Am 9. Juni 2025 richtet sich die Aufmerksamkeit der Technikszene auf Apple: Mit der diesjährigen Worldwide Developers Conference (WWDC) steht eine der spannendsten Keynotes der letzten Jahre bevor. Während Mitbewerber wie Google und Samsung ihre Entwicklerkonferenzen ganz im Zeichen der Künstlichen Intelligenz halten, geht Apple einen anderen Weg – mit einem umfassenden Redesign aller Betriebssysteme, wie Bloomberg berichtet. Die neue Designsprache, intern als „Solarium“ bezeichnet, soll iPhone, iPad, Mac, Apple Watch, Apple TV und Vision Pro visuell grundlegend verändern.
Apple nutzt die WWDC 2025 nicht nur für die Präsentation neuer Softwareversionen, sondern für den größten Designwandel seit iOS 7 – ein Schritt, der das gesamte Apple-Ökosystem betreffen wird. Die Ankündigung ist ein deutliches Signal: Statt KI-Feuerwerk setzt Apple in diesem Jahr auf visuelle Konsistenz, Eleganz und ein frisches Nutzererlebnis über alle Geräte hinweg.
Kurz zusammengefasst:
- „Solarium“ bringt ein helles, modernes Design auf alle Apple-Plattformen
- iOS 19, macOS, iPadOS, watchOS, tvOS und visionOS erhalten ein einheitliches visuelles Update
- Inspiriert von visionOS: neue Buttons, Übergänge und Hintergründe
- Künstliche Intelligenz spielt nur eine Nebenrolle – vor allem zur Akkuoptimierung
Ein Designsystem für alle Geräte
Mit „Solarium“ verfolgt Apple das Ziel, die Benutzeroberfläche über alle Plattformen hinweg zu vereinheitlichen. Während bisherige Designs zwischen iPhone, Mac und Watch oft eigene visuelle Sprachen pflegten, steht nun ein einheitlicher Ansatz im Fokus. Der Name „Solarium“ ist dabei Programm: Helle Oberflächen, lichtdurchflutete Farbschemata und luftigere Layouts sollen die neue Ästhetik prägen – inspiriert vom Design von visionOS, das mit der Vision Pro eingeführt wurde.
Erwartet werden tiefgreifende Änderungen bei der Typografie, neuen abgerundeten Buttons, weicheren Übergängen und einem verstärkten Fokus auf Tiefe und Transparenz. Die visuelle Sprache soll nicht nur moderner wirken, sondern auch das Nutzererlebnis intuitiver gestalten. Dass Apple damit das größte Redesign seit iOS 7 anstrebt, zeigt, wie ernst der Konzern diesen Schritt nimmt – ein klares Statement gegen die aktuelle Überfrachtung mit KI-Features in der Branche.
Was bedeutet das für Entwickler und Nutzer?
Für Entwickler bedeutet das Redesign eine Herausforderung, aber auch eine Chance. Bestehende Apps müssen mit den neuen visuellen Standards harmonieren, was Anpassungen im Design und in der Benutzerführung erfordert. Gleichzeitig eröffnet die neue Designsprache Möglichkeiten für ansprechendere App-Erlebnisse und ein konsistenteres Ökosystem.
Für Nutzer steht der Komfort im Vordergrund: Wer regelmäßig zwischen Apple-Geräten wechselt, dürfte vom neuen, geräteübergreifend einheitlichen Look profitieren. Zudem könnte „Solarium“ für mehr Übersichtlichkeit sorgen, etwa durch vereinfachte Navigationselemente und visuell klarere Strukturen.
Trotz aller optischen Neuerungen wird die WWDC 2025 aus technischer Sicht vergleichsweise zurückhaltend. Die lange erwarteten KI-Innovationen – insbesondere für Siri – sollen laut aktuellen Berichten nur in abgeschwächter Form vorgestellt werden. Funktionen zur Akkuoptimierung und eine Art „KI-Doktor“ zur Systempflege werden wohl die prominentesten Vertreter maschinellen Lernens in diesem Jahr sein.
Fazit: Weniger KI, mehr Klarheit
Die WWDC 2025 setzt auf ein mutiges visuelles Statement. Mit „Solarium“ wagt Apple das erste große Redesign seit über zehn Jahren – und zieht damit klare gestalterische Linien für die Zukunft. Während KI bei anderen Tech-Giganten im Rampenlicht steht, tritt sie bei Apple vorerst in den Hintergrund. Der Fokus liegt stattdessen auf Ästhetik, Einheitlichkeit und Benutzerfreundlichkeit.
Preise oder Veröffentlichungsdaten für iOS 19 und die übrigen Betriebssysteme werden traditionell erst zur offiziellen Vorstellung genannt. Eine Beta-Version für Entwickler dürfte jedoch unmittelbar nach der Keynote am 9. Juni verfügbar sein. Die finalen Releases werden – wie üblich – für Herbst 2025 erwartet.