
Die Technologiebranche wurde kürzlich von Leaks zum neuen Google Pixel 9 überrascht, das am 13. August vorgestellt wird. Besonders die Spezifikationen des neuen Tensor G4 Chips haben dabei für Diskussionen gesorgt. Trotz hoher Erwartungen scheint der Chip nur geringfügige Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, dem Tensor G3, zu bieten, wie AndroidAuthority berichtet.
Wichtige Features des Tensor G4:
- ARMv9-A Core-Architektur
- Ein Cortex-X4 Kern mit 3.1GHz
- Drei Cortex-A720 Kerne mit 2.6GHz
- Vier Cortex-A520 Kerne mit 1.95GHz
Detailanalyse des Tensor G4 Chips
Der Tensor G4 Chip, der in der Pixel 9 Serie verwendet werden soll, zeigt in Benchmark-Tests nur eine geringe Leistungssteigerung im Vergleich zum Tensor G3. Laut den Leaks, die über die AnTuTu Benchmark-Tests veröffentlicht wurden, erreicht der Tensor G4 im Pixel 9 Basis-Modell 1,07 Millionen Punkte, während die Pro-Modelle 1,14 Millionen bzw. 1,17 Millionen Punkte erzielen (TechRadar) (Android Central).
Technische Spezifikationen
Der Tensor G4 basiert auf der ARMv9-A Architektur und nutzt eine Kombination aus einem leistungsstarken Cortex-X4 Kern, drei mittleren Cortex-A720 Kernen und vier effizienten Cortex-A520 Kernen.
Diese Konfiguration zeigt zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell, bietet jedoch keinen signifikanten Leistungsschub, den viele Nutzer erwartet hatten. Zumal einer der Performance-Kerne des Vorgängers ersatzlos gestrichen wurde. Auch die GPU bleibt dieselbe und bietet nur minimale Erhöhungen der Taktraten.
Vergleich mit dem Tensor G3
Der Tensor G3, der im Pixel 8 verwendet wurde, bietet eine ähnliche Kernstruktur, aber mit etwas niedrigeren Taktfrequenzen. Der Leistungsunterschied zwischen dem G3 und G4 ist minimal, was für viele Technikbegeisterte und Gamer enttäuschend ist.
Besonders im Vergleich zu Konkurrenzprodukten wie dem Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm, der in vielen anderen Flaggschiff-Smartphones verwendet wird, schneidet der Tensor G4 eher mittelmäßig ab.
Tensor G4 | Tensor G3 | |
CPU Cluster 1 | 1x Cortex-X4 (3,1 GHz) | 1x Cortex-X3 (2,9 GHz) |
CPU Cluster 2 | 3x Cortex-A720 (2,6 GHz) | 4x Cortex-A715 (2,4 GHz) |
CPU Cluster 3 | 4x Cortex-A520 (1,95 GHz) | 4x Cortex-A510 (1,7 GHz) |
GPU | ARM Mali-G715 (7 Kerne, 940 MHz) | ARM Mali G-715 (890 MHz) |
Keine Neuerungen gibt es hingegen bei den anderen Bestandteilen des Chips, wie der Edge TPU, dem GXP-Prozessor, BigWavbe (AV1 Codierer), Titan M2 und mehr. Diese wurden eins zu eins aus dem G3 übernommen.
Laut AndroidAuthority ist der Tensor G4 nicht der Chip, den Google ursprünglich vorgesehen hatte. Dieser sollte unabhängig von Samsung entwickelt werden, ist allerdings noch nicht marktreif und könnte somit erst im nächsten Jahr erscheinen.
Fazit
Während die Pixel-Serie für ihre Software-Integration und Kamera-Technologie geschätzt wird, bleibt die Hardware, insbesondere der Prozessor, hinter den Erwartungen zurück.
Der endgültige Release des Pixel 9 und die tatsächliche Performance des Tensor G4 werden jedoch erst nach der offiziellen Markteinführung beurteilt werden können. Bis dahin bleibt abzuwarten, ob Google noch Überraschungen parat hat oder ob die aktuellen Leaks die Realität widerspiegeln