Preis-Leistungs-König Xiaomi hat wieder eine Kampfansage für die Konkurrenz parat. Mit den beiden Mittelklasse-Smartphones Poco F3 und X3 Pro bringt das chinesische Unternehmen jede Menge Features zu einem erstaunlich günstigen Preis. Der neueste Mobilfunkstandard 5G sowie Dolby Atmos sind nur zwei der Highlights.
Xiaomi Poco F3
Wer einen Blick auf die Specs wirft, ahnt nicht, dass hinter dem Poco F3 wirklich ein Gerät steckt, das der Mittelklasse zugeordnet wird. Das Gerät kommt in einem 6,67 Zoll großen AMOLED-Display daher, das dank 120 Hz Scrollen ohne nervige Ruckler ermöglichen dürfte. In Kombination zu HDR10+ soll das AMOLED-Panel kontrastreiche und farbprächtige Bilder möglich machen. Die maximale Helligkeit von maximal 1.300 Nits klingt dabei wirklich beeindruckend.
Unter der Haube des Smartphones werkelt der Snapdragon 870 5G. Hierbei handelt es sich um die Upgrade-Version des letztjährigen Top-Modells aus dem Hause Qualcomm. Wie der Name bereits verrät, unterstützt dieser 5G. Eine Taktrate von maximal 3,2 GHz dürfte selbst anspruchsvolle Anwendungen flüssig verarbeiten können. Wahlweise stehen der CPU 6 GB oder 8 GB RAM zur Seite. In Sachen Speicherplatz hat man die Wahl zwischen 128 GB oder 256 GB. Für die nötige Ausdauer soll der 4.520 mAh starke Akku herhalten.
Fans von Xiaomi werden die Daten des Poco F3 sicherlich bekannt vorkommen. So erinnert die Ausstattung doch sehr an das Redmi K40, welches der Tech-Konzern erst vor ein paar Wochen in China vorgestellt hat. Da gilt nicht nur für die technischen Specs, sondern auch für das allgemeine Design. Beispielsweise teilen sich beide Smartphones das Kameramodul (48 MP Hauptkamera, 8 MP Ultraweitwinkel, 5 MP Makrokamera). Die Selfie-Kamera an der Vorderseite bietet obendrein 20 MP. Abgerundet wird die umfangreiche Ausstattung mit zwei Speakern, welche den Sound-Standard Dolby Atmos bieten sollen.
Xiaomi Poco X3 Pro
Mit dem Poco X3 Pro zielt Xiaomi nach eigenen Angaben auf die Zielgruppe der Gaming-Community ab. Das Display ist ebenfalls 6,67 Zoll groß und bietet 120 Hz. Allerdings kommt hier kein AMOLED, sondern leider „nur“ LCD zum Einsatz. Auch beim Prozessor muss man im Gegensatz zum Poco F3 ein paar Einbußen machen. Hier verbaut Xiaomi Qualcomms Snapdragon 860, der eine maximale Taktrate von 2,96 GHz bietet. Dass Xiaomi sich hier an Gamer richtet, zeigt nicht zuletzt die ausgeklügelte Kühlmechanik des Smartphones. So hat das chinesische Unternehmen hier gleich unterschiedliche Kühlmöglichkeiten verbaut. Über ein Überhitzen beim Zocken dürfte man sich also keine Gedanken machen müssen.
Die Ausstattungsmöglichkeiten decken sich wieder mit denen des neuen Poco F3. So kann man sich wahlweise für 6 GB RAM und 128 GB oder aber 8 GB RAM und 256 Speicherplatz entscheiden. Worauf man jedoch verzichten muss, ist der neueste Mobilfunkstandard 5G.
Die Nase vorn hat das Gaming-Smartphone aber ganz klar beim Akku. Dieser bietet mit 5.160 mAh knapp 600 mAh mehr als das Poco F3. Das Poco X3 Pro hat eine Quad-Kamera, die sich aus einer Hauptkamera mit 48 MP, Ultraweitwinkel-Kamera mit 8 MP, einem Makro-Objektiv mit 2 MP und einem Tiefensensor mit 2 MP zusammensetzt. Die Selfie-Kamera bietet auch hier 20 MP.
Preise und Verfügbarkeit
Den Anfang beim Release der beiden neuen Mittelklasse-Smartphones macht das Poco X3 Pro. Das als Gaming-Smartphone beworbene Gerät soll am 26. März in den Handel kommen. Zur Wahl stehen dann die Farben Phantom Black, Frost Blue und Metal Bronze. Die günstigste Variante mit 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz soll zu einer UVP von 249,90 Euro an den Start gehen. Bei 8 GB RAM und 256 GB Speicher fallen hingegen 299,90 Euro an. Am 30. März soll das Poco F3 in Arctic White, Night Black und Deep Ocean Blue in unseren Handel kommen. Die UVP beginnt bei 349,90 Euro. Dafür bekommt man 6 GB RAM und 128 GB Speicherplatz. Eine UVP von 399,90 Euro verlangt Xiaomi für 8 GB RAM und 256 GB Speicher.