Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Das beste Bewässerungssystem 2025: Unsere Kauftipps

Smarte Bewässerungssysteme bieten eine moderne und effiziente Möglichkeit, den Garten optimal zu bewässern und dabei Wasser, Zeit und Energie zu sparen. Sie sind besonders hilfreich, um den Wasserverbrauch durch Automatisierungen wie Bodenfeuchtigkeits- und Sonnensensoren oder die Einbindung von Wetterdaten zu optimieren. Smarte Systeme lassen sich dabei bequem per App oder Sprachassistent steuern, wobei die Konnektivität (Bluetooth oder WiFi) eine wichtige Rolle spielt. Wir haben uns auf die Suche begeben und das beste Bewässerungssystem für verschiedene Anforderungen herausgesucht.

Smarte Bewässerung als Teil des Smart Home

Immer mehr Unternehmen bieten Bewässerungssysteme mit Anbindung ans Smart Home an. Die gigantische Nachfrage gibt ihnen Recht. Und das ist völlig nachvollziehbar. Insbesondere Personen, die bereits im Innenraum Geräte wie Saugroboter, Lampen und Fernseher mit Sprachsteuerung oder per App bedienen, müssen sich bei analogen Systemen im Garten meist umstellen. Sollte bei euch als Fans von Smart-Home-Lösungen also der Kauf eines neuen Bewässerungssystems anstehen, raten wir euch deshalb zum Kauf eines smarten Systems. Das ist nicht nur zukunftssicher, sondern vor allem auch komfortabel.

Das beste Bewässerungssystem: Orbit B-Hyve

Ein eher unbekannter Player im Bereich der smarten Bewässerungssysteme ist Hersteller Orbit. Mit seinem smarten System Orbit B-Hyve hat der Hersteller Beregnungscomputer zu bieten, die eine automatische Bewässerung von Rasenflächen und Pflanzen ermöglichen. Von zu Hause aus lässt es sich mit passender App für iOS und Android bequem ferngesteuert regulieren. Wer den Komfort auf die Spitze treiben möchte und auch außer Haus auf das System zugreifen will, muss ein zusätzliches WiFi-Hub kaufen.

Bild: Orbit

Freunde von Sprachsteuerung werden hingegen enttäuscht sein. Schließlich unterstützt das System weder den Google Assistant, noch Amazon Alexa. Abseits davon kann sich der Funktionsumfang aber wirklich sehen lassen. So ermöglicht die hauseigene WeatherSense-Technologie eine maßgeschneiderte Bewässerung, die auf Standortbedingungen wie Bodentyp oder Sonneneinstrahlung basiert. Der Zugriff auf Live-Wetterdaten kommt dem System bei der individuellen Bewässerung ebenfalls zugute.

Bild: Orbit

Sparfüchse freuen sich wiederum über den eingebauten Durchflussmesser. Der Mini-Zähler registriert, wieviel Wasser bereits das System durchflossen hat. So behält man den Verbrauch im Blick und kann bei Bedarf Anpassungen vornehmen. Gepaart mit hilfreichen Automatisierungen wie einem Timer und dem wirklich unkomplizierten Einbau ist Orbit B-Hyve eine echte Empfehlung wert. Doch auch wenn hier viel geboten wird, haben andere Hersteller in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis die Nase vorn.

Das beste Bewässerungssystem: Royal Gardineer

Deutlich unauffälliger und auch preiswerter ist das Bewässerungssystem von Royal Gardineer. Königlich ist dabei nicht nur der Grünton, in dem die smarte Beregnungslösung daherkommt. Auch die technische Ausstattung kann sich durchaus sehen lassen. Der robuste Timer in schmaler Bauform lässt sich mittels ZigBee-Gateway bequem ins hauseigene WLAN-Netzwerk einbetten und ist damit von überall aus erreichbar. Mithilfe der praktischen App kann man dann für eine automatische Pflanzenbewässerung sorgen.

das beste Bewässerungssystem
Bild: Royal Gardineer

Doch auch, wenn es mal schnell gehen muss, zeigt sich der Bewässerungscomputer nutzerfreundlich. Ein Knopf am Gehäuse kann gedrückt werden, um ohne Umweg über die App eine Bewässerung zu starten. Wieviel Wasser beim Wässern verbraucht wurde, lässt sich in der App einsehen. So behält man Verbrauch und Kosten im Blick. Weiterhin ermöglicht die App einen Wetterdatenabgleich, um eine individuelle Beregnung von Rasen und Pflanzen zu ermöglichen.

Durch das schmale Design lassen sich sogar mehrere der smarten Bewässerungscomputer nebeneinander installieren. (Bild: Royal Gardineer)

Im Gegensatz zu dem Modell von Orbit bekommt ihr hier außerdem Support des Google Assistant und von Amazon Alexa. Ein großer Vorteil gegenüber anderen Modellen ist zweifelsohne die schlanke Bauform. So nimmt das Modell von Royal Gardineer nicht annähernd so viel Platz weg wie vergleichbare smarte Bewässerungssysteme. Ein Wermutstropfen dürfte für den einen oder anderen jedoch die recht eingeschränkte Einstellbarkeit am Ventil selbst sein. Wer detaillierte Anpassungen vornehmen möchte, muss wohl oder übel zum Smartphone greifen.

Das beste Bewässerungssystem: LinkTap G2S

Auf Amazon ist das System LinkTap G2S ein echter Verkaufsschlager. Wenn man einen Blick auf die gebotenen Features wirft, ist das durchaus nachvollziehbar. Da wäre zum einen das robuste Design. Der Bewässerungscomputer bietet einen Witterungsschutz nach IP66-Standard und setzt auf hochwertige Ventilverbindungen. Weiterhin bietet das System natürlich eine Cloud-basierte Bewässerung, sodass sich der Garten von überall aus bequem bewässern lässt.

das beste Bewässerungssystem
Bild: LinkTap

Hierbei setzt LinkTap auf das bewährte ZigBee-Protokoll, was nicht nur die Einrichtung unkompliziert macht, sondern auch für eine stabile Verbindung sorgt. Mit nur einem Gateway lassen sich hier bis zu 15 Geräte in ein System einbinden. So lassen sich selbst riesige Gärten bedenkenlos vollumfänglich wässern. Damit es beim Sprengen zu keiner Wasserverschwendung kommt, bietet die App ein paar praktische Gadgets. So behält man mit dem Durchflusssensor den Wasserverbrauch im Blick. Zudem kann das System die Bewässerung an die gegenwärtigen Witterungsbedingungen anpassen. Bei Hitze wird verstärkt gesprengt. Bei Regentagen bleibt der Hahn wiederum zu.

das beste Bewässerungssystem
Bild: LinkTap

Ein echtes Highlight und Alleinstellungsmerkmal ist die automatische Fehlererkennung. Sollten die Durchfluss- bzw. Fallsensoren einen Fehler feststellen, erhält der Nutzer direkt eine Push-Benachrichtigung, um schnell intervenieren zu können. Über die Push-Nachrichten wird man ohnehin jederzeit darüber auf dem Laufenden gehalten, wie das System gerade arbeitet. Hat LinkTap einen Wässerungsvorgang übersprungen, weil es zuvor geregnet hat? Dann erhält man eine Mitteilung auf das Smartphone.

Das beste Bewässerungssystem: Eve Aqua

Schon auf den ersten Blick wird beim Eve Aqua klar, dass es sich um ein Smart Home Gadget handelt. Wären hier keine Wasserventile vorhanden, könnte man den smarten Helfer bei der Gartenberegnung glatt als WiFi-Hub oder ähnliches identifizieren. Das System richtet sich ganz gezielt an Besitzer eines oder mehrerer Apple-Geräte. Schließlich wurde es exklusiv für die Nutzung mit dem Smart-Home-Ökosystem Apple HomeKit konzipiert.

das beste Bewässerungssystem
Bild: Eve Aqua

Bei der Signalübertragung des Systems kommen die Drahtlosstandards Bluetooth und Thread zum Einsatz, was stabile Verbindungen gewährleisten soll. Für den Schnellstart oder -stopp steht ein Knopf am Ventil selbst zur Verfügung. Erweiterte Einstellungen am System nimmt man mithilfe der App für iOS vor. Hier kann man nicht nur einen Zeitplan für das Bewässern einstellen. Obendrein kann man einen Blick auf die Wassermenge werfen, die bereits verbraucht wurde. Durch die Nutzung von HomeKit verspricht das System viele Vorteile.

das beste Bewässerungssystem
Bild: Eve Aqua

So soll dies nicht nur Bedienkomfort für Besitzer von iPhone oder iPad gewährleisten. Auch mit einer blitzschnellen Einrichtung punktet das System. Das liegt nicht zuletzt daran, dass weder Bridge noch Gateway nötig sind, um Eve Aqua in Betrieb zu nehmen. Weiterhin gefällt uns, dass es hier weder Account-Zwang noch Tracking gibt. Das sorgt für Datenschutz und hohe Sicherheitsstandards. Hoch ist aber eben leider auch der Preis.

Das beste Bewässerungssystem: Gardena Smart Water Control

Man muss keinen grünen Daumen haben, um Hersteller Gardena zu kennen. Das deutsche Traditionsunternehmen steht seit mittlerweile über 60 Jahren für maßgeschneiderte, komfortable und vor allem auch hochwertige Produktlösungen für die Gartenarbeit. Dazu gehört natürlich auch die Bewässerung. Dabei ist es Gardena auch geglückt, den Sprung ins smarte Zeitalter zu schaffen. Mit Gardena Smart Water Control hat das Unternehmen das unserer Meinung nach beste System am Markt im Angebot. Zwar handelt es sich bei einem Preis von deutlich über 100 Euro auch hier um kein Schnäppchen, doch angesichts des Gebotenen ist der Preis durchaus gerechtfertigt.

das beste Bewässerungssystem
Bild: Gardena

Das liegt zum einen an der gewohnt hohen Gardena-Qualität. Die bewährte Ventiltechnik ist so konzipiert, dass man viele Jahre Freude an dem smarten Bewässerungssystem haben dürfte. Für eine smarte Steuerung sorgt die Bedienung über die Gardena Smart App. Mithilfe des smart Gateway lässt sich eine Verbindung zum Internet herstellen. Das wiederum ermöglicht die Nutzung gängiger Smart-Home-Systeme wie dem Google Assistant, Amazon Alexa und Apple Home. Besonders hervorheben muss man das mittlerweile schier gigantische Portfolio an Zusatzgeräten, die Gardena zu bieten hat.

das beste Bewässerungssystem
Bewässerungssensor „Gardena Smart Sensor“ im Einsatz (Bild: Gardena)

In Kombination zum Smart Sensor (knapp 60 Euro bei Amazon) kann man beispielsweise für eine bedarfsgerechte Bewässerung sorgen und damit Wasser und Geld sparen. Auch Außensteckdosen und sogar Mähroboter des Herstellers lassen sich mit dem System abstimmen und kommen einander so nicht in die Quere, sondern arbeiten im Einklang. So bietet Gardena das mit Abstand vielfältigste und offenste System. Doch das Ganze hat natürlich auch seinen Preis. Insbesondere dann, wenn man nicht nur die Wasseruhr, sondern die gesamte Bewässerungsausstattung von Gardena kauft, können hohe Summen zusammenkommen. Doch dafür hat man dann auch viele Jahre Freude am Produkt.

Das beste Bewässerungssystem: Allgemeine Informationen

Art des Bewässerungssystems

Es gibt verschiedene Typen von Bewässerungssystemen, darunter Tropfbewässerung, Sprinkleranlagen und unterirdische Systeme. Die Wahl hängt von der Größe Ihres Gartens, der Pflanzenart und Ihren individuellen Anforderungen ab.​
Rain Bird

Automatisierung und smarte Steuerung

Moderne Systeme bieten Automatisierungsfunktionen, die den Wasserverbrauch optimieren und den Pflegeaufwand reduzieren. Smarte Bewässerungssysteme ermöglichen die Steuerung per App oder Sprachassistent und passen die Bewässerung an aktuelle Wetterdaten an. Beachten Sie hierbei die Konnektivität (z. B. Bluetooth oder Wi-Fi) und die Kompatibilität mit anderen Smart-Home-Geräten.​

Installation und Wartung

Einige Systeme können selbst installiert werden, während andere professionelle Unterstützung erfordern. Unterirdische Systeme sind oft komplexer in der Installation und sollten gegebenenfalls von Fachleuten eingerichtet werden. Regelmäßige Wartung, wie die Überprüfung von Düsen und Steckverbindungen, gewährleistet eine langfristige Funktionalität. ​

Kompatibilität mit vorhandener Infrastruktur

Wenn bereits ein Bewässerungssystem vorhanden ist, sollte geprüft werden, ob neue Komponenten damit kompatibel sind. Ein einheitliches System eines Herstellers erleichtert die Integration und Bedienung. ​
Basic Tutorials

Kosten und Budget

Die Preise variieren je nach Systemtyp, Automatisierungsgrad und Hersteller. Berücksichtigen Sie neben den Anschaffungskosten auch eventuelle Installations- und Wartungskosten.​

Das beste Bewässerungssystem: Wichtige Helfer

  • Bewässerungscomputer – Automatisiert die Wasserzufuhr und ermöglicht individuelle Zeitpläne für eine effiziente Gartenbewässerung.
  • Bewässerungspläne – Strukturierte Zeitpläne für die optimale Wasserversorgung von Pflanzen, angepasst an Wetter, Boden und Pflanzenart.
  • Bewässerungssteuerung – Ermöglicht die zentrale Kontrolle von Bewässerungssystemen, oft mit Sensoren zur Anpassung an Wetterbedingungen.
  • Blumenkastenbewässerung – Spezielle Systeme für Balkon- und Terrassenpflanzen, oft mit Wasserspeichern für eine gleichmäßige Feuchtigkeitsversorgung.
  • Smarte Bewässerungssysteme – Mit WLAN oder Bluetooth gesteuerte Systeme, die sich per App oder Sprachsteuerung anpassen lassen.
  • Strombetriebene Bewässerungssysteme – Setzen elektrische Pumpen ein, um Wasser effizient aus Tanks oder Brunnen zu verteilen.
  • Tauchpumpen – Werden in Wasserreservoirs oder Brunnen platziert, um Wasser mit Druck in das Bewässerungssystem zu leiten.
  • Tonkegel – Poröse Kegel, die in die Erde gesteckt werden und Wasser aus einem Vorratsbehälter langsam an die Pflanzen abgeben.
  • Tropfbewässerung – Effiziente Methode, bei der Wasser gezielt an die Wurzeln abgegeben wird, um Verdunstung und Wasserverschwendung zu minimieren.
  • Verteiler – Ermöglichen die Aufteilung des Wassers auf mehrere Bewässerungsstränge, um verschiedene Pflanzbereiche zu versorgen.
  • Viereckregner – Sprinkler für rechteckige Flächen, die gleichmäßige Bewässerung durch oszillierende Düsen bieten.
  • Wasserreservoir – Speicherbehälter für Regen- oder Leitungswasser, oft mit Anschlüssen für automatische Bewässerungssysteme.

Das beste Bewässerungssystem: Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Benötigt eine automatische Bewässerungsanlage mehr Wasser als manuelle Bewässerung?

Nein, ein gut konzipiertes System kann sogar Wasser sparen, da es gezielt und bedarfsgerecht bewässert. Mit Sensoren ausgestattete Systeme erkennen beispielsweise Regen und passen die Bewässerung entsprechend an. ​

Kann ich ein Bewässerungssystem selbst installieren?

Das hängt vom System ab. Einige lassen sich mit entsprechender Anleitung selbst installieren, während komplexere Systeme, insbesondere unterirdische, besser von Fachleuten eingerichtet werden sollten. ​

Wie wirkt sich eine automatische Bewässerung auf meine Wasserrechnung aus?

Effiziente Systeme können den Wasserverbrauch optimieren und somit potenziell die Kosten senken. Durch gezielte Bewässerung wird weniger Wasser verschwendet.​

Sind smarte Bewässerungssysteme mit anderen Smart-Home-Geräten kompatibel?

Viele moderne Systeme lassen sich in bestehende Smart-Home-Netzwerke integrieren und mit Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant steuern. Überprüfen Sie vor dem Kauf die Kompatibilität mit Ihrem bestehenden System.​

Wie oft sollte das Bewässerungssystem gewartet werden?

Regelmäßige Wartung, wie die Reinigung von Düsen und Sensoren sowie die Überprüfung von Verbindungen, sollte mindestens einmal pro Saison erfolgen, um eine optimale Funktion sicherzustellen.​

Fazit

Unser Kaufratgeber für Bewässerungssysteme macht deutlich, dass der Markt die verschiedensten Modelle bereithält. Allerdings gibt es nur wenige wirkliche All-in-One-Lösungen. Wer die vollumfängliche „Smart-Home-Erfahrung“ haben möchte, muss deshalb mit Folgekosten rechnen. Solltet ihr nicht gewillt sein soviel Geld für ein Bewässerungssystem in die Hand zu nehmen, reicht vielleicht auch der Griff zu einem herkömmlichen Bewässerungscomputer ohne App-Support. Hier stellt man den Beregnungsplan ganz einfach am Gerät selbst ein.

Kaufratgeber Bewässerungssysteme
Für viele Nutzer reicht vielleicht auch ein analoges System wie dieses von Gardena aus, das mit knapp 37 Euro bei Amazon deutlich preiswerter ist. (Bild: Gardena)

Egal, ob man sich nun für ein smartes System oder ein klassisches Modell entscheidet – Gardena hat unserer Meinung nach in beiden Disziplinen die Nase vorn. Das gilt aber leider nicht nur für die Ausstattung und die gebotenen Features. Auch in Sachen Preis stellt der Hersteller leider die Sperrspitze dar. Allerdings muss man hier abwägen, ob die hohe Verarbeitungsqualität das nicht wert ist. Insbesondere dann, wenn man ein ausgeklügeltes Bewässerungssystem mit unterirdischen Wasserwegen verbaut, sollte der Aufbau nach Möglichkeit auch viele Jahre halten.

Jens Scharfenberg

Gaming und Technik waren stets meine Leidenschaft. Dies hat sich bis heute nicht geändert. Als passionierter "Konsolero" und kleiner "Technik-Geek" begleiten mich diese Themen tagtäglich.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"