
Microsoft hat mit dem optionalen Mai-Update KB5058499 eine Reihe spannender Neuerungen für Windows 11 (Version 24H2) veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen optimierte HDR-Einstellungen, eine weiterentwickelte Integration künstlicher Intelligenz sowie wichtige Bugfixes, die insbesondere für Gamer von Bedeutung sind. Das Update dient als Vorschau für das kommende Juni-Release und kann manuell über die Windows-Update-Einstellungen installiert werden.
Wichtigste Neuerungen im Überblick:
- Neue HDR-Optionen für selektive Videowiedergabe ohne globale Aktivierung
- Erweiterte Copilot-Funktionen mit „Click to do“-Interaktion
- Strukturierte, semantische Suche in Windows
- Fix für Grafikprobleme bei bestimmten Spielen unter Windows 11 24H2
Verbesserte HDR-Einstellungen für mehr Flexibilität
Eine der auffälligsten Änderungen betrifft den Umgang mit HDR-Inhalten. Nutzer haben nun mehr Kontrolle darüber, wann und wie HDR eingesetzt wird. Konkret kann HDR jetzt gezielt für die Videowiedergabe aktiviert werden – unabhängig davon, ob es systemweit eingeschaltet ist. Diese Funktion war zuvor nur im Windows Insider Program verfügbar und ist nun für alle Anwender zugänglich.
Die Einstellung lässt sich im Menü „System“ > „Anzeige“ anpassen und richtet sich insbesondere an Nutzer, die HDR-Inhalte konsumieren möchten, ohne dass die Benutzeroberfläche von Windows durch das globale HDR-Profil beeinträchtigt wird. Das dürfte vor allem bei SDR-kompatiblen Monitoren oder hybriden Workflows – etwa in der Video- oder Fotobearbeitung – nützlich sein.
Auch für Administratoren bringt das Update praktische Neuerungen: Der Energiesparmodus kann nun via Gruppenrichtlinien zentral verwaltet werden, und es ist möglich, die Taskleiste so zu konfigurieren, dass bestimmte Apps vom Nutzer nicht entfernt werden können – ein Feature, das sich gut für Managed Devices eignet.
Copilot wird interaktiver und intelligenter
Microsofts KI-Assistent Copilot erhält im Rahmen von KB5058499 neue Funktionen, die die Interaktion deutlich vereinfachen. Mit „Click to do“ können Nutzer direkt in Bildern oder Texten durch „Windows-Taste + Mausklick“ das Kontextmenü öffnen, in dem sich nun auch die Option „Ask Copilot“ befindet. Diese Funktion steht ab sofort auch im Europäischen Wirtschaftsraum zur Verfügung, vorerst allerdings nur in der englischen Sprachversion. Weitere Aktionen wurden für Spanisch und Französisch freigeschaltet.
Ein weiteres praktisches Feature: Hält man die Tastenkombination Windows + C für zwei Sekunden gedrückt, wird Copilot direkt im Sprachmodus gestartet. Das erleichtert die Nutzung vor allem bei Multitasking oder in barrierefreien Arbeitsumgebungen.
Zudem wurde die Windows-Suche semantisch erweitert. Nutzer müssen nicht mehr exakte Begriffe eingeben, sondern können intuitiv formulieren – etwa „in den Darkmode wechseln“ oder „Bluetooth aktivieren“. Im EWR ist es nun auch möglich, direkt in der Cloud nach Bildern zu suchen. Dieses Feature ist zunächst jedoch exklusiv auf Geräten mit Snapdragon-Chips aktiv.
Gaming-Probleme durch Grafikkernel-Fix gelöst
Für viele Nutzer besonders relevant: Microsoft hat einen Fehler im Grafik-Kernel behoben, der zuvor bei einigen Spielen zu Abstürzen oder Hängern führte – insbesondere nach dem Umstieg auf Windows 11 24H2. Betroffen waren unter anderem Titel von Ubisoft, bei denen in der Vergangenheit die Schuld fälschlicherweise bei den Spieleentwicklern oder Grafikkartenherstellern wie Nvidia vermutet wurde.
Wie Microsoft das Problem technisch gelöst hat, bleibt zwar offen, aber laut Windows Latest wurde die Stabilität betroffener Spiele durch den Fix wiederhergestellt. Wer also mit Performance-Problemen unter Windows 11 24H2 zu kämpfen hatte, sollte das Update in Betracht ziehen.
Fazit: Vielseitiges Update mit klarem Praxisnutzen
KB5058499 ist mehr als nur eine Vorschau – es bringt sinnvolle Neuerungen in Bereichen, die Alltag und Produktivität betreffen. Besonders hervorzuheben sind die selektive HDR-Nutzung, die smarte Weiterentwicklung von Copilot sowie der wichtige Fix für Spieleprobleme. Da es sich um ein optionales Update handelt, kann die Installation gezielt erfolgen. Die finale Version der enthaltenen Funktionen wird voraussichtlich im Juni-Rollout offiziell integriert.