Im Winter wird Glühbier immer beliebter. Es ist ein besonderes Getränk, das Wärme und den Geschmack von dunklem Bier verbindet. Glühbier bietet eine einzigartige Mischung aus Fruchtaromen und weihnachtlichen Gewürzen.
Um Glühbier zu machen, mischt man dunkles Bier mit Fruchtsäften und Gewürzen. Es ist nicht rein nach dem Reinheitsgebot, aber sehr beliebt in der Weihnachtszeit.
Schlüsselerkenntnisse
- Glühbier kombiniert dunkles Bier mit Fruchtsäften und Gewürzen
- Es ist eine winterliche Alternative zum klassischen Glühwein
- Die Zubereitung erfordert spezielle Techniken für optimalen Geschmack
- Glühbier eignet sich perfekt als wärmendes Weihnachtsgetränk
- Trotz Abweichung vom Reinheitsgebot erfreut es sich großer Beliebtheit
Die Geschichte des Glühbiers aus Belgien
Das belgische Glühbier entstand in den frühen 1990ern. Es kombiniert Bierbrauen mit der Wärme von Wintergetränken. Die Liefmans Brauerei war dabei sehr wichtig.
Der Ursprung in den 1990er Jahren
In den 1990ern wollte man ein warmes Biererlebnis schaffen. Die Liefmans Brauerei entwickelte das Glühkriek, basierend auf ihrem Bruin-Bier. Es wurde schnell beliebt und wärmte die Herzen der Biertrinker in der kalten Jahreszeit.
Das traditionelle Brauverfahren von Liefmans
Das Brauen des Glühbiers dauert zwei Jahre. Zuerst reift das dunkle Bier ein Jahr. Dann kommen Kirschen dazu, gefolgt von einer Reifephase von 6-12 Monaten. Weihnachtliche Gewürze geben dem Bier sein besonderes Aroma.
Von Bruin-Bier zum winterlichen Genuss
Das Ergebnis ist ein Weihnachtsbier mit rötlicher Farbe. Es hat einen warmen, würzigen Geschmack von Zimt, Kardamom und Nelke. Honig und die Fruchtigkeit eines Bieres machen es süß. Mit weniger Alkohol als Glühwein bringt es Wärme in die Winterzeit.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Grundlage | Bruin-Bier |
Reifezeit | 2 Jahre |
Zusätze | Kirschen, weihnachtliche Gewürze |
Geschmack | Fruchtig, leicht säuerlich |
Farbe | Rötlich |
Glühbier: Zutaten und Zubereitung
Glühbier wird auf deutschen Weihnachtsmärkten immer beliebter. Das perfekte Rezept kombiniert die richtige Biersorte mit aromatischen Gewürzen.
Die richtige Biersorte wählen
Dunkle Biersorten sind ideal für Glühbier. Schwarzbier, Stout oder dunkler Doppelbock sind hervorragend. Sie bringen malzige Aromen mit, die gut zu weihnachtlichen Gewürzen passen.
Gewürze und Aromen für den perfekten Geschmack
Die Gewürze für Glühbier ähneln denen des Glühweins. Zimt, Sternanis, Nelken und Kardamom geben dem Getränk seine Note. Kirsch- oder Orangensaft sorgen für den letzten Schliff.
Zutat | Menge |
---|---|
Dunkles Bier | 3 Liter |
Brauner Zucker | 100g |
Honig | 3 EL |
Nelken | 6-8 Stück |
Sternanis | 2 Stück |
Kardamom | 1 TL |
Zimtstangen | 3 Stück |
Rum | 80ml |
Zitronensaft | 1/2 Zitrone |
Kirsch- oder Orangensaft | 500ml |
Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung
Um Glühbier zu machen, braucht man Geduld. Zuerst erwärmt man den Fruchtsaft mit Gewürzen, um die Aromen zu entfalten. Dann fügt man das Bier hinzu und erhitzt es vorsichtig.
Tipps für schonendes Erhitzen
Das Bier sollte nicht kochen. Eine Temperatur von maximal 60°C ist ideal. Glühbier kann man bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Servieren Sie es mit Orangen- oder Zitronenscheiben und Sternanis.