
In einem überraschenden Leak hat Philips Hue, bekannt für seine smarten Beleuchtungslösungen, versehentlich Bilder und Details zu einer kommenden smarten Türklingel namens „Philips Hue Secure“ veröffentlicht. Diese Informationen wurden durch ein Update der offiziellen Hue-App enthüllt, das Hinweise auf das neue Gerät enthält.
Wichtige Punkte
- Die Hue Secure Türklingel wurde in der neuesten Version der Hue-App entdeckt.
- Das Design ist klassisch und länglich, mit einer Kamera im oberen und einem Klingelknopf im unteren Bereich.
- Die Verbindung erfolgt über Bluetooth und WLAN; eine kabelgebundene Stromversorgung ist erforderlich.
Design und technische Details
Offizielle Bilder gibt es zur ersten smarten Türklingel von Philips Hue noch nicht. Doch wie aus einem Blogbeitrag auf hueblog hervorgeht, lässt sich in der neuesten Version der Hue-App bereits ein Renderbild erkennen. Die Hue Secure Türklingel präsentiert sich dementsprechend in einem klassischen, länglichen Design. Im oberen Bereich befindet sich die Kameralinse, während der untere Teil einen großen Klingelknopf beherbergt.
Dieses Layout entspricht dem typischen Aufbau moderner Video-Türklingeln und erinnert mich optisch unter anderem an die Eufy Video Doorbell E340 (Test | € 119,00 (€ 119.000,00 / kg)*). Laut Informationen aus der Hue-App wird die Verbindung der Türklingel zunächst über Bluetooth mit dem Smartphone hergestellt, gefolgt von der Einrichtung der WLAN-Verbindung. Dies ähnelt dem Verfahren, das bereits bei den Hue Secure Kameras zum Einsatz kommt. Zudem wird die Türklingel vermutlich keine Akkulösung bieten, sondern eine feste Verkabelung zur Stromversorgung erfordern.
Integration in das Hue-Ökosystem
Mit der Einführung der Hue Secure Türklingel erweitert Philips Hue sein bestehendes Smart-Home-Portfolio, das bereits smarte Beleuchtung und Sicherheitskameras umfasst. Die nahtlose Integration der Türklingel in das Hue-System ermöglicht es Nutzern, ihre Sicherheitslösungen zentral über die Hue-App zu steuern. Dies könnte Funktionen wie Echtzeit-Benachrichtigungen bei Bewegungserkennung und die Möglichkeit zur direkten Kommunikation mit Besuchern über die App umfassen.
Ein besonderes Augenmerk legt Philips Hue auf die Sicherheit und den Datenschutz der Nutzer. Die Einrichtung der Hue Secure Türklingel erfordert einen QR-Code von der Eigentümerkarte, was auf eine verschlüsselte Übertragung der Videosignale hinweist. Dieses Maß an Sicherheit stellt sicher, dass nur autorisierte Personen Zugriff auf die Videodaten haben.
Markteinführung und Erwartungen
Obwohl Philips Hue die Hue Secure Türklingel noch nicht offiziell angekündigt hat, deuten die Hinweise in der App darauf hin, dass eine offizielle Vorstellung in naher Zukunft erfolgen könnte. Die Integration in die App und die detaillierten Informationen lassen vermuten, dass das Unternehmen kurz vor der Markteinführung steht. Nutzer dürfen gespannt sein, wann sie die neue Türklingel erwerben können und zu welchem Preis sie angeboten wird.