„Die beste Kamera ist die, die man immer dabei hat,“ heißt es so schön. Und unser Smartphone ist ja eigentlich immer dabei. Auch wenn moderne Handys hinsichtlich der Bildqualität noch immer keine dedizierte Kameras (selbst die besten Kompaktkameras) ersetzen können, gibt es mittlerweile Kamera-Smartphones, die beeindruckende Fotos und Videos schießen. In dieser Kaufempfehlung werfen wir einen Blick auf die besten Kamera-Smartphones, die durch ihre innovative Technik und herausragende Bildqualität begeistern und in der Fotografie neue Maßstäbe setzen.
Auch interessant:
Die besten Kamera-Smartphones im Test: Unsere Empfehlungen
Smartphones sind längst mehr als nur Kommunikationsgeräte – sie sind zu vollwertigen Kameras geworden, die in vielen Bereichen professionelle Digitalkameras ersetzen. Besonders in den letzten Jahren haben sich die Kamera-Technologien in Smartphones rasant weiterentwickelt, sodass immer mehr Modelle mit beeindruckenden Fotofunktionen auf den Markt kommen.
Huawei Pura 70 Ultra (Bestes Kamera-Smartphone)
Wenn es um DAS beste Kamera-Smartphone geht, führt bereits seit etlichen Jahren kein Weg an Huawei vorbei. Das Fehlen von Google-Services und -Apps sorgt allerdings dafür, dass die Geräte in Europa absolut keinen Verkaufserfolg erzielen. Und dennoch: Wer die beste Kamera sucht, wird beim Huawei Pura 70 Ultra fündig.
Der Hersteller nennt diese „Ultra Lighting Kamera“, die über ein ausfahrbares Objektiv verfügt. Die kommt mit einem 1-Zoll-Sensor und einer offenen physischen Blende von f/1.6 daher und ist mit der XD Motion Engine des Herstellers versehen.
Die Kamera ist in der Lage, sich bewegende Objekte mit einer Geschwindigkeit bis zu 300 km/h einzufangen. 1-Zoll-Sensor-Shift-OIS soll dabei die Bildstabilisierung spürbar verbessern können. Trotz des großen Sensors ist das Smartphone lediglich 8,4 mm hoch und ist damit etwas dünner als das Xiaomi 14 Ultra.
Das Pura 70 Pro und Pura 70 Ultra setzen beide auf eine neue Ultra Lighting Makro-Telefotokamera und eine große Periskop-Telefoto-Blende von f2.1, was die Bildqualität bei Zoomaufnahmen deutlich verbessern soll. Die Makro-Kamera stellt Objekte aus einer Entfernung von nur 5 Zentimetern scharf und das bei Tele-Aufnahmen. Außerdem gibt es einen 35-fachen Makrozoom.
Google Pixel 9 Pro / XL (Bestes Kamera-Smartphone Android)
Die Pixel-Reihe von Google ist auch immer mit von der Partie, wenn es um die besten Kamera-Smartphones geht. In diesem Jahr hast du dabei die Wahl zwischen dem Google Pixel 9 Pro und Google Pixel 9 Pro XL, die sich neben der Größe hinsichtlich der Kameras nicht voneinander unterscheiden.
Apple iPhone 16 Pro / Max (Bestes Kamera-Smartphone Apple)
Was für Google gilt, gilt auch für das iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max, die sich in diesem Jahr dieselben Kamera-Spezifikationen teilen und nur hinsichtlich Größe und Gewicht unterscheiden.
Das iPhone 16 Pro verfügt über ein leistungsstarkes Pro-Kamerasystem mit mehreren innovativen Funktionen. Die Hauptkamera hat eine 48 MP Fusion-Kamera, die durch eine Sensorverschiebung und 100% Focus Pixel atemberaubende Fotos bei verschiedenen Lichtverhältnissen ermöglicht. Ein 12 MP 2x Teleobjektiv und ein 12 MP 5x Teleobjektiv bieten präzisen optischen Zoom, während das 48 MP Ultraweitwinkelobjektiv mit 120° Sichtfeld für beeindruckende Weitwinkelaufnahmen sorgt.
Die Kameras unterstützen zudem fortschrittliche Funktionen wie den Nachtmodus, Smart HDR 5, Photonic Engine und ProRAW, um auch bei schwierigen Bedingungen perfekte Aufnahmen zu liefern.
Samsung Galaxy S24 Ultra
Das Samsung Galaxy S24 Ultra beeindruckt mit einem fortschrittlichen Kamerasystem, das speziell für Fotografen und Videografen entwickelt wurde. Die Hauptkamera bietet eine 200 MP-Kamera mit einem hochmodernen Sensor, der außergewöhnliche Detailtreue und Farbdynamik gewährleistet.
Zusätzlich bietet das Gerät ein 10 MP Periskop-Teleobjektiv mit 10-fachem optischen Zoom für außergewöhnliche Teleaufnahmen und ein 12 MP Ultraweitwinkelobjektiv, das Weitwinkelaufnahmen mit 120° Sicht ermöglicht.
Dank innovativer AI-gestützter Funktionen und optimierter Nachtmodus-Technologie liefert das Galaxy S24 Ultra herausragende Aufnahmen bei schwachem Licht. Auch die Videofunktionalität überzeugt mit 8K-Aufnahme und stabilisierten Aufnahmen, die eine glatte und professionelle Videoproduktion ermöglichen.
HONOR Magic6 Pro
Die Kameras des Honor Magic6 Pro bieten eine hochentwickelte Fotografie-Erfahrung. Es verfügt über eine 50 MP Hauptkamera, die in allen Lichtverhältnissen außergewöhnliche Aufnahmen liefert. Für Weitwinkelaufnahmen sorgt der 50 MP Ultraweitwinkel-Sensor, der mit einem beeindruckenden Sichtfeld und scharfen Details überzeugt. Zusätzlich ist das Teleobjektiv mit 3-fachem optischen Zoom ausgestattet, um auch bei weit entfernten Motiven eine hohe Bildqualität zu gewährleisten.
Die Kamera-Technologie wird durch eine fortschrittliche Künstliche Intelligenz (KI) ergänzt, die die Aufnahme automatisch optimiert und dabei hilft, die besten Ergebnisse in jeder Situation zu erzielen. Funktionen wie der Nachtmodus, die Porträtaufnahmen und der Makromodus sorgen dafür, dass das Honor Magic6 Pro in verschiedenen Szenarien beeindruckende Fotos liefert.
Besonders hervorzuheben ist auch die Videoaufzeichnungsfunktion des Geräts, die es ermöglicht, 4K-Videos mit flüssigen Übergängen und stabilen Aufnahmen zu erstellen. Mit all diesen Features bietet das Honor Magic6 Pro eine herausragende Kameraleistung, die es in der oberen Smartphone-Klasse positioniert.
Xiaomi 14 Ultra
Das Xiaomi 14 Ultra ist mit einem herausragenden Kamera-Setup ausgestattet, das von einem Leica Vario-Summilux 50 MP Hauptsensor angeführt wird. Dieser Sensor ermöglicht nicht nur atemberaubende Aufnahmen bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen, sondern bietet auch eine blendenverstellbare Kamera mit einer Brennweite von 23 mm bis 120 mm. Unterstützt wird das Setup durch ein 50 MP Teleobjektiv, ein 50 MP Ultraweitwinkelobjektiv und eine 50 MP Periskopkamera, die eine hohe Flexibilität für verschiedene Fotostile und Aufnahmesituationen bieten.
Für professionelle Aufnahmen stehen unter anderem der Pro-Modus, der Nachtmodus sowie die Funktion Xiaomi ProFocus zur Verfügung, die automatische Bild- und Bewegungsverfolgung ermöglichen. Zudem unterstützt das Xiaomi 14 Ultra 8K-Videoaufnahmen bei 30 fps und bietet Videofunktionen wie den MasterCinema-Modus und Dolby Vision für eine herausragende Videoqualität.
Die 32 MP Selfie-Kamera des Geräts ist ebenfalls beeindruckend und bietet zahlreiche Funktionen wie Dynamic Framing und Porträtmodus mit Bokeh-Effekten. Sie unterstützt zudem 4K-Videoaufnahmen bei 30 fps und ermöglicht durch EIS (elektronische Bildstabilisierung) auch bei Selfies eine flüssige Videoqualität. Das Xiaomi 14 Ultra liefert somit eine exzellente Leistung sowohl für Fotografie als auch für Videografie.
Google Pixel 8a (Preis-Leistungs-Tipp)
Das Google Pixel 8a ist mit einer leistungsstarken 64-MP-Hauptkamera ausgestattet, die durch Dual-Pixel-PDAF und Optische Bildstabilisierung (OIS) gestochen scharfe und detailreiche Fotos ermöglicht. Ergänzt wird das System durch eine 13-MP-Ultraweitwinkelkamera mit einem Sichtfeld von 120°, ideal für Landschafts- und Gruppenaufnahmen. Die KI-unterstützten Funktionen des Geräts optimieren automatisch die Bildqualität und bieten eine benutzerfreundliche Fotografie-Erfahrung.
Für Videografie bietet das Pixel 8a die Möglichkeit, in 4K-Auflösung bei 30 oder 60 fps sowie in 1080p bei 30, 60, 120 oder 240 fps zu filmen. Die Gyroskopische elektronische Bildstabilisierung (EIS) sorgt dabei für flüssige und stabile Aufnahmen.
Die 13-MP-Frontkamera mit einem Sichtfeld von 87° ermöglicht hochwertige Selfies und Videotelefonie. Sie unterstützt Auto-HDR und Panoramaaufnahmen und kann Videos in 4K bei 30 fps sowie in 1080p bei 30 fps aufnehmen.
Was ist mit Oppo, Vivo und OnePlus?
Oppo, Vivo, OnePlus. Sie alle haben eines gemeinsam. Nicht nur, dass sie aus China stammen, sie sind auch allesamt Teil des BBK Electronics-Konzerns. Gegen die gesamte Unternehmensgruppe wurde nach einem Patentstreit mit Nokia im Jahr 2022 ein Verkaufsverbot in Deutschland erteilt.
Im Frühjahr 2024 gab es dann Entwarnung: Der Streit wurde beigelegt und die Hersteller sollten ihre Geräte wieder in Europa anbieten dürfen. Doch es kam anders. In einem weiteren Streit mit InterDigital wurde ein erneutes Verkaufsverbot verhängt.
Ende Oktober kündigte Oppo im eigenen Newsroom an, dass auch dieser Streit beigelegt wurde und man künftig wieder Smartphones in Deutschland verkaufen dürfe. Doch die Meldung wurde gelöscht, auf den deutschen Websites von Oppo und Vivo finden sich keine Smartphones mehr.
Wir haben uns daher entschieden, mangels Verfügbarkeit hierzulande, keine Geräte von Oppo und Vivo in die Bestenliste mit aufzunehmen.