Die Art und Weise, wie Schuhe entworfen, produziert und getragen werden, steht vor einem radikalen Wandel. Mit Vivobiome präsentiert Vivobarefoot eine visionäre Plattform, die industrielle Einheitsgrößen überwindet und den menschlichen Fuß ins Zentrum rückt. Basierend auf 3D-Scanning, KI-gestütztem Design und lokaler Fertigung verspricht Vivobiome nicht weniger als ein neues Betriebssystem für die Schuhindustrie – individuell, nachhaltig und digital.
- 3D-Scanning ersetzt Standardgrößen: Jeder Schuh basiert auf einem präzisen Fußscan und ist millimetergenau angepasst.
- 3D-Druck statt Fließband: Die Fertigung erfolgt lokal, abfallfrei und bedarfsgerecht durch selektives Lasersintern.
- Erster Prototyp: Tabi Gen 01: Eine Sandale, inspiriert von traditioneller Fußfreiheit und modernster Technologie.
- Digitales Ökosystem: KI, biomechanische Daten und medizinische Forschung fließen in ein lernfähiges System für natürliche Bewegung.
Maßgeschneidert statt genormt: Ein radikaler Neuanfang
Einheitsgrößen prägen noch immer den Schuhmarkt – obwohl kaum ein Fuß dem anderen gleicht. Genau hier setzt Vivobiome an. Statt Massenware liefert die Plattform maßgefertigte Schuhe, die auf einem digitalen 3D-Scan basieren. In nur wenigen Sekunden wird der Fuß vollständig vermessen, inklusive Form, Haltung und Druckverteilung. Diese Daten dienen als Grundlage für das Design, das anschließend per 3D-Druckverfahren individuell gefertigt wird.
Der erste Vorbote dieser neuen Philosophie ist die Tabi Gen 01, eine Sandale, die nicht nur ergonomisch, sondern auch funktional Maßstäbe setzt. Sie erlaubt eine unabhängige Bewegung der Großzehe – ein zentrales Element für Stabilität und natürliche Fußentwicklung. Die Kombination aus präziser Passform, flexiblen Materialien und barfußähnlichem Tragegefühl fördert die Fußmuskulatur und wirkt gegen typische Probleme wie Haltungsfehler oder eingeschränkte Mobilität.
Nachhaltigkeit trifft Präzision: Die digitale Mikro-Fabrik
Mit der Entwicklung von Vivobiome geht Vivobarefoot weit über das reine Schuhdesign hinaus. Die Produktion erfolgt in sogenannten Mikro-Fabriken – dezentralen, lokal verankerten Einheiten, die ressourcenschonend und ohne Abfall produzieren. Die eingesetzten Materialien sind entweder biobasiert, recycelbar oder langlebig konzipiert, um in einem geschlossenen Kreislauf zu bestehen.
Auch die Technologie im Hintergrund überzeugt: Die Unreal Engine 5, ursprünglich für Videospiele entwickelt, kommt hier als Designplattform zum Einsatz. Eine KI wertet kontinuierlich neue Nutzerdaten aus, passt Designs an und optimiert die Produktion. So wird jede neue Generation der Schuhe intelligenter, anpassungsfähiger und nachhaltiger. Parallel zum Produktstart eröffnet in London das Vivobiome Health Lab, in dem Forscherinnen und Forscher aus Medizin, Bewegungstherapie und Materialwissenschaften gemeinsam an der Zukunft der Fußgesundheit arbeiten.
Der erste Schritt in eine neue Ära
Die Tabi Gen 01 markiert den Startpunkt eines langfristigen Wandels. Die erste Produktionsserie ist auf 590 Paare limitiert und nur über einen Fußscan in London oder Prag erhältlich. Dort betreibt Vivobarefoot eigene Pop-ups, in denen Interessierte ihren Scan erstellen und damit Teil der Bewegung werden können. Für alle anderen besteht die Möglichkeit, sich jetzt bereits digital vermessen zu lassen – und sich einen Platz für kommende Generationen zu sichern.
Zukünftig sollen weitere Mikro-Fabriken weltweit entstehen, auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel ist ein global vernetztes, aber lokal produzierendes System. Es verbindet die Vorteile modernster Technik mit regionaler Fertigung – und schafft eine neue Form des Schuhs: individuell, regenerativ und funktional.
Fazit
Mit Vivobiome liefert Vivobarefoot nicht nur einen innovativen Schuh, sondern ein ganzheitliches System, das die Schuhindustrie neu denkt. Die Tabi Gen 01 ist der erste, sichtbare Schritt – erhältlich für rund 250 Euro ausschließlich nach einem persönlichen Scan. Wer den Start verpasst, kann sich dennoch vormerken lassen. Denn eines ist klar: Die Zukunft des Schuhs beginnt nicht im Lager – sondern beim Fuß. Weitere Details liefert die offizielle Website.