Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Die besten E-Scooter 2025: Unsere Empfehlungen aus dem Test

E-Scooter haben sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil moderner urbaner Mobilität entwickelt. Sie sind nicht nur umweltfreundlich, sondern auch praktisch, um schnell durch die Stadt zu kommen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, für kurze Besorgungen oder einfach für eine entspannte Fahrt im Park. Doch bei der Vielzahl an Modellen auf dem Markt kann die Wahl des richtigen E-Scooters zur Herausforderung werden.

In diesem Beitrag zeigen wir dir die besten E-Scooter, worauf du beim Kauf achten solltest und welche Modelle sich für unterschiedliche Bedürfnisse eignen – vom täglichen Pendeln bis hin zum Freizeitspaß. Lass uns gemeinsam die Top-Empfehlungen entdecken und den perfekten E-Scooter für deine nächste Fahrt finden!

Die besten E-Scooter im Jahr 2025: Unsere Empfehlungen

NIU KQi Air

NIU KQi Air
Bild: NIU

Der NIU KQi Air ist ein ultraleichter Elektroroller, der mit einem Gewicht von nur 11,9 kg (26,2 lbs) und einem Rahmen aus hochwertiger Kohlefaser beeindruckt. Dieses Material bietet ein außergewöhnliches Stärke-Gewichts-Verhältnis, wodurch der Roller nicht nur leicht, sondern auch äußerst robust ist. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 32 km/h (20 mph) und einer Reichweite von bis zu 50 km (31 Meilen) eignet sich der KQi Air ideal für den urbanen Einsatz.

Der Roller verfügt über einen leistungsstarken 350-Watt-Motor, der in der Spitze 700 W erreicht, und wird von einer 451,2-Wh-Batterie gespeist, die in etwa 5 Stunden vollständig aufgeladen ist. Für Sicherheit sorgen ein duales Bremssystem mit vorderer Scheibenbremse und regenerativem Bremsen sowie 9,5-Zoll schlauchlose Reifen, die für eine stabile Fahrt sorgen. Zusätzliche Features wie vordere und hintere LED-Beleuchtung, Seitenreflektoren und ein elektrisches Horn erhöhen die Sichtbarkeit und Sicherheit im Straßenverkehr.

Der KQi Air ist mit intelligenten Funktionen ausgestattet, darunter NFC-Smart-Lock, Bluetooth-Konnektivität und die Integration in die NIU Smart App, die es ermöglicht, Fahrmodi einzustellen, Fahrstatistiken einzusehen und Over-the-Air-Updates zu erhalten. Mit einem einfachen Zwei-Schritt-Faltmechanismus lässt sich der Roller leicht transportieren und verstauen, was ihn zu einer praktischen Lösung für Pendler und Stadtbewohner macht.

NINEBOT KickScooter MAX G2D

NINEBOT KickScooter MAX G2D
Bild: Segway Ninebot

Der Ninebot KickScooter MAX G2D von Segway-Ninebot ist ein leistungsstarker E-Scooter, der sich ideal für den urbanen Einsatz eignet. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 20 km/h und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 70 Kilometern ermöglicht er längere Fahrten ohne häufiges Aufladen. Sein kraftvoller 450-Watt-Motor bewältigt Steigungen von bis zu 22 % mühelos, was ihn besonders vielseitig im Stadtverkehr macht.

Für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt das doppelte Federungssystem des MAX G2D, bestehend aus einer hydraulischen Dämpfung vorne und einer doppelten Federung hinten. Dieses System gleicht Unebenheiten wie Bordsteinkanten, Schotterwege und Bodenwellen effektiv aus. Zusätzlich gewährleistet das Anti-Rutsch-Traktionskontrollsystem Stabilität auf rutschigen Oberflächen, was die Sicherheit bei unterschiedlichen Wetterbedingungen erhöht.

Der E-Scooter verfügt über ein minimalistisches Design mit einem integrierten Display, das wichtige Fahrdaten wie Geschwindigkeit und Batteriestatus anzeigt. Dank seines klappbaren Designs lässt sich der MAX G2D leicht transportieren und platzsparend verstauen. Die fortschrittliche RideyLONG™-Technologie trägt zu einer verbesserten Energieeffizienz bei, indem sie Motor, Batterie und Software optimal aufeinander abstimmt, was zu der beeindruckenden Reichweite von bis zu 70 Kilometern führt.

XIAOMI Electric Scooter 4 Ultra

Xiaomi electric scooter 4 Ultra
Bild: Xiaomi

Der Xiaomi Electric Scooter 4 Ultra ist ein leistungsstarker E-Scooter, der mit einem bürstenlosen Motor ausgestattet ist und eine Spitzenleistung von 940 W erreicht. Dies ermöglicht eine maximale Geschwindigkeit von 20 km/h und das Bewältigen von Steigungen bis zu 25 %. Der Lithium-Akku mit einer Kapazität von 561,5 Wh bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 70 km und ist in etwa 6,5 Stunden vollständig aufgeladen.

Für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt das doppelte Federungssystem, das Vibrationen und Erschütterungen effektiv reduziert. Die 10-Zoll Xiaomi DuraGel-Reifen sind schlauchlos und selbstdichtend, wodurch das Risiko von Reifenpannen minimiert wird. Der Scooter verfügt über einen breiteren und höheren Lenker sowie ein größeres Trittbrett, was die Handhabung erleichtert und den Fahrkomfort erhöht.

Zusätzlich bietet der Scooter mehrere Fahrmodi, einschließlich des einzigartigen S+ Modus, der eine Beschleunigung auf 20 km/h in nur etwa 4 Sekunden ermöglicht. Der robuste Rahmen aus hochfester Aluminiumlegierung kann eine dynamische Last von bis zu 120 kg tragen. Mit der IP55-Zertifizierung ist der Scooter staub- und spritzwassergeschützt, was ihn für verschiedene Fahrsituationen geeignet macht. Über die Xiaomi Home/Mi Home-App können Fahrdaten, verbleibende Reichweite und Fehlermeldungen eingesehen werden, wodurch ein intelligentes Fahrerlebnis gewährleistet wird.

Joyor Y8-S

Joyor Y8-S
Bild: Yoyor

Der Joyor Y8-S ist ein leistungsstarker E-Scooter, der mit einem 500-Watt-Motor ausgestattet ist und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 100 Kilometern bietet. Dank der doppelten Federung vorne und hinten sowie 10-Zoll-Luftreifen gewährleistet er eine komfortable Fahrt, selbst auf längeren Strecken. Die robuste Konstruktion aus Aluminiumlegierung sorgt für Langlebigkeit und Stabilität.

Für die Sicherheit des Fahrers verfügt der Joyor Y8-S über Vorder- und Hinterrad-Scheibenbremsen, die zuverlässiges Bremsen ermöglichen. Zusätzlich sind Front- und Rücklichter integriert, die für gute Sichtbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen sorgen. Das multifunktionale LCD-Display informiert in Echtzeit über Geschwindigkeit, Batteriestatus und andere wichtige Fahrdaten.

Mit einem Gewicht von 26 Kilogramm und einer maximalen Traglast von 120 Kilogramm ist der Joyor Y8-S sowohl für den täglichen Stadtverkehr als auch für längere Ausflüge geeignet. Die Ladezeit beträgt etwa 13 bis 14 Stunden, was angesichts der hohen Batteriekapazität von 48V 26Ah angemessen ist. Der Scooter ist zudem nach deutschen ABE-Richtlinien zertifiziert, was seine Straßenzulassung in Deutschland bestätigt.

Dieses Produkt ist nicht verfügbar.

NAVEE E-Scooter S65D

NAVEE
Bild: NAVEE

Preis-Leistungs-Tipp: XIAOMI Electric Scooter 4 Pro 2nd Gen

Xiaomi Electric Scooter 4 Pro (2nd Gen)
Bild: Xiaomi

Der Xiaomi Electric Scooter 4 Pro 2nd Gen ist ein leistungsstarker E-Scooter, der mit einem 400-Watt-Motor ausgestattet ist und eine maximale Leistung von 1000 W erreicht. Dies ermöglicht eine Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h und das Bewältigen von Steigungen bis zu 22 %. Der Scooter verfügt über drei Geschwindigkeitsmodi: Fußgängermodus (6 km/h), Standardmodus (15 km/h) und Sportmodus (20 km/h), die sich einfach per Doppelklick auf die Ein/Aus-Taste einstellen lassen.

Ausgestattet mit einem 468-Wh-Lithium-Akku bietet der Scooter eine beeindruckende Reichweite von bis zu 60 km, ideal für tägliche Pendelstrecken und kurze Wochenendausflüge. Das intelligente Akkumanagementsystem überwacht kontinuierlich den Zustand des Akkus und schützt vor Überladung, Überentladung, Überhitzung und Überspannung, wodurch die Lebensdauer des Akkus verlängert und die Sicherheit während der Fahrt gewährleistet wird.

Der Scooter ist mit 10-Zoll-breiten, schlauchlosen Reifen ausgestattet, die für eine verbesserte Stoßdämpfung und Stabilität sorgen. Das multifunktionale Armaturenbrett zeigt alle wichtigen Informationen wie Geschwindigkeit, Akkustand und Fahrmodus auf einen Blick. Zudem verfügt der Scooter über integrierte Fahrtrichtungsanzeiger und einen Lichtautomatik-Modus, die die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. Die Verbindung mit der Mi Home/Xiaomi Home App ermöglicht es, den Scooter individuell anzupassen und Firmware-Updates durchzuführen.

E-Scooter vs. Normaler Roller: Unterschiede, Vor- und Nachteile

In der heutigen Zeit, in der Nachhaltigkeit und flexible Mobilität immer wichtiger werden, erfreuen sich sowohl E-Scooter als auch klassische Tretroller wachsender Beliebtheit. Doch welches dieser beiden Fortbewegungsmittel ist das richtige für dich?

Unterschiede zwischen E-Scooter und Tretroller

1. Antrieb:

  • E-Scooter: Wird von einem Elektromotor angetrieben, der eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h oder mehr ermöglichen kann. Hierbei wird kaum körperliche Anstrengung benötigt.
  • Tretroller: Funktioniert rein mechanisch und erfordert, dass der Fahrer sich mit Muskelkraft vom Boden abstößt.

2. Reichweite:

  • E-Scooter: Abhängig von der Akkukapazität kann ein E-Scooter eine Reichweite von 15 bis 50 km oder mehr bieten.
  • Tretroller: Die Reichweite hängt von der Kondition des Fahrers ab und ist theoretisch unbegrenzt.

3. Gewicht und Transport:

  • E-Scooter: Häufig schwerer (ca. 10-20 kg), was den Transport erschweren kann.
  • Tretroller: In der Regel leichter (ca. 3-8 kg) und einfacher zusammenklappbar.

4. Kosten:

  • E-Scooter: Höhere Anschaffungskosten (ca. 300-1000€) und potenzielle Wartungskosten.
  • Tretroller: Günstiger in der Anschaffung (ca. 50-200€) und nahezu wartungsfrei.

Vorteile und Nachteile von E-Scootern

Vorteile:

  • Bequemlichkeit: Erfordert wenig Anstrengung und ist besonders für längere Strecken geeignet.
  • Schnelligkeit: Mit Geschwindigkeiten von bis zu 20 km/h oder mehr erreicht man Ziele schneller.
  • Technologie: Viele Modelle bieten Extras wie LED-Lichter, App-Konnektivität und GPS.

Nachteile:

  • Kosten: Hohe Anschaffungskosten und mögliche Reparaturen.
  • Abhängigkeit vom Akku: Muss regelmäßig geladen werden; ein leerer Akku kann problematisch sein.
  • Regulierungen: In vielen Ländern gelten strikte Vorschriften, wie z. B. Versicherungspflicht und Helmempfehlung.

Vorteile und Nachteile von Tretrollern

Vorteile:

  • Einfachheit: Keine Elektronik, was die Wartung erleichtert.
  • Flexibilität: Geringes Gewicht und einfache Klappmechanismen machen den Tretroller zum idealen Begleiter für den ÖPNV.
  • Fitness: Fördert die körperliche Betätigung.

Nachteile:

  • Langsamkeit: Benötigt mehr Zeit für längere Strecken.
  • Anstrengung: Kann bei häufigem Gebrauch ermüdend sein.
  • Wetterabhängigkeit: Bei Regen oder Schnee ist das Fahren unangenehmer und unsicherer.

E-Scooter vs. Normaler Roller: Unterschiede, Vor- und Nachteile

Fazit

Die Wahl zwischen E-Scooter und Tretroller hängt stark von deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Wenn du eine schnelle, bequeme und technologisch fortschrittliche Lösung suchst, ist der E-Scooter die bessere Wahl. Bist du jedoch auf der Suche nach einem einfachen, kostengünstigen und umweltfreundlichen Fortbewegungsmittel, könnte der Tretroller ideal für dich sein.

Egal, für welches Modell du dich entscheidest – beide Optionen bieten eine nachhaltige Alternative zum Auto und können helfen, die Mobilität in der Stadt flexibler zu gestalten. Probier es aus und finde deinen Favoriten!

E-Scooter kaufen: Darauf solltest du achten

E-Scooter sind längst nicht mehr nur ein Trend, sondern eine beliebte Alternative, um sich in der Stadt fortzubewegen. Doch der Markt bietet eine Vielzahl von Modellen mit unterschiedlichen Funktionen und Preisen, was die Entscheidung erschweren kann. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir, worauf du beim Kauf eines E-Scooters achten solltest, um das passende Modell für dich zu finden.

1. Zweck und Einsatzbereich

Bevor du dich für einen E-Scooter entscheidest, überlege dir, wofür du ihn nutzen möchtest:

  • Pendeln zur Arbeit oder Schule: Hier sind Reichweite und Komfort entscheidend.
  • Freizeit: Für kurze Fahrten genügt ein einfacheres Modell.
  • Geländefahrten: Suchst du einen Offroad-E-Scooter? Achte auf große Reifen und starke Motoren.

2. Reichweite und Akku

Die Reichweite eines E-Scooters ist ein zentraler Faktor:

  • Kurzstrecken: Eine Reichweite von 15-20 km ist oft ausreichend.
  • Längere Strecken: Modelle mit 30 km oder mehr Reichweite sind sinnvoll.
  • Akku: Achte auf die Ladezeit und den Batterietyp (Lithium-Ionen sind Standard).

3. Geschwindigkeit und Motorleistung

Die höchstzulässige Geschwindigkeit für E-Scooter liegt in vielen Ländern bei 20 km/h. Wichtig ist auch die Motorleistung:

  • 250-350 Watt: Genügend für flaches Terrain.
  • 500 Watt oder mehr: Empfehlenswert, wenn du hügelige Strecken oder schwereres Gepäck bewältigen willst.

4. Gewicht und Tragbarkeit

Das Gewicht spielt eine Rolle, wenn du den E-Scooter häufig tragen oder in den ÖPNV mitnehmen möchtest. Leichtere Modelle wiegen etwa 10-12 kg, während leistungsstärkere Scooter bis zu 20 kg wiegen können.

5. Reifen und Federung

  • Luftreifen: Bieten besseren Komfort und mehr Dämpfung, sind aber anfälliger für Pannen.
  • Vollgummireifen: Wartungsfrei, aber weniger komfortabel.
  • Federung: Besonders wichtig für unebene Straßen oder längere Fahrten.

6. Sicherheit

Ein sicherer E-Scooter sollte über folgende Features verfügen:

  • Bremsen: Scheibenbremsen oder Trommelbremsen sind effektiver als mechanische Bremsen.
  • Beleuchtung: Front- und Rücklichter sowie Reflektoren sind ein Muss.
  • Stabilität: Achte auf eine solide Verarbeitung und ein rutschfestes Trittbrett.

7. Preis und Garantie

Der Preis variiert stark:

  • Einsteiger-Modelle: 300-500€.
  • Mittelklasse: 500-800€.
  • High-End: 800€ und mehr. Prüfe, ob der Hersteller eine Garantie bietet und wie gut der Kundenservice ist.

8. Straßenzulassung

In vielen Ländern ist eine Straßenzulassung Pflicht. Achte darauf, dass der Scooter eine Betriebserlaubnis hat und die notwendigen Anforderungen erfüllt, wie z. B. ein Versicherungskennzeichen.

Fazit

Ein Elektro-Scooter ist eine Investition, die gut überlegt sein sollte. Indem du deine Bedürfnisse klar definierst und auf wichtige Kriterien wie Reichweite, Sicherheit und Straßenzulassung achtest, findest du das Modell, das am besten zu dir passt. Probefahrten und der Vergleich verschiedener Modelle helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Viel Spaß beim Fahren!

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Ein Kommentar

  1. Hallo Philipp, ich habe den Beitrag bei trusted-blogs.com entdeckt: Danke, dass die Leserinnen & Leser deinen Content auch dort finden, und von den Tipps profitieren können. Ich werde den Artikel auch über die Social-Media-Kanäle von trusted blogs weiterempfehlen.

    Liebe Grüße,
    Eddy

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"