Du hast ein iPhone oder iPad auf dem Gebrauchtmarkt erworben, der ehemalige Besitzer hat aber vergessen, die Verbindung zur Apple-ID zu trennen? Klingt erst einmal nicht so schlimm, jedoch ist dadurch dein neues Gerät unbrauchbar. Mit geringem Aufwand lässt sich diese Aktivierungssperre jedoch umgehen – mit dem PassFab Activation Unlocker.
Die Gründe für dieses Problem können aber auch noch weiter reichen. Der Aktivierungsfehler kann beispielsweise auch nach einem missglückten Firmware-Upgrade oder den verlorenen Modus auftreten. Da du dein iPhone oder iPad mit großer Wahrscheinlichkeit zeitnah wieder benötigst, solltest du dich rasch für einen der 4 Lösungswege entscheiden.
Aktivierungssperre mit PassFab Activation Unlocker löschen
Die einfachste Option liegt darin, die Aufhebung der Sperre einer App zu überlassen. Lade dir den PassFab Activation Unlocker herunter und installiere die Anwendung.
Bestätige die Benutzerkontensteuerung mit „Ja“ und klicke auf den Installieren-Button. Starte anschließend die App mit „Anfang“.
Im Startbildschirm hast du nun die Wahl, entweder die iCloud-Aktivierungssperre zu umgehen (über den Button „Start zum Entfernen“), die Apple-ID zu entsperren oder den Kameraton auszuschalten. Letzteres kann zum Beispiel sinnvoll sein, wenn dein Gerät gestohlen wurde oder anderweitig nicht mehr auffindbar ist.
Sobald du auf den Button klickst, ist es notwendig, dem Haftungsausschluss zuzustimmen, indem du im entsprechenden Kästchen einen Haken setzt. Ein simpler Klick auf „Starten“ setzt die Entsperrung in Gang und bereits in Kürze ist dein iPhone oder iPad wieder einsatzbereit – und du kannst Daten und Apps erneut aufspielen. Achte dabei darauf, dass nur ein einziges iOS-Gerät an deinem Rechner angeschlossen ist, da du ansonsten möglicherweise auch ein anderes iPad oder iPhone zurücksetzen könntest.
Wichtig: Die Umgehung der iCloud-Aktivierungssperre führt einen sogenannten Jailbreak an deinem iOS-Gerät durch. Das kann im späteren Verlauf zu Sicherheitsproblemen führen, vor allem, weil du auch unsignierte Apps installieren kannst. iPhone/iPad Aktivierungssperre ohne Apple-ID löschen kann also, vor allem im Business-Umfeld, zu einem Sicherheitsrisiko werden.
Den Vorbesitzer um Hilfe bitten
Nicht gerade die angesagteste Methode, aber oftmals handelt es sich dabei trotzdem um eine sinnvolle Lösung. Der Vorbesitzer ist bestimmt noch über die Verkaufsplattform oder sogar persönlich erreichbar und kann dir in so einer Lage mit großer Wahrscheinlichkeit weiterhelfen. Immerhin sollte dieser noch die Zugangsdaten wissen und dir diese durchgeben. Dadurch lässt sich dann die iPhone/iPad Aktivierungssperre ohne Apple-ID löschen.
Sperre per iCloud umgehen
Sobald du einen iCloud-Account einrichtest, wird automatisch die Funktion „Mein Gerät suchen“ und damit die Aktivierungssperre aktiviert. Möchtest du als neuer Besitzer eines iPhones oder iPads nun dein neues Gerät nutzen, benötigst du für gewöhnlich die Apple-ID sowie das Kennwort des Vorbesitzers. Dieser kann die Verknüpfung jedoch einfach aufheben. Ist das nicht möglich, hilft dir in manchen Fällen auch ein Besuch beim nächsten Apple Store. Wenn du belegen kannst, dass du der Besitzer des Geräts bist, kann dieses möglicherweise durch den Hersteller freigeschalten werden. Dabei wird geprüft, ob das Smartphone beziehungsweise Tablet als gestohlen oder vermisst gemeldet wurde. Ist dies nicht der Fall, stehen deine Chancen gut.
Per DNS die Aktivierungssperre löschen
Als letzte Möglichkeit, die iPhone/iPad Aktivierungssperre ohne Apple-ID löschen zu können, bietet sich ein Schlupfloch in der DNS-Aktivierung an. Diese Methode funktioniert aber bei neueren iOS-Versionen ab Version 16 nicht mehr zuverlässig. Nutzt du eine niedrigere Version, ist Option 4 aber allemal einen Versuch wert. Führe dabei folgende Schritte aus:
- Starte dein Gerät neu und schließe den Einrichtungsvorgang ab, bis du das WLAN-Netzwerk auswählen kannst.
- Drücke an dieser Stelle die Home-Taste und tippe auf „Weitere WLAN-Einstellungen“.
- Betätige das i-Icon neben deinem WLAN-Netz, tippe dann auf „DNS konfigurieren“ und „Manuell“.
- Gib dann dort 104.155.220.58 ein und speichere den neuen Eintrag mit „Add Server“.
- Tippe anschließend auf „Speichern“, „Zurück“ und „Diesem Netzwerk beitreten“. Gib darauf gegebenenfalls dein WLAN-Kennwort ein.
- Sobald nun dein iPhone oder iPad die Aktivierung versucht, tippe auf „Zurück“. Jetzt kannst du mit der Einrichtung deines neuen Geräts fortfahren – ohne Aktivierungsprobleme.
Fazit
Zugegeben, den Vorbesitzer um Hilfe zu bitten, ist selbstredend die einfachste Methode. Doch nicht immer ist das möglich oder angebracht. In diesem Fall bringt dir der PassFab Activation Unlocker einen großen Vorteil: Mit nur wenigen Klicks kannst du dein iPhone oder iPad (wieder) vollständig nutzen.
Zwar ist es auch möglich, über ein paar Umwege selbst die Einrichtung durchzuführen, oftmals ist das aber mit großem Aufwand verbunden. Möglicherweise existiert kein Kaufbeleg mehr, sodass Option 3 gleich einmal wegfällt. Mit Option 4 änderst du darüber hinaus den DNS-Server, also jenen, über welchen sämtliche Anfragen beim Browsen laufen. Hier kannst du nie ganz sicher sein, wer genau hier mitschneidet – oder auch nicht. Dieses Risikos solltest du dir aber bewusst sein.