) oder die CMF Watch Pro 2 beinhalten.
Fazit
Mit der Phone (3a) Serie präsentiert Nothing leistungsstarke Smartphones der Mittelklasse, die durch ihr einzigartiges Design, fortschrittliche Kameratechnologie und innovative Funktionen wie den Essential Space überzeugen. Die attraktiven Preise und die vielfältigen Angebote zum Marktstart machen die Geräte besonders interessant für Technikbegeisterte.
Beste Smartphones 2025: Unsere Empfehlungen in den verschiedenen Klassen