Smartphones, Tablets & Wearables

Das beste Seniorenhandy 2025: Unsere Kaufempfehlungen

Die Wahl des richtigen Seniorenhandys kann herausfordernd sein, da die Bedürfnisse im Alter variieren. Obendrein gibt es eine große Auswahl an Geräten, die von einfachen Modellen mit großen Tasten bis hin zu Smartphones mit erweiterten Sicherheitsfunktionen reichen. Wir haben für euch das beste Seniorenhandy 2025 gesucht und dabei einige empfehlenswerte Modelle finden können.

Das beste Seniorenhandy 2025: Gedanken vor dem Kauf

Beim Kauf eines Seniorenhandys gibt es verschiedene wichtige Eigenschaften, auf die ihr achten solltet, um sicherzustellen, dass das Gerät den Bedürfnissen und Anforderungen älterer Nutzer gerecht wird. Hier sind die wichtigsten Faktoren:

1. Benutzerfreundliche Bedienung

Ein Seniorenhandy sollte besonders einfach zu bedienen sein. Achtet darauf, dass das Gerät eine klare und verständliche Benutzeroberfläche bietet. Wählt ein Modell mit großen Tasten und einem übersichtlichen Menü, damit der Nutzer schnell und unkompliziert durch die Funktionen navigieren kann. Viele Handys bieten auch eine vereinfachete Benutzeroberfläche oder einen Senioren-Modus, der nur die wichtigsten Funktionen anzeigt.

2. Großes, gut ablesbares Display

Ein gut sichtbares Display ist für Senioren besonders wichtig. Achtet auf ein Display mit einer hohen Auflösung, das große Schriftarten und Kontraste bietet, sodass Texte und Symbole auch bei eingeschränkter Sehkraft leicht lesbar sind. Die meisten Modelle ermöglichen es, die Schriftgröße und Helligkeit anzupassen, was hilfreich sein kann.

3. Lange Akkulaufzeit

Ein gutes Seniorenhandy sollte über eine lange Akkulaufzeit verfügen. Da Senioren oft nicht täglich daran denken, das Handy aufzuladen, ist es wichtig, dass der Akku mehrere Tage hält – idealerweise zwischen 3 und 7 Tagen. Achtet nicht nur darauf, dass das Telefon einen starken Akku hat. Auch eine Ladeschale ist von Vorteil, da sie das Laden vereinfacht.

4. Notruf- und SOS-Funktion

Die Notruffunktion ist eine der wichtigsten Sicherheitsmerkmale eines Seniorenhandys. Achtet darauf, dass das Handy über eine SOS-Taste verfügt, mit der im Notfall schnell Hilfe gerufen werden kann. Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen wie GPS-Ortung, sodass der Standort des Nutzers im Falle eines Notrufs präzise übermittelt wird. Auch eine Notruf-Sicherheitszone, die Alarm schlägt, wenn der Nutzer das festgelegte Gebiet verlässt, kann sinnvoll sein.

5. Lautstärke und Hörgeräte-Kompatibilität

Viele Senioren haben Probleme mit dem Hören. Daher sollte das Seniorenhandy eine hohe Lautstärke und eine gute Klangqualität bieten. Achtet darauf, dass der Klingelton laut genug ist, damit er auch in lauten Umgebungen gehört werden kann. Zudem solltet ihr auf hörgerätekompatible Modelle achten, die speziell für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen entwickelt wurden. Hier lässt sich das Hörgerät bequem mit dem Telefon koppeln.

das beste seniorenhandy 2025

6. Größe und Gewicht

Das Handy sollte leicht und handlich sein, damit es bequem in der Hand liegt und einfach transportiert werden kann. Achtet darauf, dass das Handy eine ergonomische Form hat und nicht zu groß oder zu schwer ist. Für Senioren, die Schwierigkeiten beim Halten von Geräten haben, sind Modelle mit Klappfunktion oder speziellen griffigen Oberflächen besonders hilfreich.

7. Sprachsteuerung

Ein weiteres praktisches Feature für Senioren ist die Sprachsteuerung. Diese Funktion ermöglicht es, das Handy durch Sprachbefehle zu steuern, was besonders hilfreich ist, wenn die Handhabung von Tasten schwer fällt. Mit Sprachsteuerung lassen sich Anrufe tätigen, Nachrichten verschicken oder Apps öffnen – alles ohne die Hände zu benutzen.

8. Verbindungsmöglichkeiten (Bluetooth, Wi-Fi, 4G/5G)

Je nach Bedarf können zusätzliche Verbindungsmöglichkeiten wichtig sein. Achtet darauf, dass das Seniorenhandy über Bluetooth und Wi-Fi verfügt, um eine einfache Verbindung zu anderen Geräten wie Hörgeräten oder Bluetooth-Kopfhörern zu ermöglichen. Wenn ihr ein Seniorenhandy mit Internetzugang sucht, solltet ihr sicherstellen, dass es 4G oder 5G unterstützt, damit das Handy für die Zukunft gerüstet ist und schnelles Internet ermöglicht.

9. Speicherplatz und Erweiterbarkeit

Für Nutzer, die auch Fotos machen oder Apps installieren möchten, ist der Speicherplatz des Handys wichtig. Schließlich sollen die Bilder und Videos der Enkel auch ausreichend Platz haben. Achtet darauf, dass das Gerät genügend internen Speicher bietet oder eine Speicherkarte zur Erweiterung des Speicherplatzes unterstützt. So können Fotos, Musik und Apps problemlos gespeichert werden.

10. Erweiterte Funktionen (Smartphone-Features)

Wenn der Nutzer bereit ist, ein bisschen mehr Technologie zu nutzen, können erweiterte Funktionen wie eine Kamera, GPS-Navigation oder Smart-Home-Kompatibilität nützlich sein. Besonders ältere Menschen, die noch aktiv sind oder viel reisen, können von diesen Funktionen profitieren. Achtet aber darauf, dass das Gerät dennoch einfach zu bedienen ist, selbst wenn es über zusätzliche Features wie Apps oder mobile Navigation verfügt.

11. Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis sollte bei der Auswahl eines Seniorenhandys natürlich beachtet werden. Es gibt viele Geräte, die grundlegende Funktionen zu einem günstigen Preis bieten. Wenn ihr ein Handy mit fortschrittlicheren Funktionen oder einem Smartphone-Modus wünschen, kann der Preis entsprechend höher sein. Achtet darauf, dass das gewählte Modell in Bezug auf Preis und Ausstattung euren Anforderungen entspricht.

Das beste Seniorenhandy 2025: Welche Typen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Seniorenhandys, die jeweils auf unterschiedliche Bedürfnisse und Anforderungen abgestimmt sind. Hier sind die gängigsten Arten:

1. Einfache Seniorenhandys (Feature Phones)

  • Tasten-Handys mit großen Tasten und einem klaren Display.
  • Keine Internetverbindung oder Apps.

Diese Handys bieten nur grundlegende Funktionen wie Telefonieren und SMS-Schreiben. Sie zeichnen sich durch eine sehr einfache Bedienoberfläche aus und sind ideal für Senioren, die keine komplexen Funktionen benötigen. Sie haben in der Regel große Tasten, ein einfaches Menü und bieten eine lange Akkulaufzeit. Viele Modelle verfügen auch über eine Notruffunktion (SOS-Taste) und eine besonders hohe Lautstärke für bessere Hörbarkeit.

2. Senioren-Smartphones

  • Geräte mit Android oder iOS, aber mit einer angepassten Oberfläche (z.B. spezielle Senioren-Launcher).
  • Zugang zu Apps, GPS, Kamera und mehr.

Diese Handys bieten die Funktionen eines Smartphones, sind jedoch mit einer speziellen, vereinfachten Benutzeroberfläche ausgestattet. Sie ermöglichen den Zugang zu Apps, Internet, E-Mails und sozialen Netzwerken, bieten jedoch eine benutzerfreundliche Darstellung und leicht verständliche Navigation. Senioren-Smartphones sind ideal für technisch versierte Senioren oder solche, die mehr als nur Telefonieren möchten, aber dennoch eine einfache Bedienung bevorzugen.

3. Klapphandys für Senioren

  • Geräte mit einer faltbaren Klappe, die das Display bei Nichtgebrauch schützt.
  • Oftmals ohne komplizierte Apps oder Internetzugang.

Klapphandys bieten eine physische Trennung zwischen Tastatur und Display, was sie besonders benutzerfreundlich macht. Sie sind oft kompakter und bieten eine Tastatur mit größeren Tasten. Einige Modelle verfügen auch über eine Notruffunktion und ein leicht ablesbares Display. Klapphandys haben den Vorteil, dass sie die Tasten beim Schließen des Geräts schützen, wodurch das Display nicht zerkratzt wird. Obendrein sind sie in der Regel erfreulich kompakt.

4. Seniorenhandys mit Notruffunktion

  • Geräte mit einem Notrufbutton, der Alarm an bestimmte Kontakte oder Rettungsdienste weiterleitet.
  • Modelle mit GPS-Ortung, die den Standort im Notfall übermitteln.

Diese Handys legen den Fokus auf Sicherheit und bieten eine SOS-Notruffunktion, die bei einem Notfall sofort einen Alarm auslöst oder Kontaktpersonen benachrichtigt. Die Notruffunktion kann mit GPS-Ortung verbunden sein, sodass im Falle eines Sturzes oder eines anderen Vorfalls der Standort des Nutzers ermittelt werden kann. Solche Handys sind besonders für Senioren geeignet, die alleine leben oder viel unterwegs sind.

5. Seniorenhandys mit Smart-Home-Funktionalität

  • Integration mit Smart-Home-Systemen wie Philips Hue oder Sicherheitskameras.
  • Möglichkeit, andere Geräte zu steuern, etwa Heizung oder Beleuchtung.

Diese Handys bieten neben den grundlegenden Funktionen auch die Möglichkeit, Smart-Home-Geräte zu steuern. Das kann die Steuerung von Sicherheitskameras, Lampen oder anderen vernetzten Geräten umfassen. Solche Handys sind ideal für Senioren, die bereits ein vernetztes Zuhause haben und ihre Geräte einfach und sicher bedienen möchten.

6. Lautstarke Seniorenhandys

  • Handys mit verstärktem Lautsprecher und hörgerätekompatibler Technologie.
  • Modelle mit individuellen Lautstärkereglern und lautem Klingelton.

Für Senioren mit Hörproblemen gibt es Handys, die besonders laut sind oder über Funktionen zur Verstärkung der Lautstärke und Hörgeräte-Kompatibilität verfügen. Diese Handys sind so konzipiert, dass sie auch bei eingeschränktem Hörvermögen klare und laute Töne erzeugen.

Das beste Seniorenhandy 2025: Bekannte Marken und Hersteller

Seniorenhandys sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet und bieten Funktionen wie große Tasten, einfache Bedienung und Notrufknöpfe. Zu den bekanntesten Marken und Herstellern zählen folgende:

Doro

Der schwedische Hersteller ist führend im Bereich Seniorenhandys. Doro-Geräte bieten intuitive Menüs, Hörgerätekompatibilität und eine SOS-Taste. Das Unternehmen hat nicht nur klassische Tasten-Handys, sondern auch Klapphandys und Smartphones im Angebot.

emporia

Das österreichische Unternehmen ist bekannt für seine benutzerfreundlichen Geräte mit robustem Design. Besonders spannend sind die Smartphone-Modelle des Herstellers. Diese kommen nämlich zum Teil mit modernster Technik daher.

Panasonic

Auch namhafte Tech-Hersteller haben den Markt der Seniorenhandys schon lange für sich entdeckt. Bestes Beispiel ist Panasonic. Das Unternehmen bietet nämlich nicht nur Unterhaltungselektronik, sondern seit geraumer Zeit auch Telefone für ältere Menschen an.

Bea-fon

Bea-fon aus Österreich punktet seit einigen mit wirklich guten Seniorenhandys zum fairen Preis. Hier bekommt man nicht nur eine einfache Bedienung, sondern auch ein ergonomisches Design geboten. Obendrein sind die Geräte für Sicherheit und Zuverlässigkeit bekannt.

Swisstone

Swisstone bietet kostengünstige und leicht bedienbare Handys, ideal für minimalistische Anforderungen. Der Hersteller punktet dementsprechend vor allem mit seinem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Tiptel

Mit einem Fokus auf Benutzerfreundlichkeit und innovative Technologie bietet Tiptel Produkte, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen zugeschnitten sind.

Das beste Seniorenhandy 2025: Empfehlungen und Testsieger

Doch welche Modelle gehören in die Reihe das beste Seniorenhandy 2025? Wir haben uns auf die Suche begeben und dabei nicht nur Wert auf Ausstattung gelegt. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis war uns wichtig.

beste seniorentelefon 2025

Damit ihr den Überblick behaltet, haben wir unsere Empfehlungen in drei Kategorien unterteilt:

  1. Tastentelefone
  2. Klapphandys
  3. Smartphones

emporiaSIMPLICITY V27

Das EMPORIA SIMPLICITY V27 (€ 56,99 *) ist ein Handy, das den Grundgedanken der Mobiltelefonie neu definiert: Einfachheit und Zuverlässigkeit. Mit seinem eleganten Design und der hochwertigen Verarbeitung richtet es sich vor allem an Menschen, die ein funktionales Gerät ohne unnötigen Schnickschnack suchen.

beste seniorenhandy 2025
Bild: Emporia

Der Fokus liegt auf der Kernfunktion des Telefonierens, die dank extragroßer, beleuchteter Tasten mit hervorragendem Druckpunkt und einer individuell anpassbaren Schriftgröße besonders benutzerfreundlich gestaltet ist. Drei Schnellwahltasten ermöglichen den direkten Kontakt zu wichtigen Personen. Der breite Bildschirm sorgt dafür, dass alle Informationen gut lesbar sind.

beste seniorenhandy 2025
Bild: Emporia

Mit der emporia Notruffunktion auf der Rückseite bietet das SIMPLICITY V27 ein zusätzliches Sicherheitsfeature: Ein Knopfdruck aktiviert die Rettungskette. Das Gerät ist zudem IP54-zertifiziert, also staub- und spritzwasserfest, und kompatibel mit Hörgeräten (M4/T4). Praktische Extras wie eine LED-Taschenlampe, Kalender, Taschenrechner, Radio und Vibrationsalarm machen das Handy zu einem zuverlässigen Begleiter im Alltag.

Panasonic KX-TU160 EXB Essentials

Das Panasonic KX-TU160 EXB Essentials (€ 49,99 *) ist ein durchdachtes Seniorenhandy, das mit seiner einfachen Bedienung und praktischen Funktionen überzeugt. Dank des großen, beleuchteten 2,4-Zoll-Displays und klarer, kontrastreicher Schrift ermöglicht es eine mühelose Navigation durch Menüs und Nachrichten.

beste seniorenhandy 2025
Bild: Panasonic

Die extra großen, gut voneinander getrennten Tasten erleichtern die Eingabe und Bedienung erheblich, insbesondere für Nutzer mit eingeschränkter Feinmotorik. Mit einer SOS-Notruftaste bietet das Gerät zusätzliche Sicherheit: Im Notfall können vorab festgelegte Kontakte schnell und unkompliziert alarmiert werden. Für eine klare Kommunikation sorgt die hohe Sprachqualität, und die Lautstärke lässt sich problemlos anpassen. Das Handy ist kompatibel mit Hörgeräten, was es besonders für ältere Nutzer attraktiv macht.

Bild: Panasonic

Zusätzlich punktet das KX-TU160 mit einer langen Akkulaufzeit, die eine zuverlässige Nutzung über Tage hinweg gewährleistet. Mit seinem robusten Design und kompakten Maßen ist es ideal für den täglichen Einsatz und passt problemlos in jede Tasche. Dieses Mobiltelefon ist nicht nur ein Kommunikationsmittel, sondern auch ein verlässlicher Begleiter im Alltag.

Swisstone BBM 320c

Das Swisstone BBM 320c (€ 29,99 *) ist ein durchdachtes Seniorenhandy, das als verbessertes Nachfolgemodell des BBM 320 zahlreiche praktische Neuerungen bietet. Äußerlich bleibt es seinem Vorgänger treu, überzeugt jedoch mit einer Vielzahl an erweiterten Funktionen. Das Handy ist mit einem Farbdisplay ausgestattet, das eine klare und übersichtliche Darstellung ermöglicht.

Bild: Swisstone

Dank Bluetooth lassen sich externe Geräte verbinden, während das integrierte Radio zusätzlichen Unterhaltungskomfort bietet. Besonders hervorzuheben ist die Funktion der sprechenden Tasten, bei der die gedrückten Tasten laut benannt werden – eine große Hilfe für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen. Außerdem bietet das BBM 320c mehr Speicherplatz für Kontakte, was die Verwaltung erleichtert. Die bewährte Notruftaste bleibt fester Bestandteil des Designs und ermöglicht im Ernstfall schnellen Zugriff auf Hilfe.

Bild: Swisstone

Weitere praktische Funktionen wie eine Taschenlampe, ein Organizer und ein 600 mAh Akku machen das Gerät zu einem zuverlässigen Begleiter. Mit der mitgelieferten Ladestation kann das Handy einfach und bequem aufgeladen werden. Das Swisstone BBM 320c ist die perfekte Wahl für alle, die ein günstiges, leicht bedienbares Seniorenhandy suchen, das durch sinnvolle Zusatzfunktionen überzeugt – und das zu einem minimal höheren Preis als das Vorgängermodell.

emporia JOY-LTE

Das emporia JOY-LTE (€ 94,99 *) ist das ideale Seniorenhandy für alle, die Wert auf einfache Bedienung, Sicherheit und ein modernes Design legen. Dieses Klapphandy vereint klassische Bedienung mit zeitgemäßen Features: Griffige Tasten und Schnellwahltasten machen das Telefonieren zum Kinderspiel, während das robuste Scharnier und das Außendisplay für Langlebigkeit und Komfort sorgen.

beste seniorenhandy 2025
Bild: emporia

Mit seiner IP54-Zertifizierung ist das emporia JOY-LTE staub- und spritzwasserfest – perfekt für den Alltag. Die Klangqualität ist hervorragend und kompatibel mit Hörgeräten (M4/T4), was es zu einem idealen Begleiter für Menschen mit Hörhilfen macht. Besonders praktisch: Die integrierte Notruftaste ermöglicht im Ernstfall eine schnelle Kontaktaufnahme mit wichtigen Bezugspersonen. Für spontane Momente bietet die 2-Megapixel-Kamera die Möglichkeit, schöne Erinnerungen festzuhalten.

Bild: emporia

Das elegante Design in Schwarz oder Rot zieht Blicke auf sich und verbindet Funktionalität mit Stil. emporia gewährt eine zweijährige Garantie und ermöglicht bei Bedarf Reparaturen, sodass Sie lange Freude an Ihrem Gerät haben. Ob als treuer Begleiter oder durchdachtes Geschenk – das emporia JOY-LTE ist eine ausgezeichnete Wahl für alle, die Qualität und Bedienfreundlichkeit schätzen.

Doro 6040

Das Doro 6040 (€ 40,92 *) ist ein speziell entwickeltes Handy für Senioren, das durch seine einfache Bedienbarkeit und praktische Funktionen überzeugt. Mit seinem großen Display und einer klar strukturierten Benutzeroberfläche ist es ideal für alle, die Wert auf Übersichtlichkeit und Benutzerfreundlichkeit legen. Dank des eleganten Klappdesigns gehören versehentliche Tastendrücke der Vergangenheit an.

beste seniorenhandys 2025
Bild: Doro

Anrufe können bequem durch das Aufklappen angenommen und durch Zuklappen beendet werden – intuitiv und ohne komplizierte Menüs. Das Doro 6040 bietet außerdem eine eingebaute Kamera, mit der Fotos problemlos aufgenommen und direkt mit Familie und Freunden geteilt werden können. Besonders praktisch ist die Notruftaste mit GPS-Ortung, die zusätzliche Sicherheit bietet.

Bild: Doro

Im Notfall kann schnell Hilfe gerufen werden, wobei die Position automatisch übermittelt wird. Mit seinen grundlegenden Funktionen für Telefonate und Textnachrichten ist das Doro 6040 die perfekte Wahl für alle, die ein zuverlässiges und leicht zu bedienendes Mobiltelefon suchen. Es kombiniert klassische Einfachheit mit modernen Sicherheitsfeatures – optimal für den Alltag.

€ 40,92
€ 74,99
Auf Lager
Jetzt kaufen* Amazon
€ 65,67
Lagernd im Außenlager, Lieferung 2-3 Werktage
Jetzt kaufen* Mindfactory
€ 65,68
Auf Lager, Lieferung in 1-3 Werktagen
Jetzt kaufen* TechnikDirekt
€ 65,71
Auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Jetzt kaufen* voelkner.de
€ 65,95
Auf Lager - 1-3 Werktage Lieferzeit
Jetzt kaufen* Proshop.de

Bea-fon SL645 LTE

Das Bea-fon SL645 (€ 51,62 *) ist ein benutzerfreundliches Seniorenhandy, das Komfort und Funktionalität perfekt kombiniert. Dank seines großen XXL-Farbinnen-Displays (7,11 cm) und des XXL-Farbaußendisplays (4,49 cm) werden Zahlen und Buchstaben extra groß dargestellt, was die Bedienung enorm erleichtert. Diese großzügige Darstellung sorgt für optimale Lesbarkeit und einfaches Navigieren.

Bild: bea-fon

Das schlanke Handy ist in einem hochwertigen Gehäuse mit gummierter Oberfläche untergebracht, das eine angenehme Haptik und hohe Robustheit bietet. Zu den praktischen Funktionen gehört eine integrierte Kamera, die schnelle Schnappschüsse ermöglicht. Ein besonderes Highlight ist die Fotokontaktanzeige, bei der sowohl auf dem Außen- als auch auf dem Innendisplay Fotos von Anrufern angezeigt werden – ein Pluspunkt für Sicherheit und Komfort beim Telefonieren.

Bild: bea-fon

Zusätzlich verfügt das SL645 über drei Schnellzugrifftasten, die den direkten Zugriff auf die Kamera sowie auf die zwei wichtigsten Kontakte erlauben. So können häufig genutzte Funktionen und Personen mit nur einem Knopfdruck erreicht werden. Das Bea-fon SL645 ist speziell auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten und bietet eine ideale Kombination aus Benutzerfreundlichkeit, modernem Design und praktischen Funktionen für den Alltag.

Doro 8200

Das Doro 8200 (€ 298,96 *) ist das ideale Smartphone für Senioren, die in der digitalen Welt aktiv bleiben möchten – einfach zu bedienen und speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Mit besonders großen Symbolen und der benutzerfreundlichen Doro-Oberfläche wird die Bedienung kinderleicht. Alternativ kann auch die Standard-Android™-Version genutzt werden. Dank der einzigartigen ClearSound-Technologie bietet das Doro 8200 eine hervorragende Klangqualität, die speziell auf altersbedingte Hörverluste abgestimmt ist.

beste seniorenhandy 2025
Bild: Doro

Gespräche werden klar und deutlich, sodass Kommunikation zum Vergnügen wird. Für zusätzliche Sicherheit sorgt die Notruftaste, mit der im Ernstfall ein Alarm ausgelöst und automatisch eine Verbindung zu Familie oder Freunden hergestellt wird. Ein weiteres Highlight ist die TeamViewer-App, die es einer vertrauenswürdigen Person ermöglicht, bei technischen Fragen direkt auf das Smartphone zuzugreifen und Unterstützung zu leisten.

beste seniorenhandy 2025
Bild: Doro

Der integrierte Google Assistant ergänzt das Gerät um eine praktische Sprachsteuerung, die es erlaubt, Nachrichten zu schreiben, Erinnerungen zu erstellen oder das Internet zu durchsuchen. Das Doro 8200 kombiniert moderne Technologie mit durchdachten Funktionen, um Senioren ein komfortables und sicheres Nutzungserlebnis zu bieten – ideal, um mit Familie und Freunden stets in Kontakt zu bleiben.

emporia Smart.6

Das emporia Smart.6 (€ 340,90 *) markiert einen Meilenstein in der Welt der Senioren-Smartphones. Mit modernster 5G-Technologie, einfacher Bedienung und einem durchdachten Design ist es perfekt für selbstbewusste Nutzer, die Wert auf Qualität und Sicherheit legen. Dieses Android-Smartphone bietet eine Ausstattung, die sich mit der Samsung A-Serie messen kann, und überzeugt mit Funktionen wie einer Top-Kamera, NFC, einem Fingerprint-Sensor und Spracheingabe.

Bild: emporia

Besonders hervorzuheben ist die einfache Bedienbarkeit dank der patentierten emporia-Oberfläche sowie die emporia-Notruffunktion, die in kritischen Momenten schnelle Hilfe ermöglicht. Speziell auf die Bedürfnisse der Zielgruppe zugeschnitten, wurde das Smartphone in Zusammenarbeit mit Senioren aus mehreren europäischen Ländern entwickelt. Es vereint modernste Technik mit praxisnahen Lösungen, wie den Kurzwahltasten, dem No-Panic-Button und einer Ladeschale für bequemes Aufladen.

Bild: emporia

Das mitgelieferte Smartcover ermöglicht die Nutzung wesentlicher Funktionen bei geschlossenem Gerät. Ergänzt wird das Paket durch eine gedruckte, leicht verständliche Bedienungsanleitung, die den Einstieg erleichtert. Insgesamt ist das emporia Smart.6 ein zuverlässiger Begleiter, der Sicherheit, Innovation und Bedienkomfort vereint – ein Smartphone, wie es sein soll.

Bea-fon M6s Premium

Das Bea-fon M6s Premium (€ 340,90 *) vereint modernes Design mit einer durchdachten Funktionalität, die speziell auf die Bedürfnisse seiner Nutzer zugeschnitten ist. Mit seinem großen 6,26-Zoll-Display (15,9 cm) bietet es eine klare, übersichtliche Darstellung und ermöglicht eine einfache Bedienung. Das Besondere: Die wechselbare Benutzeroberfläche.

Bild: beafon

Nutzer können flexibel zwischen der Standard-Android-Oberfläche und der speziell entwickelten, leicht bedienbaren Bea-fon-Oberfläche wechseln und die Kachelgrößen individuell anpassen. Für Sicherheit sorgt die SOS-Notruffunktion, die frei programmierbar ist und Optionen wie eine Standorterkennung (GPS) oder das Einrichten einer SOS-Sicherheitszone bietet. Die griffige Geräteoberfläche gewährleistet zudem komfortables und sicheres Handling im Alltag.

Bild: beafon

Ein weiteres Highlight ist die vorinstallierte Fernwartungs-App, die es Familienmitgliedern oder Freunden ermöglicht, nach Freigabe Unterstützung bei Einstellungen oder Korrekturen zu leisten. Auch für Smart-Home-Fans ist das M6s bestens geeignet: Mit der integrierten Bea-fon SmartHome App lässt sich die Steuerung von Sicherheitskameras einfach und intuitiv umsetzen. Das Bea-fon M6s kombiniert Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und moderne Technologie und ist damit die ideale Wahl für alle, die Wert auf ein smartes und einfach zu bedienendes Smartphone legen.

Das beste Seniorenhandy 2025: Tipps für den richtigen Umgang

Seniorenhandys sind speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt und zeichnen sich durch einfache Bedienbarkeit, große Tasten und übersichtliche Menüs aus. Doch wie bei jeder Technologie ist es wichtig, den richtigen Umgang zu lernen, um das Handy effektiv und sicher zu nutzen. Hier sind einige nützliche Tipps, wie ihr das Beste aus dem Seniorenhandy herausholen können.

1. Die richtige Wahl treffen

Bevor ihr ein Seniorenhandy kauft, solltet ihr sicherstellen, dass es zu den persönlichen Bedürfnissen des Nutzers passt. Überlegt, ob ihr nur einfache Funktionen wie Telefonieren und SMS benötigt oder ob ihr auch moderne Funktionen wie eine Notruffunktion, GPS-Ortung oder Zugang zu Apps wünscht. Seniorenhandys gibt es in verschiedenen Ausführungen, von besonders einfachen Modellen bis hin zu Geräten mit Smartphone-Funktionen. Achtet darauf, dass das Display groß und gut ablesbar ist und die Tasten eine angenehme Größe haben.

2. Die Bedienoberfläche anpassen

Ein häufiges Problem bei Seniorenhandys ist die Bedienung der Oberfläche. Viele Geräte bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, die speziell auf ältere Nutzer abgestimmt ist. Viele Modelle lassen sich individuell anpassen: ihr könnt die Schriftgröße ändern, die Helligkeit des Displays anpassen oder sogar die Kachelgröße auf dem Bildschirm vergrößern. Nutzt diese Möglichkeiten, um das Gerät so zu konfigurieren, dass es für den Nutzer am bequemsten ist. Bei vielen Handys könnt ihr außerdem zwischen einer einfachen und einer erweiterten Benutzeroberfläche wählen.

3. Notruf- und Sicherheitsfunktionen nutzen

Ein wichtiger Bestandteil der meisten Seniorenhandys ist die Notruffunktion. Diese kann so eingestellt werden, dass im Notfall schnell Hilfe gerufen werden kann. Stellt sicher, dass die SOS-Taste oder Notruffunktion korrekt eingerichtet ist. Bei vielen Handys ist es auch möglich, eine GPS-Ortung zu aktivieren, die im Falle eines Notrufs Ihren Standort übermittelt. Aktiviert diese Funktion, um im Notfall schnell und sicher Hilfe zu garantieren.

4. Das Handy regelmäßig aufladen

Achtet darauf, das Seniorenhandy regelmäßig aufzuladen, um sicherzustellen, dass es im Notfall immer einsatzbereit ist. Die meisten Handys bieten eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen, aber es ist ratsam, das Handy alle paar Tage oder spätestens alle zwei Tage zu laden. Wenn ihr das Gerät für längere Zeit nicht benutzt, ladet es alle zwei bis drei Wochen auf, um den Akku in gutem Zustand zu halten.

5. Verwendung von Sprachsteuerung und Notizen

Für Senioren, die Schwierigkeiten beim Tippen oder Navigieren haben, bieten viele Seniorenhandys Sprachsteuerung an. So lassen sich Anrufe tätigen, Nachrichten senden oder Apps öffnen, indem man einfach einen Sprachbefehl abgibt. Nutzt diese Funktion, um das Handy noch einfacher zu bedienen. Auch die Notizfunktion oder Erinnerungen können hilfreich sein, um wichtige Termine oder Aufgaben festzuhalten.

beste seniorenhandy 2025

6. Vorsicht bei ungewollten Anrufen und SMS

Ältere Menschen sind oft Ziel von Betrügern und unerwünschten Anrufen. Um sich zu schützen, solltet ihr die Anrufer-ID aktivieren, sodass ihr sehen könnt, wer anruft. Viele Seniorenhandys bieten auch eine Blacklist-Funktion, um unerwünschte Nummern zu blockieren. Wenn ihr häufig Spam-Nachrichten erhaltet, könnt ihr diese ebenfalls blockieren oder das Gerät auf eine vereinfachte Benutzeroberfläche umschalten, um weniger komplexe Menüs und Nachrichten zu erhalten.

7. Mit der Familie oder Freunden in Verbindung bleiben

Viele Seniorenhandys bieten eine Fernwartungs-App, mit der Familienmitglieder oder Freunde bei Bedarf das Handy einstellen oder unterstützen können. Dies ist besonders hilfreich, um Unterstützung bei der Nutzung des Geräts zu geben. Achtet darauf, diese Funktion zu aktivieren, damit im Fall von Schwierigkeiten schnell Hilfe da ist.

8. Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen

Achtet darauf, dass das Seniorenhandy die nötigen Sicherheitsfunktionen wie eine PIN oder Fingerabdruckerkennung zum Schutz der persönlichen Daten bietet. Stellt sicher, dass die Berechtigungen für Apps und Funktionen regelmäßig überprüft werden, um unerwünschte Zugriffe zu vermeiden. Auch regelmäßige Software- bzw. Sicherheitsupdates sind wichtig. Diese sollten am besten automatisiert werden, wenn möglich.

10. Geduld und Übung

Wie bei jeder neuen Technologie erfordert auch der Umgang mit einem Seniorenhandy etwas Übung. Eure Eltern oder Großeltern sollten sich deshalb Zeit nehmen, um sich mit den Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Am besten geht ihr ihnen dabei unterstützend zur Seite, damit im Notfall keine Fragen aufkommen.

Das beste Seniorenhandy 2025: Häufige Fragen

1. Was ist ein Seniorenhandy?

Ein Seniorenhandy ist speziell für ältere Menschen entwickelt und bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die das Bedienen des Geräts erleichtert. Im Vergleich zu herkömmlichen Smartphones zeichnen sich Seniorenhandys durch größere Tasten, ein übersichtlicheres Display, einfache Menüs und oft auch durch spezielle Funktionen wie Notruffunktionen oder eine lange Akkulaufzeit aus.

2. Was sind die wichtigsten Merkmale eines guten Seniorenhandys?

Ein gutes Seniorenhandy sollte folgende Merkmale bieten:

  • Große Tasten und klare Beschriftungen für eine einfache Bedienung.
  • Helles, gut ablesbares Display, idealerweise mit hohen Kontrasten.
  • Lange Akkulaufzeit, damit das Handy nicht täglich aufgeladen werden muss.
  • Einfaches Menü oder eine benutzerfreundliche Oberfläche für schnelle Zugriffe.
  • Notruf- oder SOS-Funktion, die bei Notfällen schnelles Handeln ermöglicht.
  • Lautstärke und Hörhilfen-Kompatibilität, um auch bei eingeschränktem Hörvermögen klare Kommunikation zu gewährleisten.

3. Sind Seniorenhandys nur für technikunerfahrene Menschen geeignet?

Nein, Seniorenhandys sind nicht nur für technisch unerfahrene Personen gedacht. Sie eignen sich auch für ältere Menschen, die mit modernen Funktionen wie GPS, Notfall-SOS oder sogar Smart-Home-Integration sicher umgehen möchten, aber dennoch die Benutzerfreundlichkeit eines simplen Designs schätzen. Viele Modelle bieten die Möglichkeit, zwischen einer einfachen und einer erweiterten Benutzeroberfläche zu wechseln.

4. Wie funktioniert die Notruffunktion auf Seniorenhandys?

Die Notruffunktion ist eine der wichtigsten Sicherheitsfeatures eines Seniorenhandys. In der Regel handelt es sich um einen SOS-Button, den der Nutzer bei einem Notfall schnell drücken kann. Einige Geräte bieten zusätzlich GPS-Ortung, sodass die Einsatzkräfte oder Angehörige den Standort des Nutzers genau bestimmen können. Bei vielen Handys kann auch eine Sicherheitszone eingerichtet werden, die im Falle des Verlassens eines bestimmten Gebiets automatisch einen Alarm auslöst.

5. Kann man mit einem Seniorenhandy auch telefonieren und SMS schreiben?

Ja, die meisten Seniorenhandys ermöglichen das klassische Telefonieren und SMS-Schreiben. Die Bedienung ist dabei meist viel einfacher als bei herkömmlichen Smartphones. Einige Modelle bieten auch die Möglichkeit, Sprachnachrichten zu versenden oder mit Hilfe von Sprachsteuerung Nachrichten zu diktieren, was insbesondere für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder Sehkraft hilfreich ist.

6. Gibt es Seniorenhandys mit Smartphone-Funktionen?

Ja, viele moderne Seniorenhandys bieten heute Smartphone-Funktionen wie Zugang zu Apps, Internetanwendungen, E-Mail und soziale Netzwerke. Diese Geräte sind mit einem Android-Betriebssystem ausgestattet, bieten jedoch eine benutzerfreundliche Oberfläche, die den Einstieg erleichtert. Sie sind somit eine gute Wahl für technikaffine Senioren, die dennoch ein einfaches Bedienkonzept suchen.

7. Wie lange hält der Akku eines Seniorenhandys?

Die Akkulaufzeit variiert je nach Modell, liegt jedoch in der Regel deutlich über der eines normalen Smartphones. Einige Seniorenhandys bieten eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen (bis zu 10 Tagen oder mehr), was besonders für Menschen wichtig ist, die das Handy nur gelegentlich nutzen oder nicht regelmäßig aufladen möchten.

8. Kann ich ein Seniorenhandy auch für den Urlaub oder Reisen verwenden?

Ja, viele Seniorenhandys unterstützen internationale Netzwerke und können auch im Ausland genutzt werden. Wer gerne reist, sollte sich dringend über die Kompatibilität zu SIM-Karten informieren. Einige Geräte bieten sogar GPS oder Navigationsfunktionen, die bei der Orientierung hilfreich sein können.

9. Welche Zusatzfunktionen bieten moderne Seniorenhandys?

Moderne Seniorenhandys bieten viele nützliche Zusatzfunktionen, darunter:

  • Hörgeräte-Kompatibilität für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen.
  • Sprachsteuerung und Sprachassistenten für eine einfachere Bedienung.
  • Erweiterte Kamerafunktionen für bessere Fotos und Videoaufnahmen.
  • Smart-Home-Integration, um Geräte wie Sicherheitskameras oder Lichtsysteme zu steuern.
  • Fernwartungs-Apps, mit denen Familienmitglieder das Handy aus der Ferne unterstützen können.

10. Wie viel kostet ein gutes Seniorenhandy?

Der Preis für ein gutes Seniorenhandy variiert je nach Ausstattung und Marke. Ein einfaches Modell mit grundlegenden Funktionen kann bereits ab ca. 50 bis 100 Euro erhältlich sein, während Modelle mit Smartphone-Funktionen oder zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen etwa 150 bis 400 Euro kosten können. Achtet darauf, dass der Preis den Funktionen entspricht, die für eure Bedürfnisse wichtig sind.

Das beste Seniorenhandy 2025: Fazit

Während unserer Recherche ist uns deutlich geworden, dass das Angebot der Geräte für ältere Menschen umfangreicher denn je ist. Handelte es sich vor ein paar Jahren nur um gleich aussehende, klobige Handys mit großen Tasten, trifft man heutzutage auf einen breitgefächerten Markt. Vom herkömmlichen Tastenhandy bis hin zum Modell in Smartphone-Optik ist hier alles möglich. Aufgrund der zum Teil deutlich unterschiedlichen Typen solltest du nicht zum übereilten Kauf neigen. Stattdessen ist es ratsam, dass die betroffene Person die unterschiedlichen Designs zunächst einmal ausprobiert. Sollte es sich um einen technischaffinen Rentner handeln, kannst du aber auch problemlos ein herkömmliches Mittelklasse-Smartphone kaufen. Diese sind in Sachen Ausstattung noch einmal deutlich besser und kosten selten viel mehr.

Simon Lüthje

Ich bin der Gründer dieses Blogs und interessiere mich für alles was mit Technik zu tun hat, bin jedoch auch dem Zocken nicht abgeneigt. Geboren wurde ich in Hamburg, wohne nun jedoch in Bad Segeberg.

Ähnliche Artikel

Ein Kommentar

  1. >“Kannst du dir ein Handy ohne Display vorstellen? Designer von Handys für Senioren offenbar schon. Schließlich findet man auf dem Markt durchaus Geräte, die gänzlich ohne eine Anzeige auskommen. Von solchen Handys solltest du dringend Abstand nehmen.“

    So ein Blödsinn. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass es genügend gibt, die mit Handys mit Display nicht zurecht kommen und die Funktionen auch gar nicht brauchen, sondern nur telefonieren wollen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"