Die Verkaufszahlen von Tesla in Europa haben einen signifikanten Einbruch erlitten. In Deutschland beispielsweise gingen die Neuzulassungen im Januar um 59 Prozent zurück, während der Gesamtmarkt für Elektrofahrzeuge um mehr als 50 Prozent wuchs. Ähnliche Rückgänge verzeichnete der US-Hersteller in Frankreich mit 63 Prozent und in Norwegen mit 38 Prozent.
Das Wichtigste zum Tief von Tesla in Kürze
- Rückgang der Tesla-Neuzulassungen in Deutschland um 59 Prozent
- Gesamter Elektrofahrzeugmarkt in Deutschland wuchs um über 50 Prozent
- Ähnliche Rückgänge in anderen europäischen Ländern
Politische Äußerungen von Elon Musk
Einst galt Tesla auch in Europa als regelrechter Heilsbringer im Bereich der Elektromobilität. Derzeit erlebt das US-Unternehmen allerdings einen historischen Tiefpunkt wie unter anderem die New York Times berichtet. So sind die Absatzzahlen des Elektroautoherstellers regelrecht eingebrochen. Gründe hierfür gibt es wohl gleich mehrere. Ein wesentlicher Faktor für den Rückgang dürfte wohl das politische Engagement von CEO Elon Musk sein.
So hat der gebürtige Südafrikaner den frisch gebackenen US-Präsidenten Donald J. Trump nicht nur finanziell tatkräftig beim Wahlkampf unterstützt. Auch hat er einen Posten in dessen neuer Regierung erhalten. So soll Musk den US-Behördenapparat massiv entschlacken, um Geld zu sparen. Doch auch außerhalb der USA setzt der Tech-Milliardär auf fragwürdige politische Kooperationen. So auch in Deutschland.
Seine Unterstützung für die rechtspopulistische AfD, unter anderem durch ein Interview mit Parteichefin Alice Weidel und einen Gastauftritt bei einer Wahlkampfveranstaltung, stieß auf breite Kritik. Diese politischen Positionierungen könnten das Image von Tesla in Europa negativ beeinflusst haben. Viele Tesla-Besitzer haben eine passende Antwort parat. So erfreuen sich Autosticker mit den Worten „I BOUGHT THIS BEFORE ELON WENT CRAZY“ (€ 8,50 *) derzeit großer Nachfrage.
Wachsende Konkurrenz und veraltete Tesla Modellpalette
Doch auch abseits des fragwürdigen politischen Engagements des Tesla-Chefs findet man mögliche Ursachen. Der Hersteller sieht sich in Europa nämlich einer zunehmenden Konkurrenz durch andere Hersteller gegenüber, die neue und attraktive Elektrofahrzeugmodelle auf den Markt bringen. Während Unternehmen aus Fernost und Europa erfolgreiche neue Modelle einführen, hat Tesla seit geraumer Zeit keine neuen Fahrzeuge mehr in Europa präsentiert. Diese veraltete Modellpalette könnte dazu führen, dass potenzielle Kunden zu anderen Marken abwandern.
Fazit
Die Kombination aus Elon Musks umstrittenem politischen Engagement und einer zunehmenden Konkurrenz durch andere Elektrofahrzeughersteller hat offenbar zu einem signifikanten Rückgang der Tesla-Verkäufe in Europa geführt. Es bleibt abzuwarten, wie das Unternehmen auf diese Herausforderungen reagieren wird und ob zukünftige Modellaktualisierungen oder strategische Anpassungen den Abwärtstrend stoppen können.