Alltag

Was ist ein Faschist – Definition und Merkmale

Faschismus ist eine politische Bewegung, die in den 1920er Jahren in Italien entstand. Sie stand für rechte, rassistische und fremdenfeindliche Ideen. Benito Mussolini kam 1922 an die Macht in Italien.

Faschisten sind bekannt für ihren Ultranationalismus und Autoritarismus. Sie lehnen demokratische Werte ab. Die Partito Nazionale Fascista (PNF) wurde 1919 gegründet und erlangte 1922 die Macht.

Die Ideologie des Faschismus ist extrem nationalistisch und strebt nach Dominanz. In Italien führte dies zu mehreren Kriegen, wie dem Zweiten Italienisch-Libyschen Krieg. Auch die Invasion Albaniens wurde von Mussolinis Regime durchgeführt.

Der Nationalsozialismus in Deutschland war stark von dem italienischen Faschismus beeinflusst. Er führte zum Zweiten Weltkrieg und kostete Millionen das Leben. Faschistische Regime wollen eine ethnisch homogene Gesellschaft, oft durch Rassismus und Diskriminierung.

Ursprung und historische Entwicklung des Faschismus

Der italienische Faschismus begann nach dem Ersten Weltkrieg. Er prägte Italien über zwei Jahrzehnte lang. Dieses Regime zerstörte die Demokratie.

Die Entstehung in Italien unter Mussolini

Benito Mussolini gründete 1919 die „fasci Italiani di combattimento“. Er hatte 200 radikale Nationalisten dabei. Bis 1921 wuchs die Bewegung zu 250.000 Mitgliedern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Etymologie des Begriffs „Fascio“

„Fascio“ kommt vom lateinischen „fasces“. Es bedeutet „Rutenbündel“. Dieses Symbol stand für Einheit und Stärke.

Entwicklung zur politischen Bewegung

Der Faschismus wuchs schnell. 1921 hatte Mussolini 35 Parlamentssitze. Der „Marsch auf Rom“ machte ihn Ministerpräsident.

Das faschistische Regime wurde stärker. 1925 verbot es oppositionelle Parteien.

Jahr Ereignis Bedeutung
1919 Gründung der „fasci Italiani di combattimento“ Beginn der faschistischen Bewegung
1921 Wahl ins Parlament Erste politische Erfolge
1922 „Marsch auf Rom“ Mussolini wird Ministerpräsident
1925 Verbot oppositioneller Parteien Etablierung der Diktatur

Was ist ein Faschist – Grundlegende Definition

Ein Faschist folgt der faschistischen Ideologie. Diese Idee ist nationalistisch, autoritär und antidemokratisch. Faschisten lehnen liberale, marxistische und konservative Werte ab.

Sie wollen einen totalitären Staat. Faschisten sehen Politik als ständige Revolution. Sie wollen, dass der Einzelne dem Staat untertan ist.

Merkmale eines Faschisten

Faschistische Bewegungen entstanden vor 1920 bis 1940 in Europa. Sie zogen vor allem Männer aus dem Mittelstand an. Viele waren zuvor politisch nicht aktiv.

Faschisten nutzen Mythen und Symbole. Sie bauen einen Polizeiapparat auf, um Andersdenkende zu kontrollieren. Eine Einheitspartei organisiert die Massen. Junge Aktivisten sind oft in diesen Bewegungen.

Ideologische Kernelemente des Faschismus

Die faschistische Ideologie hat mehrere zentrale Elemente. Diese Elemente definieren ihre Weltanschauung und politische Handlungen. Sie sind wichtig, um den Faschismus als politische Bewegung zu verstehen.

Ultranationalismus und Führerkult

Ultranationalismus ist ein Hauptpfeiler der faschistischen Ideologie. Er betont die eigene Nation und setzt sie über alle anderen. Dies geht Hand in Hand mit dem Führerprinzip, das eine charismatische Führungspersönlichkeit an die Spitze stellt.

Der Führerkult zeigt sich in der bedingungslosen Verehrung dieser Person.

Ultranationalismus im Faschismus

Antidemokratische Grundhaltung

Faschismus lehnt demokratische Prinzipien ab. Er strebt ein autoritäres Einparteiensystem an, das Opposition unterdrückt. Diese Haltung zeigt sich in der Ablehnung pluralistischer Gesellschaftsmodelle.

Gewaltverherrlichung und Militarismus

Gewaltverherrlichung und Militarismus sind weitere Kernelemente. Krieg gilt als Mittel zur nationalen Erneuerung. Militarismus prägt das faschistische Weltbild stark.

  • Extremer Nationalismus als Basis
  • Führerkult und Personenkult
  • Ablehnung demokratischer Strukturen
  • Verherrlichung von Gewalt und Krieg

Faschistische Herrschaftsstrukturen

Der faschistische Staat hatte spezifische Herrschaftsstrukturen. Diese prägten Italien von 1922 bis 1943. In dieser Zeit gab es Machtzentralisierung und Unterdrückung.

Einparteienstaat und Machtzentralisierung

Ein Einparteiensystem war Grundlage der faschistischen Herrschaft. 1926 wurden alle anderen Parteien verboten. Das Acerbo-Wahlgesetz von 1923 sicherte den Faschisten die Mehrheit.

Bei den Wahlen 1924 erreichten die Faschisten die absolute Mehrheit.

Unterdrückung politischer Opposition

Opposition wurde systematisch unterdrückt. Politische Gegner wurden verfolgt und ausgeschaltet. Arbeitslosigkeit stieg stark, was soziale Spannungen erhöhte.

Kontrolle über Medien und Gesellschaft

Die Faschisten kontrollierten Medien und Gesellschaft streng. Sie mobilisierten die Bevölkerung für ihre Ziele. Im Ersten Weltkrieg wurden 5,7 Millionen Soldaten eingezogen.

Diese Erfahrung nutzte der Faschismus, um seine Ideologie zu verbreiten.

Jahr Ereignis
1922 Marsch auf Rom, Beginn der faschistischen Herrschaft
1925 Errichtung der Einparteiendiktatur
1926 Verbot aller nicht-faschistischen Parteien
1943 Ende der faschistischen Herrschaft in Italien

Neofaschismus in der Gegenwart

Der Neofaschismus ist eine moderne Form des Faschismus. Er zeigt sich in verschiedenen Formen und stellt Demokratien vor neue Herausforderungen.

Moderne Erscheinungsformen

Neofaschistische Bewegungen passen sich an. Die „Neue Rechte“ aus den 1960er Jahren will kulturelle Vorherrschaft. Gruppen wie die Identitären nutzen faschistische Ästhetik.

In Deutschland gibt es den Neofaschismus in verschiedenen Formen. Die AfD gilt als rechtspopulistische Bewegung. Der Jungeuropa-Verlag befasst sich mit dem Erbe des Faschismus.

Gesellschaftliche Gefahren

Neofaschistische Strömungen sind gefährlich für Demokratien. Historiker Robert Paxton sieht Faschismus als politisches Verhalten, das sich durch Obsession mit Niedergang und Opferrolle auszeichnet. Dies kann zu Gewalt führen.

Der Neofaschismus nutzt soziale Medien, um seine Botschaften zu verbreiten. Das macht es schwierig, ihn von anderen Strömungen zu unterscheiden. Es ist wichtig, demokratische Werte zu verteidigen und den Dialog in der Gesellschaft zu fördern.

FAQ

Was ist die grundlegende Definition eines Faschisten?

Ein Faschist vertritt eine extreme nationalistische Ideologie. Er lehnt demokratische Werte ab und fördert einen starken Führerkult. Faschisten wollen politische Gegner unterdrücken.Sie glauben an Ultranationalismus, Autoritarismus und lehnen Vielfalt ab.

Wo und wann entstand der Faschismus?

Der Faschismus kam im frühen 20. Jahrhundert in Italien auf. Benito Mussolini gründete 1919 die ersten faschistischen Kampfbünde. „Fascio“ bedeutet Macht und Autorität.Dies entwickelte sich zu einem diktatorischen Regime unter Mussolinis Führung in Italien.

Welche ideologischen Kernelemente kennzeichnen den Faschismus?

Faschismus basiert auf extremer Nationalität und einem starken Führerkult. Er lehnt Demokratie ab und fördert Gewalt. Faschisten wollen eine autoritäre Staatsform.Sie verachten individuelle Freiheiten für die nationale Einheit.

Wie sehen typische faschistische Herrschaftsstrukturen aus?

Faschistische Regime haben einen Einparteienstaat. Sie sind zentralistisch und unterdrücken Gegner. Medien und Gesellschaft werden streng kontrolliert.Demokratie wird abgeschafft. Der Führer hat absolute Macht.

Gibt es den Faschismus auch in der Gegenwart?

Ja, der Faschismus lebt in neofaschistischen Bewegungen weiter. Diese adaptieren faschistische Ideen für heute. Sie sind eine Gefahr für Demokratie.Sie verbreiten autoritäre Ideen und untergraben demokratische Strukturen.

Was bedeutet der Begriff „Ultranationalismus“ im Kontext des Faschismus?

Ultranationalismus im Faschismus bedeutet, die eigene Nation über alles zu stellen. Dies führt oft zu Feindseligkeit gegenüber anderen Nationen. Es dient als Grund für Aggression und Minderheitendiskriminierung.

Simon Lüthje

Ich bin der Gründer dieses Blogs und interessiere mich für alles was mit Technik zu tun hat, bin jedoch auch dem Zocken nicht abgeneigt. Geboren wurde ich in Hamburg, wohne nun jedoch in Bad Segeberg.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"