Konsumerelektronik, Gadgets & Zubehör

Steam Deck Alternativen: Die 6 besten Gaming-Handhelds

Die Welt der Gaming-Handhelds ist spätestens seit der Veröffentlichung des Steam Deck im Jahr 2022 fest in der Hand der PC-Games. Lange Zeit wurde der Handheld-Markt von Konsolenherstellern wie Nintendo und Sony dominiert, mittlerweile hat man PC-Gaming-Handhelds nahezu gänzlich das Feld überlassen. Mit dem Steam Deck OLED (unser Test) brachte Valve erst vor Kurzem ein bärenstarkes Upgrade an den Start. Doch die Konkurrenz schläft nicht: Wir stellen dir die besten Steam Deck Alternativen vor.

Die besten Gaming-Handhelds und Steam Deck Alternativen

ASUS ROG Ally X

Das Asus ROG Ally X beeindruckt mit seiner leistungsstarken Hardware, die speziell für mobiles Gaming optimiert ist. Angetrieben von einem AMD Ryzen Z1 Extreme Prozessor kombiniert mit RDNA 3-Grafik, liefert die Konsole außergewöhnliche Performance, die es ermöglicht, selbst aktuelle AAA-Titel in hoher Auflösung flüssig darzustellen. Der 7-Zoll-Full-HD-Display mit einer Bildwiederholrate von 120 Hz und einer Spitzenhelligkeit von 500 Nits bietet gestochen scharfe Bilder und eine lebendige Farbdarstellung, was das Spielerlebnis auf ein neues Level hebt.

ASUS ROG Ally X
Bild: ASUS

Dank der optimierten Ergonomie und eines Gewichtes von nur 608 Gramm liegt das ROG Ally X auch bei längeren Sessions angenehm in der Hand. Die integrierte Kühlung mit einem Dual-Lüfter-Design sorgt für effiziente Wärmeableitung, sodass die Konsole selbst bei intensiven Belastungen kühl bleibt. Zusätzlich unterstützt das Gerät erweiterte Funktionen wie Xbox Game Pass und Steam, was den Zugriff auf eine breite Spielebibliothek erleichtert.

Mit 512 GB PCIe-Gen4-SSD und erweiterbarem Speicherplatz über microSD bietet das ROG Ally X ausreichend Kapazität für große Spieledateien. Der integrierte USB-C-Port mit Unterstützung für eGPU-Docks macht das Gerät besonders vielseitig, da es sich im Handumdrehen in einen leistungsfähigen Desktop-Rechner verwandeln lässt. Diese Kombination aus Leistung, Mobilität und Flexibilität macht das Asus ROG Ally X zur idealen Wahl für Gamer, die keine Kompromisse eingehen möchten.

ASUS ROG Ally

Der ASUS ROG Ally hat vor allem hinsichtlich der Hardware-Power im Vergleich zum Steam Deck die Nase vorn. Unter der Haube werkelt mit dem AMD Ryzen Z1 Extreme ein leistungsstarker Chip, der 8 Zen-4-Rechenkerne mit Taktraten von bis zu 5,10 GHz mit einer AMD Radeon-Grafikeinheit samt 8,6 Teraflops und 16 GB LPDDR5-Arbeitsspeicher kombiniert.

Damit erreicht der Gaming-Handheld eine Qualität auf Konsolen-Niveau, die auf dem 7 Zoll großen IPS-Display samt Full-HD-Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 120 Hertz hervorragend zur Geltung kommt.

Die leistungsstarke Hardware sorgt in der Steam Deck Alternative für eine hervorragende Performance. Je nach Spiel sind bis zu 10 Bilder pro Sekunde (fps) mehr möglich als beim Valve-Handheld. Dafür geht dem ASUS ROG Ally im dafür benötigten Turbo-Modus auch deutlich schneller die Puste aus. Je nach Spiel ist der Akku in rund einer Stunde leergeorgelt.

ASUS ROG Ally
Der ASUS ROG Ally markiert den derzeit leistungsstärksten PC-Gaming-Handheld. (Bild: ASUS)

Weiterer Vorteil des Handhelds: Der ROG Ally setzt auf eine ganz normale Windows-11-Oberfläche und kann daher auf sämtliche Stores wie Epic Games, Microsoft und Co zurückgreifen, während das Steam Deck ausschließlich auf die eigene Plattform setzt.

Der Vorteil ist aber auch gleichzeitig ein Nachteil. Denn während das Steam Deck ein übersichtliches Interface auf Konsolen-Niveau liefert, ist die Navigation unter Windows auf dem kleinen Bildschirm des ASUS ROG Ally mitunter etwas schwierig.

MSI Claw

Das MSI Claw A1M überzeugt als leistungsstarker Gaming-Handheld mit einer ausgewogenen Mischung aus Performance, Mobilität und Vielseitigkeit. Mit einem Intel Core Ultra Prozessor und einer dedizierten GPU liefert das Gerät erstklassige Gaming-Leistung, die auch grafisch anspruchsvolle Titel in hoher Qualität darstellt. Das 7-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung und 120 Hz sorgt für gestochen scharfe und flüssige Bilder, die das Spielerlebnis auf ein neues Niveau heben. Dank der robusten Verarbeitung und der kompakten Bauweise ist das Claw A1M ein zuverlässiger Begleiter für unterwegs.

MSI Claw
Bild: MSI

Ein weiteres Highlight ist die innovative Kühltechnologie, die auch bei intensiven Gaming-Sessions eine gleichbleibende Leistung gewährleistet. MSI setzt hier auf ein fortschrittliches duales Kühlsystem, das Hitze effektiv ableitet und somit für Stabilität sorgt. Die ergonomischen Bedienelemente, einschließlich Hall-Effekt-Triggern und einem präzisen D-Pad, ermöglichen eine intuitive und komfortable Steuerung – ideal für lange Gaming-Sessions ohne Ermüdung.

Das Claw A1M überzeugt zudem durch vielseitige Anschlussmöglichkeiten, einschließlich Thunderbolt 4, und die Integration von Windows 11, die den Zugriff auf eine breite Palette von Spielen ermöglicht. Mit seiner hochwertigen Audioausgabe, der robusten Akkuleistung und einem leichten, tragbaren Design richtet sich das Claw A1M an Gamer, die auch unterwegs keine Kompromisse bei Qualität und Funktionalität eingehen wollen.

Der Preis für die erste Version ist mittlerweile bereits stark gesunken, allerdings stehen uns mit dem Claw 8 AI+ und Claw 7 AI+ bereits Nachfolger ins Haus.

Lenovo Legion Go

Auch Lenovo startete im Jahr 2023 in den Bereich der Gaming-Handhelds und brachte mit dem Lenovo Legion Go ein spannendes Gerät an den Start. Dabei setzt das Gerät auf denselben leistungsstarken AMD-Chip wie der ASUS ROG Ally samt 16 GB Arbeitsspeicher, kombiniert das Ganze aber mit einem beeindruckenden Display, das auf einer Größe von satten 8,8 Zoll eine Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln realisiert und eine Bildwiederholrate von satten 144 Hertz bietet.

Damit ist der Legion Go natürlich auch größer und schwerer als Steam Deck und ROG Ally. Konkret ist der Lenovo-Handheld 299 mm x 131 mm x 41 mm groß und bringt ganze 852 Gramm auf die Waage.

Dafür wartet der Legion Go mit einer ganz besonderen Neuerung auf. Denn die beiden Bedienelemente links und rechts vom Display sind, wie bei der Nintendo Switch, abnehmbar und können in der Hand als Controller genutzt werden. Der rechte Controller kann sich dank Basisstation sogar als Maus verwenden lassen – praktisch für schnelle Shooter oder ähnliches.

Lenovo Legion Go
Besonderheit des Lenovo Legion Go: Die Controller sind abnehmbar. (Bild: Lenovo)

Da die Hardware auf dem Niveau des ROG Ally liegt, musst du in anspruchsvollen Spielen wie Cyberpunk 2077, Elden Ring oder Diablo 4 bei voller 1600p-Auflösung mit einer niedrigeren Bildrate leben.

Alternativ kann die Auflösung aber auf 1.920 x 1.200 Pixel oder 1.280 x 800 Pixel reduziert werden, um eine bessere Performance zu erreichen. Die vollen 2.560 x 1.600 Pixel erlauben daher nur bei weniger anspruchsvollen Games ein flüssiges Spielerlebnis.

Zudem läuft auf dem Lenovo Legion Go ebenfalls eine ganz normale Windows 11 Oberfläche, was dieselben Vor- und Nachteile mitbringt, wie bei der Steam Deck Alternative von ASUS. Die Akkulaufzeit des Lenovo-Handhelds ist marginal besser als beim ROG Ally, hier ist nach rund 80 Minuten Spielen Schluss.

Razer Edge: Gaming-Handheld als Streaming-Lösung

In eine ganz andere Richtung geht hingegen der Gaming-Handheld Razer Edge, der jedoch auch eine interessante Steam Deck Alternative darstellt. Dabei handelt es sich quasi um ein kompaktes Android-Tablet mit einem 6,8 Zoll großen OLED-Display, das in Verbindung mit dem Kishi V2 Pro-Controller zu einem Gaming-Handheld wird.

So kombiniert der Razer Edge die Vorteile eines klassischen Tablets mit dem Bedienkomfort eines Handhelds auf Konsolen-Niveau. Du kannst mit dem Teil also im Netz surfen, normale Android-Apps nutzen und natürlich auch zocken.

Gerade im spielerischen Bereich gibt es allerdings zwei Knackpunkte, denn einerseits bist du vor allem auf Android-Mobile-Games beschränkt und andererseits benötigt die Einrichtung des Controllers oftmals etwas Fummelarbeit.

Razer Edge
Vor allem bei Games mit Controller-Support und beim Game-Streaming spielt der Razer Edge seine Stärken aus.

Ein Vorteil des Razer Edge: Der Handheld setzt vor allem auf Game-Streaming aus der Cloud. Apps wie GeForce Now, Steam Link oder Xbox Cloud Gaming sind bereits vorinstalliert. Dank Wi-Fi6E kannst du dann auch direkt loslegen. Das klappt aber eben nur, wenn du auf eine stabile Internetverbindung zurückgreifen kannst.

Hinsichtlich der Leistung kann es der Razer Edge also nicht mit Steam Deck und Co aufnehmen, für das entspannte Spielen auf dem Sofa ist der Gaming-Handheld aber durchaus geeignet. Zumal sich die Akkulaufzeit mit rund 6 Stunden kontinuierlichem Spielen deutlich höher ausfällt als bei den leistungsstärkeren Geräten.

Nintendo Switch (OLED)

Nintendos Hybrid aus stationärer Konsole und Handheld hat mittlerweile schon fast sieben Jahre auf dem Buckel und auch wenn die Nintendo Switch und Nintendo Switch OLED keine direkten Steam Deck Alternativen darstellen, kann man die Konsolen auch heute noch empfehlen.

Das hat vor allem zwei Gründe. Zum einen: der Preis. Mit maximal 329 Euro für das OLED-Modell und 210 Euro für die ausschließlich als Gaming-Handheld verwendbare Nintendo Switch Lite kommst du vergleichsweise günstig in den Genuss der Switch-Games.

Damit wären wir auch direkt beim zweiten Punkt, denn die Exklusivtitel für Nintendos Konsole sind einzigartig. Titel wie Super Mario Odyssey, The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom, Metroid Prime Remastered oder Mario Kart 8 Deluxe gibt’s eben nur bei Nintendo.

Nintendo Switch

Dass die Switch auf in die Jahre gekommene Hardware wie den NVIDIA Tegra X1 Chip setzt und gerade einmal 4 GB Arbeitsspeicher aufweisen kann, ist in unseren Augen unerheblich. Denn Nintendo will (zumindest derzeit) gar nicht bei den ganz großen Grafik-Highlights mitspielen.

Stattdessen sollen die Games aus spielerischer Sicht überzeugen und das tun insbesondere die Exklusivtitel allemal.

Wenn du also vor allem auf Spielspaß aus bist und nicht unbedingt die aktuellsten Grafik-Blockbuster zocken musst, bist du mit der Nintendo Switch auch im Jahr 2023 noch sehr gut bedient. Gerüchten zufolge könnte ein Nachfolger aber bereits im Jahr 2024 präsentiert werden.

Die besten Steam Deck Alternativen: Fazit

Du siehst also: Es gibt eine ganze Reihe an Gaming-Handhelds, die wirklich gute Steam Deck Alternativen darstellen. So etwas wie den ultimativen Handheld PC gibt es dabei allerdings nicht. Alle von uns angesprochenen Geräte haben ihre ganz persönlichen Vor- und Nachteile.

Letztlich musst du selbst abwägen, was dir bei einem PC-Gaming-Handheld am wichtigsten ist. Das Stream Deck, vor allem das neue OLED-Modell, bietet einen überzeugenden Mittelweg aus Leistung, Bedienkomfort und Zusatzfunktionen – doch ist es damit nicht zwangsläufig die richtige Wahl für dich.

Philipp Briel

Ich bin leidenschaftlicher Gamer seit meiner frühen Kindheit und habe neben dem PC nahezu jede Spielekonsole bereits besessen. Auch Technik begeistert mich, vor allem brenne ich für Peripherie, PCs, Notebooks und Gadgets.

Ähnliche Artikel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaltfläche "Zurück zum Anfang"