Sony WH-1000XM2: Noise-Cancelling und Sound der Königsklasse

In dem Eingangsbereich eines Großstadtbahnhofs stehen und sich vorkommen wie in einem Film… Um einem herum hektisches Treiben, das man nur noch sehen oder riechen kann. Noise-Cancelling raubt den Nutzern den Hörsinn – zugunsten von Stille und ungestörten Musikgenuss. Es ist erstaunlich, wie viel ungewollten Lärm man etwa im alltäglichen Pendlerdschungel aufnimmt. Die Sony WH-1000XM2 nach einer Stunde Hörzeit einmal abnehmen, und dann wird einem diese Situation erst einmal bewusst. Ein vergleichbares Schockerlebnis, wie wenn man einen dunklen Raum verlässt und in grelles Licht blickt. Geräuschunterdrückung ist heutzutage D A S Feature für Kopfhörer, nicht nur für die Oberklasse.
Die Sony WH-1000XM2 sind nach wie vor eine der beliebtesten Kopfhörer der oberen Preisklasse. Sie legen einen besonderen Wert auf Noise-Cancelling und innovative Bedienung für den Alltag. Ich habe sie für Basic Tutorials einen Monat lang getestet.
Out of the box
Für derzeit € 349,90 kann der Käufer die Kopfhörer sein Eigen nennen. Zu den Kopfhörern gibt’s ein Hard-Case für Transport oder Aufbewahrung, ein hochwertiges Aux-Kabel, einen Flugzeugadapter und entsprechende Literatur. Der Akku der Bluetooth-Kopfhörer soll ca. 30 Stunden halten. Die Zielgruppe ist, wie auch das Marketing sehr prägnant veranschaulicht, der Upper-Class-Bereich. Unser Test wird jedoch zeigen, dass die Bluetooth-NC-Kopfhörer nicht nur für „Vielflieger“ geeignet sind, sondern sich auch super im Alltag integrieren.
Design und Qualität
Die Kopfhörer haben eine schöne dunkelgraue Oberfläche aus Hartplastik, der Bügel ist aus Aluminium. Farblich sind die Kopfhörer in einem schlichten dunkelgrau und schwarz gehalten. Für meinen Geschmack sind sie zu unscheinbar, ein paar farbige Ornamente (wie beim Nachfolger XM3) würden den Kopfhörern gut stehen.

Die Außenbeschichtung der Ohrmuscheln gefällt mir persönlich nicht gut, sie zerstört das wertige Design. An den Ohrmuscheln fallen aber keine störenden Knöpfe auf. Trotz intensiver Testnutzung und mehrerer Vortester gibt es nur wenige Kratzer auf der Oberfläche, was für die Qualität spricht.
Die Gelenke quietschen nicht und lassen sich angenehm bewegen. Sie ermöglichen das Einklappen und Eindrehen einer Ohrmuschel, sodass sie in dem Case platzsparend verstaut werden können. Die Größenverstellung ist mehr als ausreichend und hat zahlreiche Punkte, an denen sie einrastet. Dank Aluminiumschiene überstehen die Kopfhörer den Biegetest ohne Probleme.
Das unscheinbare Design bekommt einige -subjektive- Kritikpunkte. Es ist in beiden Farbvarianten ein Glaubenskampf: Langweilig oder schön schlicht, das muss im Endeffekt jeder für sich selber entscheiden. An der Verarbeitung gibt es nichts zu beanstanden.

Nach dem „Oberflächlichem“ geht’s mit den Kernpunkten weiter…
Durfte die schon mal aufsetzen… echt unglaublich… leider fehlt mir hier das Budget dafür, was mich aber dennoch interessieren würde ist ob Sony hier bei der neuen Version (Sony WH-1000XM3) außer dem noch höheren Preis, der 20g und BT4.2 noch etwas verbessern konnte.