Ab Mai 2025 endet der WhatsApp-Support für einige ältere iPhone-Modelle. Der Grund liegt in den steigenden technischen Anforderungen der App, die auf diesen Geräten nicht mehr erfüllt werden können. Millionen Nutzer, die noch eines dieser iPhones verwenden, müssen sich daher nach Alternativen umsehen.
Das Wichtigste in Kürze
- Betroffen sind: iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus.
- Ab Mai 2025 wird mindestens iOS 14.1 benötigt, um WhatsApp weiterhin nutzen zu können.
- Die betroffenen Geräte können nicht auf iOS 14.1 aktualisiert werden.
- Hauptgründe: Verbesserung von Sicherheit und Einführung neuer Features.
Warum endet der Support für iPhone 5s, 6 und 6 Plus?
In regelmäßigen Abständen erfordert WhatsApp ein App-Update. Dabei steht in den seltensten Fällen ein höherer Bedienkomfort oder überarbeitetes Look&Feel der Software im Fokus. Vielmehr sollen die regelmäßigen Aktualisierungen für mehr Sicherheit auf Seiten der Nutzer sorgen. Dennoch können die Updates mit der Zeit herausfordernder für Smartphone-Hardware werden, weshalb WhatsApp schon bald den Support für einige der beliebtesten iPhones einstellen muss.
Die Entscheidung von WhatsApp basiert auf der Notwendigkeit, die App sicher und zukunftsfähig zu halten. Betriebssysteme wie iOS 12, das auf den betroffenen iPhones läuft, sind nicht mehr in der Lage, moderne Sicherheitsstandards und neue Funktionen zu unterstützen. Dazu zählen Features wie erweiterte Verschlüsselung, verbesserte Sprachnachrichten oder die Integration von KI-basierten Tools.
Von dem Problem betroffen sind iPhone 5s, iPhone 6 und iPhone 6 Plus. Diese drei Smartphones haben mittlerweile über 10 Jahre Marktpräsenz auf dem Buckel. Ihre Hardware ist veraltet und bietet weder die Rechenleistung noch die Speicherkapazität, um mit den Anforderungen moderner Apps Schritt zu halten. Zudem wird iOS 12, die letzte unterstützte Version für diese Geräte, seit 2021 nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt, was die Gefahr von Sicherheitslücken erhöht.
Alternativen für betroffene Nutzer
Wer eines der betroffenen iPhones verwendet, hat verschiedene Optionen. Zum einen könnten Nutzer auf ein neueres iPhone upgraden, das mindestens iOS 14.1 unterstützt. Modelle wie das iPhone 8 € 139,00 *), die zu moderaten Preisen auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich sind, könnten als Übergangslösung dienen. Sollte Geld kein Problem sein, könnt ihr natürlich auch über ein Upgrade auf das aktuelle iPhone 16 (€ 952,20 *) nachdenken.
Solltet ihr auch anderen Smartphone-Familien gegenüber aufgeschlossen sein, kann auch ein Wechsel in die Android-Welt ratsam sein. Wenn ihr dafür Inspiration braucht, empfehlen wir euch einen Blick in unsere Liste der besten Smartphones 2025. Wer dennoch weiterhin sein iPhone 5s, iPhone 6 und 6 Plus nutzen möchte, muss sich über ein Wechsel zu anderen Messengern Gedanken machen.
Alternativen gibt es einige. Beispielsweise laufen Dienste wie Signal oder Telegram auch weiterhin auf älteren Geräten. Einige Monate bleiben noch, um den Wechsel vorzubereiten. Ab Mai 2025 wird WhatsApp auf den genannten iPhones jedoch nicht mehr funktionsfähig sein. Besonders für Nutzer, die den Messenger beruflich oder für wichtige Kommunikation nutzen, sollte ein Umstieg frühzeitig geplant werden.