News

NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti Super: Mehr Speicher, mehr Leistung, neue Optionen für Gamer?

Mit dem kommenden Super-Refresh der RTX-5000-Serie plant NVIDIA offenbar nicht nur Upgrades für die RTX 5080 und 5070, sondern auch ein neues Modell: die GeForce RTX 5070 Ti Super. Leaks deuten auf eine Grafikkarte hin, die durch eine Speichererweiterung und gesteigerte Leistungsaufnahme punktet – ein attraktives Angebot für Nutzer, die mehr Leistung als beim regulären 5070-Ti-Modell erwarten, aber nicht gleich zur 5080 greifen möchten.

  • 24 GB GDDR7-Speicher – statt der bisherigen 16 GB
  • Höhere TDP von 350 Watt – ermöglicht potenziell höhere Taktraten
  • Unveränderter Ausbau der GB203-GPU – gleich viele aktive Einheiten wie das Basismodell
  • PCIe 5.0-Anbindung und moderne NVENC/NVDEC-Engines für Content Creators

Speicher-Upgrade als Schlüsselargument

Der wohl bedeutendste Unterschied zur regulären RTX 5070 Ti ist der erweiterte Grafikspeicher: Statt 16 GB GDDR7 kommen laut Leaker nun 24 GB zum Einsatz. Diese 50 % Speicherzuwachs entsprechen dem aktuellen Trend in der oberen Mittelklasse – ähnlich wie bei der RTX 5070 Super, die ebenfalls ein Plus an Speicher aufweist (18 statt 12 GB). Die Verwendung von 3-GB-Modulen statt der üblichen 2-GB-Bausteine macht dieses Upgrade möglich.

Gerade moderne Spiele mit hohen Texturauflösungen oder aufwendiger Raytracing-Nutzung profitieren massiv von zusätzlichem VRAM. Auch für Anwendungen in KI, 3D-Rendering oder bei Workloads mit mehreren Displays ist der erweiterte Speicher ein deutlicher Vorteil. Der Schritt dürfte viele Nutzer ansprechen, die sich von bisherigen Modellen limitiert fühlten – ohne in die preislich deutlich höhere High-End-Klasse wechseln zu wollen.

Technische Basis bleibt größtenteils erhalten

Im Gegensatz zur RTX 5070 Super, die voraussichtlich mit mehr Shader-Clustern ausgestattet sein wird, nutzt die RTX 5070 Ti Super laut aktuellem Leak dieselbe Anzahl aktiver Recheneinheiten wie ihr Namensvetter ohne „Super“-Zusatz. Das bedeutet: kein Ausbau der GB203-GPU, sondern eine rein takt- und speichergetriebene Leistungssteigerung.

Die höhere TDP von 350 Watt (statt 300 Watt) eröffnet allerdings mehr Spielraum beim Boost-Takt, was sich – je nach thermischem Design der Partnerkarten – durchaus in messbarer Mehrleistung niederschlagen könnte. Die RTX 5070 Ti Super ordnet sich damit unterhalb der 5080 Super ein, bleibt aber leistungsmäßig über der kommenden 5070 Super.

Die Anbindung erfolgt per PCIe 5.0 ×16, was für zukünftige Bandbreitenansprüche mehr als ausreichend sein dürfte. Die Karte wird voraussichtlich mit 2× NVENC (9. Generation) und 2× NVDEC (6. Generation) ausgestattet sein – ideal für Content Creator, Streamer oder KI-basierte Videoverarbeitung.

Tabelle: Vergleich RTX 5070 Ti vs. Ti Super

Feature RTX 5070 Ti RTX 5070 Ti Super
GPU GB203 (gekürzt) GB203 (gekürzt)
CUDA-Kerne 8960 FP32‑ALUs identisch
VRAM 16 GB GDDR7 24 GB GDDR7 (28 Gb/s)
Speicherbandbreite 896 GB/s identisch
TDP 300 W 350 W
Boost‑Takt ~2450 MHz erwartet höher

Fazit: Vielversprechendes Mittelklasse-Upgrade mit Potenzial

Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti Super zielt klar auf anspruchsvolle Nutzer, die mehr Speicher und Taktfrequenz wollen, ohne gleich zu einer RTX 5080 greifen zu müssen. Technisch basiert sie auf bekannten Komponenten, ergänzt aber zentrale Schwachstellen des Originals: Speicher und thermisches Headroom.

Preis & Verfügbarkeit: Offizielle Informationen gibt es derzeit nicht. Sollte NVIDIA den bisherigen Super-Refresh-Zeitplan einhalten, könnte ein Release bereits im dritten Quartal 2025 erfolgen. Preislich dürfte sich die Karte zwischen der aktuellen RTX 5070 Ti (UVP: rund 799 €) und der erwarteten 5080 Super (über 1.000 €) einordnen.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"