
In einer zunehmend kabellosen Welt gewinnen Wireless Charger immer mehr an Bedeutung. Diese praktischen Geräte bieten eine bequeme Möglichkeit, Smartphones, Kopfhörer und andere kompatible Geräte aufzuladen. Der Komfort entsteht vor allem daraus, dass man die elektronischen Geräte lediglich auf dem Wireless Charger platzieren muss. Im Anschluss wird der Akku kabellos geladen. Doch auch, wenn das auf den ersten Blick hervorragend klingt, sollet ihr nicht blind drauflos kaufen. In unserem Ratgeber für Wireless Charger wollen wir euch einmal erklären worauf beim Kauf zu achten ist.
- Wir haben für euch die besten Wireless Charger herausgesucht.
Ratgeber Wireless Charger: Was ist ein Wireless Charger?
Ein Wireless Charger ermöglicht das Aufladen von Geräten, ohne dass ein physischer Kontakt über Kabel erforderlich ist. Stattdessen nutzen diese Ladegeräte elektromagnetische Induktion, um Energie von der Ladestation zum Gerät zu übertragen. Das bedeutet, dass das Smartphone einfach auf die Ladematte gelegt werden kann, um den Ladevorgang zu starten. Diese Technologie ist nicht nur extrem komfortabel, sondern auch ansehnlich.
Vor allem Freunde eines gut strukturierten Kabelmanagements erfreuen sich an den Lade-Gadgets, da Kabelsalat hier der Vergangenheit angehört. Ganz ohne Kabel funktioniert das Ganze aber leider nicht. Schließlich muss auch die Induktionsfläche mit Strom versorgt werden. Hierfür wird sie entweder per USB, Netzkabel oder einen integrierten Akku mit der für das kabellose Laden notwendigen Energie versorgt.
Ratgeber Wireless Charger: Funktionsweise
Die meisten Wireless Charger nutzen die Qi-Technologie, die von der Wireless Power Consortium (WPC) standardisiert wurde. Bei diesem Verfahren wird eine Spule im Ladegerät aktiviert, die ein elektromagnetisches Feld erzeugt. Eine zweite Spule im Gerät wandelt das elektromagnetische Feld zurück in elektrische Energie, die dann den Akku des Geräts auflädt. Um diese Technologie optimal zu nutzen, müssen sowohl das Ladegerät als auch das aufzuladende Gerät Qi-kompatibel sein.
Ratgeber Wireless Charger: Die verschiedenen Typen
Lade-Pads
Ladematten oder -Pads sind die am häufigsten verwendeten Wireless Charger. Sie bieten eine flache Oberfläche, auf die das Gerät einfach aufgelegt wird. Diese Art von Ladegerät ist ideal für den Heim- oder Bürogebrauch, da sie gleich mehrere Vorteile mit sich bringt. So gibt es zum einen Modelle, die extrem klein sind und damit bequem im Rucksack oder sogar der Laptop-Tasche transportiert werden können. Obendrein gibt es Ausführungen mit einer großen Ladefläche.
Hier lassen sich mitunter mehrere Geräte gleichzeitig laden. Beim Kauf solltet ihr auf die Oberfläche des Lade-Gadgets achten. Einige Hersteller setzen nämlich auf eine praktische rutschfeste Beschichtung. Dies hat den großen Vorteil, dass darauf liegende Gadgets nicht herunter rutschen können. So wird der Ladevorgang nicht ungewollt unterbrochen.
Mit der Einführung des MagSafe-Standards hat Apple im Bereich der Lade-Pads einen echten Gamechanger ins Leben gerufen. Der Tech-Konzern platzierte in seinen iPhones Magneten und brachte zeitgleich ein Lade-Pad (€ 36,50 *) auf den Markt, das an diesen Magneten haftet. Einmal verbunden kann sich das Smartphone dann nicht mehr selbstständig vom Lade-Pad lösen. Mithilfe einer passenden Hülle können übrigens auch Android-Geräte von der Magnethalterung profitieren.
Ladeschalen und -ständer
Ladeschalen sind eine weitere beliebte Option und bieten eine aufrechte Position für das Gerät. Diese Art von Wireless Charger ist besonders nützlich, wenn das Gerät während des Ladevorgangs weiterhin genutzt werden soll, beispielsweise für Videoanrufe oder beim Ansehen von Videos.
Ladeschalen sind oft ergonomisch gestaltet, um eine bessere Sicht auf den Bildschirm zu ermöglichen, während das Gerät aufgeladen wird. Dementsprechend kommen Ladeschalen meist auf Schreibtischen oder Nachttischen zum Einsatz.
Autoladegeräte
Für diejenigen, die viel unterwegs sind, gibt es spezielle Wireless Charger für das Auto. Diese Geräte werden in den Zigarettenanzünder oder USB-Port des Fahrzeugs eingesteckt und bieten eine kabellose Lademöglichkeit während der Fahrt. Neben ausreichender Ladeleistung spielt hier auch ein anderer Punkt eine wichtige Rolle – Wie hält die Halterung des Smartphone fest?
Da es im Auto auf holpriger Strecke gerne mal wackelig werden kann, sorgt eine zu lockere Halterung dafür, dass das Smartphone kurzerhand aus der Halterung purzelt. Wer sein Smartphone während der Fahrt als Navi nutzt, findet das sicherlich nicht lustig. Entweder das Smartphone sollte ordentlich von links und rechts eingeklammert werden oder die Halterung setzt bestenfalls wieder auf den MagSafe-Standard. Denn auch hier kann die magnetische Halterung des Tech-Konzerns ihre Vorteile ausspielen. Ein passendes Modell gibt es beispielsweise von UGREEN (€ 12,99).
Powerbanks mit Wireless Charging
Wer wahres Wireless Charging nutzen möchte, sollte sich eine Powerbank mit entsprechender Funktion zulegen. So schafft ihr euch eine mobile Energieversorgung, welche die Akkulaufzeit des Smartphones gekonnt in die Länge zieht. Die tragbaren Ladegeräte punkten nicht nur mit der Möglichkeit, Smartphones und andere Geräte auch unterwegs kabellos aufzuladen. Obendrein sind sie angesichts ihres kompakten Designs besonders nützlich für Reisen oder Outdoor-Aktivitäten, bei denen keine Steckdosen verfügbar sind.
Achtet beim Kauf unbedingt auf drei Parameter – Kapazität, Größe sowie Gewicht der Powerbank. Natürlich ist ein dicker Akku von Vorteil, da die Powerbank dann deutlich länger durchhält. Doch ein voluminöser Akku ist leider häufig auch mit einem hohen Gewicht verbunden. Hier solltet ihr im Vorfeld klären, was für euch wichtiger ist. Wer sich nicht entscheiden kann, wählt einen Mittelweg. Eine gängige Akkugrößte in diesem Bereich liegt bei 10.000 mAh. Gängige Smartphones lassen sich damit problemlos zwei- bis dreimal aufladen.
Ratgeber Wireless Charger: Die Vorteile
Wireless Charger bieten mehrere Vorteile, die sie für Nutzer attraktiv machen:
- Komfort: Das einfache Ablegen des Geräts auf dem Lade-Pad oder in der Ladeschale erleichtert das Laden erheblich. Es entfällt das ständige Suchen nach Kabeln.
- Reduzierte Abnutzung: Kabelloses Laden minimiert die Abnutzung von Ladeanschlüssen, da diese nicht ständig eingesteckt und herausgezogen werden müssen. Dies kann die Lebensdauer des Geräts verlängern.
- Multifunktionalität: Viele Wireless Charger unterstützen mehrere Geräte gleichzeitig, was sie zu einer idealen Lösung für Haushalte mit mehreren Qi-fähigen Geräten macht.
- Design: Wireless Charger sind oft in ansprechenden Designs erhältlich, die sich gut in die Einrichtung einfügen. Obendrein punkten sie mit einer aufgeräumten Optik, da auf den ersten Blick kein Kabel zu sehen ist.
Nachteile und Überlegungen
Trotz ihrer Vorteile haben Wireless Charger auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten:
- Ladegeschwindigkeit: Wireless Charging kann langsamer sein als das Laden über Kabel. Wenn ihr es mal eilig habt und der Akku leer ist, könnte ein kabelgebundenes Ladegerät die bessere Wahl sein.
- Positionierung: Die korrekte Positionierung des Geräts auf der Ladematte ist entscheidend. Wenn das Gerät nicht richtig platziert ist, kann der Ladevorgang unterbrochen werden oder nicht starten. Eine magnetische Fixierung wie beim MagSafe ist hier klar im Vorteil, da das Gerät automatisch die richtige Position einnimmt.
- Wärmeentwicklung: Wireless Charger können während des Ladevorgangs Wärme erzeugen, was sich negativ auf die Akkulebensdauer auswirken kann. Hochwertige Modelle verfügen jedoch über integrierte Kühlmechanismen, um dies zu minimieren.
Tipps für den Kauf eines Wireless Chargers
Beim Kauf eines Wireless Chargers sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Kompatibilität: Stellt sicher, dass das Ladegerät mit eurem Gerät kompatibel ist. Hierfür werft ihr am besten noch einmal einen Blick in die Spezifikationen eures elektronischen Geräts.
- Ladegeschwindigkeit: Achtet auf die Wattzahl des Chargers. Höhere Wattzahlen bieten in der Regel schnellere Ladezeiten. Allerdings wird eine hohe Leistung nur dann erreicht, wenn auch das Gerät kompatibel zum Ladestandard des Chargers ist. Achtet hierbei auf den entscheidenden Unterschied zwischen Qi der ersten und zweiten Generation.
- Zusätzliche Funktionen: Einige Wireless Charger bieten zusätzliche Funktionen wie integrierte Lüfter zur Kühlung, LED-Anzeigen oder die Möglichkeit, mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen. Stellt euch also die Frage, was euch wichtig ist und für wie viele Geräte der Charger zum Einsatz kommen soll.
- Design und Größe: Entscheidet euch für ein Design, das zu eurem Stil passt. Auch die Größe ist wichtig. Schließlich können Wireless Charger für mehrere Geräte recht groß werden. Wer wenig Platz hat, wird in der Regel mit einem Lade-Pad glücklich.
- Sicherheitsmerkmale: Achtet darauf, dass der Charger über Sicherheitsfunktionen wie Überhitzungsschutz oder Überladungsschutz verfügt.
Fazit
Wireless Charger sind eine bequeme und praktische Lösung für alle, die ihre Geräte aufladen möchten, ohne sich mit Kabeln herumschlagen zu müssen. Mit verschiedenen Typen und Technologien, die auf dem Markt erhältlich sind, ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Egal, ob es sich um ein Lade-Pad für das Büro, eine Ladeschale für zu Hause oder ein tragbares Ladegerät für unterwegs handelt, es gibt für jeden Bedarf die passende Lösung.