Keine Frage, es kann durchaus nützlich sein, einige Anwendungen und Programme mit der Autostart-Funktion zeitgleich mit dem Hochfahren des Computers zu starten. Schließlich gibt es Programme, die du sowieso immer nutzt. Manchmal schleichen sich aber auch Anwendungen in diesen Prozess, die dort gar nicht erwünscht sind. Das kann zum Beispiel passieren, wenn eine Installation zu schnell durchgeführt oder der PC vom Händler üppig mit Diensten ausgestattet wurde. Wie auch immer, wir zeigen dir, wie du unter Windows 11 lästige Programme aus dem Autostart entfernen kannst.
1. Möglichkeit: So einfach entfernst du Programme aus dem Autostart unter Windows 11 über den Taskmanager
Der Zugriff vieler Optionen und Features hat sich im Vergleich zu Windows 10 unter Windows 11 verändert. Die Autostart-Funktion ist dabei jedoch mehr oder weniger nicht betroffen. Das heißt, du findest die Einstellungen da, wo sie größtenteils auch schon in der Vorgängerversion des Betriebssystems zu finden waren. Möchtest du also Programme aus dem Autostart entfernen, gehe wie folgt vor:
- Öffne zuerst den Taskmanager. Kleiner Wermutstropfen an dieser Stelle, diesen kannst du unter Windows 11 nicht mehr mit Rechtsklick auf die Taskleiste öffnen. Natürlich gibt es aber viele Wege, wie das gelingt. Beispielsweise kannst du statt auf die Taskleiste auf das Start-Icon (Fenster-Symbol) in der Taskleiste rechtsklicken und dann zum Taskmanager navigieren.
- Nun wird dir in der Regel nur eine kleine Übersicht laufender Apps angezeigt. Klicke deshalb auf Mehr Details.
- In der jetzigen Ansicht befinden sich unter dem oberen Menüband verschiedene Reiter. Klicke auf Autostart.
- Wähle nun mit einem einfachen Klick das Programm aus der Liste aus, welches du nicht mehr im Autostart haben möchtest. Ist dieses markiert, kannst du deine Auswahl mit dem Deaktivieren-Button am unteren rechten Fensterrand bestätigen. Alternativ kannst du aber auch einfach mit der rechten Maustaste auf den unerwünschten Dienst klicken und diesen im Kontextmenü deaktivieren. Fertig!
2. Möglichkeit: So einfach entfernst du Programme aus dem Autostart unter Windows 11 über die Systemeinstellungen
Auch in Windows 11 besteht die Möglichkeit, Dienste, die sich im Autostart befinden, über den Weg der Systemeinstellungen zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Das geht natürlich auch relativ einfach:
- Öffne die Systemeinstellungen. Natürlich gibt es auch hier viele Wege, wie du dahin gelangst. Klicke dafür beispielsweise mit der linken Maustaste auf das Windows-Icon (Startsymbol) in der Taskleiste und öffne die Einstellungen.
- Navigiere im linken Seitenmenü zum Menüpunkt Apps und klicke anschließend auf Autostart.
- Nun kannst du per Schieberegler auswählen, welche Apps direkt beim Systemstart ausgeführt werden sollen und welche nicht. Zudem gibt dir Windows einen Hinweis, inwieweit die jeweilige Anwendung Auswirkung auf die Ladezeit beim Systemstart hat. Das kann gerade bei langsamen Computern von Vorteil sein.
3. Möglichkeit: So entfernst du Programme aus dem Autostart unter Windows 11 über die Registry
Möchtest du beispielsweise Autostarteinträge für alle Nutzer des Computers konfigurieren, bietet sich das Deaktivieren dieser über die Registry an. Allerdings raten wir dir, in dieser Umgebung etwas Vorsicht walten zu lassen:
- Öffne die Registry unter Windows 11, indem du die Tastenkombination [Windows-Taste]+R drückst. Gib in das Feld den Befehl regedit ein und klicke auf OK.
- Möchtest du die Autostart-Einträge des Users, auf dem du gerade eingeloggt bist ändern, navigiere in der linken Baumstruktur zum Ordner HKEY_CURRENT_USER. Möchtest du allerdings die Autostart-Einträge aller Nutzer des Computers konfigurieren, klicke auf den Ordner HKEY_LOCAL_MACHINE (wie in unserem Beispiel).
- Folge der Baumstruktur weiter über folgenden Pfad (alternativ kannst du diesen auch per Copy & Paste in die Adresszeile des Registrierungseditors einfügen):
HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Run - Klicke im Anschluss mit der rechten Maustaste auf die freie Fläche im Ordner. Navigiere von Neu zu Zeichenfolge.
- Benenne den Eintrag nun, wie du möchtest. Achte aber darauf, dass du ihn notfalls jederzeit wiedererkennst.
- Nun hast du einen neuen Registry-Eintrag erstellt. Doppelklicke auf diesen, um ihm einen Wert zuzuweisen. Im Feld für den Wert gibst du nun den Pfad ein, an dessen Ziel sich die Ausführungsdatei des gewünschten Programms befindet.
Zusatz: Falls dir der Pfad des Programms nicht bekannt ist, suche im System danach. Das lässt sich beispielsweise ganz einfach über die Windows-Suche bewerkstelligen. In unserem Beispiel nutzen wir einfach den Task-Manager. Klicke in der Taskleiste also auf die Suche (Lupen-Symbol) und tippe Task-Manager bzw. das Programm, dessen Pfad du suchst, ein. Klicke mit der rechten Maustaste auf die App und navigiere zu Dateispeicherort öffnen.
Nun öffnet sich der Pfad, an dessen Ende die ausführbare Datei hinterlegt ist.
Rechtsklicke auf die App und klicke anschließend auf Als Pfad kopieren. Damit landet dieser in deiner Zwischenablage.
Füge ihn nun in das Feld Wert ein und bestätige deine Aktion mit OK.
Offene Programme nach dem Neustart nicht wieder starten
Sicherlich denkst du auch beim Herunterfahren des Computers nicht immer daran, alle Programme ordnungsgemäß zu schließen. Deshalb kann es durchaus sein, dass es passiert, wenn der PC wieder hochfährt, dass die Software, die nicht geschlossen wurde, direkt beim Systemstart wieder geöffnet wird. Das kann sich auf die Geschwindigkeit deines Computers auswirken – zumindest beim Hochfahren. So kannst du verhindern, dass offene Programme nach dem Neustart wieder starten:
- Navigiere zu den Systemeinstellungen von Windows 11, indem du zum Beispiel auf das Windows-Symbol in der Taskleiste und anschließend auf Einstellungen klickst.
- Klicke zunächst auf den Menüpunkt Konten im linken Seitenmenü und anschließend auf Anmeldeoptionen.
- Unter dem Punkt Zusätzliche Einstellungen findest du die Option Meine Apps, die neu gestartet werden können, automatisch speichern und neu starten, wenn ich mich wieder anmelde. Per Schieberegler kannst du nun festlegen, ob Apps, die beim Abmelden oder Herunterfahren aktiv waren, bei der Anmeldung bzw. beim Systemstart wieder ausgeführt werden sollen.
Ziehe die Aufgabenplanung in Erwägung
In der Regel sollte das Problem bereits mit den oben angeführten Mitteln beseitigt sein. Aber bekanntlich bestätigen Ausnahmen die Regel. Es gibt noch eine weitere Möglichkeit: Wirf einen Blick in die Aufgabenplanung.
- Am einfachsten gelangst du dorthin, indem du in der Suchfunktion von Windows 11 nach Aufgabenplanung suchst.
- Hast du diese geöffnet, klicke in der linken Seitenleiste auf Aufgabenbibliothek. Nun kannst du im mittleren Segment nachsehen, ob das unerwünschte Programm beispielsweise durch einen Trigger gestartet wird. Falls es dabei ist, markiere es einfach und klicke abschließend auf Löschen.
Falls das alles nichts hilft: Autoruns for Windows
Microsoft stellt ein Tool in der Rubrik Sysinternals zur Verfügung, mit dem du dem unerwünschten Programm noch näher zu Leibe rücken kannst. Die Rede ist von Autoruns for Windows. Allerdings ist das Tool eher für fortgeschrittene User zu empfehlen, da die App wirklich alle Dienste auflistet, die beim Systemstart gestartet werden. Darunter befinden sich also auch notwendige Funktionen, die essenziell sind. Solltest du diesen Schritt jedoch wagen, raten wir dir, allerhöchste Vorsicht walten zu lassen. Zudem kann es sinnvoll sein, bevor du mit dem Tool hantierst, ein Back-up zu machen (zum Beispiel mit Acronis) oder zumindest einen Systemwiederherstellungspunkt zu setzen. Ansonsten hoffen wir, dass wir dir bei deinem Problem weiterhelfen konnten.
No replies yet
Neue Antworten laden...
Gehört zum Inventar
Beteilige dich an der Diskussion in der Basic Tutorials Community →