Kohlrabi ist sehr beliebt in Deutschland. Es ist von Mai bis Oktober verfügbar. Aber was, wenn man zu viel hat oder es auch im Winter gerne mag?
Einfrieren ist eine einfache Lösung. Es hält Nährstoffe und Geschmack lange erhalten. Eingefrorener Kohlrabi bleibt bis zu einem Jahr frisch, am besten in den ersten sechs Monaten.
Man kann Kohlrabi roh oder blanchiert einfrieren. Beide Methoden haben ihre Vorteile. Wichtig ist, dass man ihn richtig vorbereitet und lagert.
Wichtige Erkenntnisse
- Kohlrabi lässt sich bis zu 12 Monate einfrieren
- Optimale Lagertemperatur: -18°C oder kälter
- Blanchieren vor dem Einfrieren erhält Farbe und Nährstoffe
- Junge Kohlrabi (8-10 cm Durchmesser) eignen sich am besten
- Richtige Verpackung und Beschriftung sind wichtig für die Qualität
Grundlegende Vorbereitung des Kohlrabis
Bevor man Kohlrabi einfriert, muss man ihn vorbereiten. In Deutschland gibt es viele Kohlrabi-Sorten. Jede Sorte ist anders, aber die Vorbereitung ist ähnlich.
Waschen und Schälen der Knolle
Zuerst die Knolle gründlich waschen. Dann die Schale entfernen. Hellgrüner Kohlrabi schmeckt mild-süß, lila Sorten intensiver.
Schneidetechniken für optimale Portionen
Man kann Kohlrabi auf verschiedene Arten schneiden. Er passt in Würfel, Streifen oder Scheiben. Für EU-Kohlrabi gibt es Größenregeln.
- Treibkohlrabi mit Laub: mindestens 30 mm Durchmesser
- Freilandkohlrabi mit Laub: mindestens 40 mm Durchmesser
- Kohlrabi ohne Laub: mindestens 50 mm Durchmesser
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Vorbereitungsmethoden für die Lagerung
Blanchieren hält Nährstoffe und Knackigkeit. Man gibt den geschnittenen Kohlrabi kurz in kochendes Wasser. Dann in Eiswasser abschrecken. Frischer Kohlrabi hält sich zwei bis drei Wochen, Herbstkohlrabi länger. Einfrieren verlängert die Haltbarkeit.
Kohlrabi einfrieren – Methoden im Vergleich
Es gibt verschiedene Gefriermethoden für Kohlrabi. Man kann zwischen rohem und blanchiertem Kohlrabi wählen. Diese Entscheidung hängt von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Gebrauch ab.
Roh einfrieren ist sehr schnell. Man muss den Kohlrabi nur waschen, schälen und in Stücke schneiden. Dann geht er direkt in den Gefrierschrank. Diese Methode ist ideal für Suppen oder Eintöpfe.
Blanchierter Kohlrabi bleibt knackiger. Man gibt den Kohlrabi kurz in kochendes Wasser und kühlt ihn dann in Eiswasser ab. Danach wird er gut abgetrocknet und eingefroren. So bleiben Vitamine und Nährstoffe besser erhalten.
Methode | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Roh einfrieren | Schnell, einfach | Mögliche Texturveränderungen |
Blanchierter Kohlrabi | Bessere Nährstofferhaltung, vielseitig verwendbar | Zeitaufwändiger |
Für Babynahrung kann man Kohlrabi in Eiswürfelbehältern einfrieren. Man püriert ihn und portioniert ihn ein. Vor dem Einfrieren kann man ihn auch vakuumieren, um ihn länger frisch zu halten.
Eingefrorener Kohlrabi hält etwa ein Jahr. Am besten ist es, ihn innerhalb von zwei Monaten zu verwenden. Nach dem Auftauen ist er nicht mehr roh, aber super für gekochte Gerichte.
Richtige Lagerung und Haltbarkeit
Die richtige Lagerung von Kohlrabi im Tiefkühler ist sehr wichtig. So bleibt er bis zu einem Jahr frisch.
Geeignete Gefrierbehälter wählen
Luftdichte Gefrierbehälter oder spezielle Gefrierbeutel sind ideal. Beim Füllen der Beutel sollte man die Luft entfernen. So vermeidet man Gefrierbrand.
Optimale Lagertemperatur und Zeitraum
Die beste Temperatur für Kohlrabi im Gefrierschrank ist -18 Grad Celsius. So bleibt roher Kohlrabi mehrere Monate frisch. Blanchierter Kohlrabi hält sogar bis zu einem Jahr.
Zustand | Temperatur | Haltbarkeit |
---|---|---|
Roh | -18°C | 6-8 Monate |
Blanchiert | -18°C | Bis zu 12 Monate |
Verarbeitet | -18°C | Maximal 2 Monate |
Beschriftung und Organisation im Gefrierschrank
Beim Beschrifteten der Gefrierbehälter hilft das. So weiß man immer, was drin ist. Eingefrorener Kohlrabi ist super für Suppen und Eintöpfe.
Wichtig: Aufgetauter Kohlrabi darf nicht wieder eingefroren werden. Das schadet der Qualität und fördert Bakterienwachstum. Bei richtiger Lagerung bleibt Kohlrabi lange frisch und nährstoffreich.
Fazit
Das Einfrieren von Kohlrabi ist eine tolle Methode, um das Gemüse das ganze Jahr über zu genießen. Kohlrabi kann nach sechs bis acht Wochen geerntet werden. Durch das Einfrieren bleibt es mehrere Monate frisch.
Um den Nährstoffgehalt zu erhalten, sollte man das Kohlrabi vor dem Einfrieren blanchieren. Ein kurzes Bad in kochendem Salzwasser bewahrt Farbe, Geschmack und Textur. Danach kann man das Gemüse in Tupperboxen lagern und es flexibel entnehmen.
Es gibt auch andere Wege, Kohlrabi haltbar zu machen. Im Kühlschrank hält es sich zwei Wochen, wenn es in ein feuchtes Tuch gewickelt wird. Ein kühler, trockener Keller ist ideal für eine längere Lagerung. Dort kann Kohlrabi in einer Kiste mit Sand Monate halten. Man kann es auch einkochen, indem man das blanchierte Gemüse in Gläsern mit Flüssigkeiten konserviert.