
Twitch hat im Rahmen der TwitchCon Rotterdam 2025 eine Reihe neuer Features vorgestellt, die das Streaming-Erlebnis auf der Plattform deutlich aufwerten sollen. Die Ankündigungen markieren wichtige Schritte, um sowohl die Qualität der Inhalte als auch die Flexibilität für Zuschauer und Creator zu verbessern. Besonders im Fokus: Die Einführung von 1440p-Streaming, die Möglichkeit vertikaler Streams auf Mobilgeräten und eine neue Rückspulfunktion für Live-Inhalte.
- 1440p (2K) Streaming wird nun für Partner und Affiliates breit ausgerollt
- Vertikale Streams und Dual-Layout für mobile Zuschauer starten im Sommer
- Rewind-Funktion erlaubt das Zurückspulen von Live-Streams
- Verbesserte Nutzererfahrung für mobile Geräte und mehr Interaktion
Schärfer, flüssiger, effizienter: 1440p-Streaming für mehr Details
Mit dem Ausbau des 2K-Streamings auf 1440p-Auflösung setzt Twitch ein klares Zeichen für mehr visuelle Qualität. Streams in 1440p bieten nicht nur deutlich mehr Details als Full HD (1080p), sondern nutzen auch den modernen HEVC-Codec. Dieser erlaubt bessere Bildqualität bei niedrigeren Bitraten – eine technische Verbesserung, die sowohl Streamer als auch Zuschauer profitieren lässt.
Ermöglicht wird dies durch die Twitch-eigene Enhanced Broadcasting-Technologie, die automatisch die Videoqualität an die verfügbare Bandbreite des Zuschauers anpasst. Damit gehört lästiges Buffering der Vergangenheit an. Der 1440p-Rollout startet zunächst für Twitch-Partner und -Affiliates. Der Zugang erfolgt gestaffelt über eine Warteliste.
Vor allem für Streamer mit hochwertigen Setups ist dies ein bedeutender Schritt nach vorn. Die zusätzliche Schärfe macht sich besonders bei schnellen Spielen, kreativen Projekten oder technischen Präsentationen bemerkbar. In Verbindung mit dem geplanten Ausbau auf 4K in der Zukunft könnte Twitch damit langfristig sogar YouTube Livestreams Konkurrenz machen. Für die Beta von 2K-Streaming kann man sich ab sofort anmelden.
Vertikale Streams: Fürs Smartphone optimiert
Ein weiteres Highlight ist die Einführung vertikaler Videoformate. Twitch reagiert damit auf das veränderte Nutzerverhalten, insbesondere auf Mobilgeräten. Mit dem neuen Dual-Layout-Streaming können Streamer sowohl im klassischen Querformat als auch im vertikalen Hochformat gleichzeitig senden. Je nach Ausrichtung des Smartphones wird der passende Stream angezeigt.
In Kooperation mit Aitum Vertical wird das Feature zunächst über OBS verfügbar sein. Ziel ist es, auf Smartphones eine vollständig optimierte Ansicht mit interaktivem Chat, Hype-Trains und Unterstützungsfunktionen wie Subs und Bits zu ermöglichen. Nutzer erhalten damit nicht nur mehr Übersicht, sondern auch eine intuitivere Bedienung.
Für Streamer eröffnet sich dadurch die Möglichkeit, gezielt Inhalte für mobile Nutzer zu gestalten, ohne Desktop-Zuschauer zu vernachlässigen. Die vertikale Ansicht wird im Sommer zunächst in einer geschlossenen Testphase mit ausgewählten Kanälen erprobt und anschließend sukzessive ausgerollt.
Rückspulen leicht gemacht: Twitch testet Rewind-Feature
Eines der meistgewünschten Features auf Twitch wird nun Realität: die Möglichkeit, Live-Streams zurückzuspulen. Die neue Rewind-Funktion erlaubt es Zuschauern, verpasste Momente nachzuholen, ohne den Stream komplett zu verlassen. Danach kann direkt zur Live-Übertragung zurückgekehrt werden.
Das Feature wird später im Sommer mit einer kleinen Gruppe von Zuschauern getestet, bevor es breiter ausgerollt wird. Damit wird Twitch flexibler für alle, die nicht immer pünktlich live dabei sein können oder kurzzeitig pausieren müssen.
Technisch basiert Rewind auf den bestehenden VOD-Funktionen, wird aber direkt im Player integriert. Ein fließender Übergang zwischen vergangener und aktueller Live-Sendung ist dabei das Ziel. Für viele Zuschauer dürfte dies den Komfort deutlich erhöhen, ohne auf Clips oder externe Tools angewiesen zu sein.
Fazit
Twitch stellt mit 1440p-Streaming, vertikalen Videoformaten und einer Rückspulfunktion die Weichen für ein moderneres, flexibleres Streaming-Erlebnis. Die Plattform verbessert damit nicht nur die Qualität und Zugänglichkeit der Streams, sondern schafft auch neue Möglichkeiten zur Zuschauerbindung und Content-Gestaltung. Die Neuerungen befinden sich teils bereits im Rollout oder starten in diesem Sommer in ausgewählten Testgruppen. Preise oder spezielle Hardwareanforderungen für die neuen Features sind bislang nicht bekannt, der Zugang wird jedoch vorerst Twitch-Partnern und -Affiliates vorbehalten bleiben.